Beiträge von Calabaza


    Hallo Markus!
    Hast Du mein Körbchen auf der vorigen Seite gesehen?


    # 13974, wie geil ist das denn, und dann noch als Dachbodenfund.


    :thumbup:


    Freut mich Tuppie, auch Deine lieben Worte dazu. :sun:


    Ich brauche auch wieder einen neuen, die Funde waren zu gewichtig letztes Jahr, ich habe mir das ganze Jahr NiLas Korb ausgeliehen. :shy:


    Beide Hände frei und niemand schaut ungefragt rein.
    Beim Hangrunterpurzeln bleibt auch alles drin. :)


    Liebe Grüße,


    Markus

    Das ist wirklich geil.
    Vor allen Dingen geil fotografiert. Die Stacheln stehen ja kreuz und quer. Auf dem Foto sieht man parallel verlaufende vermeintliche Haare um abgelaufene Hufe. Anscheinend. Mit scheckigem Muster im Fell / Haar. Das ist für mich ein Kracher, echt geil.
    Hund und Katz kann es nicht sein, Pfoten sehen anders aus.
    Ich war für mich bei Ziege gelandet. Nachträglich gesehen natürlich Quatsch, die Zehen sind paarig und gleichmäßig symmetrisch.
    :D:D


    Genial von Anna. Hut ab vor Emil. :thumbup:


    LG,
    Markus

    Hallo Timo,


    besten Dank für das Rezept. :sun:


    Wenn sich die Schneemassen hoffentlich bald wieder verzogen haben, werde ich Dein Rezept mal mit frischen Samtfußrüblingen nachkochen.


    Bis dahin greife ich mal auf getrocknete Stockschwämmchen zurück.
    Mit Pilzsuppen konnte ich mich gedanklich bislang gar nicht sooo anfreunden (keine Ahnung warum, denn ich esse gerne Suppen und auch Pilze ), aber jetzt habe ich richtig Appetit bekommen.


    Dankeschön und liebe Grüße,
    Markus

    Hallo Thorsten,


    ich melde mich auch nochmals.


    Und ich wusste auch, das von Pablo noch eine Ergänzung folgt.
    Danke Pablo. :thumbup:


    Thorsten,
    Deine Anfrage war völlig in Ordnung, wie wir das bislang von Dir kennen. Es hat eben nur noch der Zapfen dazu gefehlt.
    Ein Sporenbild / Spp macht auch nur dann Sinn, wenn sich potentielle Arten, die rauskommen würden, dadurch bestimmen ließen.
    Was ja hier nicht der Fall wäre.
    Den Geruch würde ich mir noch einprägen, eben unauffällig.

    Du wirst dort wahrscheinlich auch bald (die nächsten 1-2 Monate) den Fichtenzapfenhelmling finden, der riecht dann nach Schwimmbad / Chlor. Jedenfalls finde ich die beiden, also Fichtenzapfenhelmling und Fichtenzapfenrübling in einem ähnlichen wie von Dir beschriebenen Habitat regelmäßig und fast zeitgleich.


    LG,
    Markus

    Hallo zusammen,


    die 2 tut mir jetzt gut, so richtig gut. Ich habe mit einigen (Nichtteilnehmern und ich habe auch nicht abgegeben) soo lange diskutiert und man wollte mir Hexen einreden, dabei bin ich im Feld schon mehrfach in der Annahme, dass es junge Hexen sind, auf Samtfußkremplinge reingefallen und war mir sicher. Freu. :)


    LG,
    Markus

    Hallo Thorsten,


    wer soll jetzt denn diese Anfrage beantworten ?


    DU warst doch vor Ort. Nicht gebuddelt ? Wie verwerflich.
    Was stand denn dort rum ?


    Habitat, ärgern, Bestimmungsangaben usw.


    Ich bin trotzdem erstaunt. >> Schau mal hier <<


    Ich sehe im Moment auch keine Alternative.


    Edit :
    ABER : Da müssen Fichtenzapfen vorhanden sein.
    LG,
    Markus


    ..... dafür hast du die Latte ein paar km zu hoch gehängt.


    LG, Craterelle


    Hallo ihr Lieben,


    das denke ich eben nicht. Anna hat die Latte an der vorhandenen Bandbreite des Forums bemessen, und eben diese ist sehr breit und weitläufig. Da ist es gar nicht so einfach allen Ansprüchen gerecht zu werden.


    Für Anna und Stefan erstmal ein Bussi .....



    Ich freue mich schon unheimlich über die Auflösung, das während des Rätsels dazu Gelernte und auch ab dem Zeitpunkt, wo die Zeit gefehlt hat, über das, was ich noch bei der Auflösung dazu lernen kann.


    Dafür bin ich sehr dankbar.


    Liebe Anna, lieber Stefan,

    ich wünsche Euch nach der heutigen fünfstündigen Fahrt im Schneegestöber, bei der Ihr nicht mal die halbe Fahrtstrecke nach Dresden schaffen konntet, eine gute Weiterfahrt zu Euren Eltern / Schwiegereltern und eine gesunde Ankunft.


    Danke an Euch, dass Euch all das nicht aus der Ruhe bringt, Euch nichts zu viel ist und Ihr das APR und dessen Auflösung so professionell arrangiert.


    Euer Markus und Eure NiLa


    PS:
    Über Künftiges und mögliche Unterstützung unterhalten wir uns dann mal später im neuen Jahr.
    Vielleicht sollte auch mal der eine oder andere Kommentar überdacht werden, seitens der Teilnehmer / Kommentierenden .

    Hallo Lia,


    ich finde, die Fotos geben dazu zu wenig her.
    Könnte auch was Trichterlingsartiges sein.
    Herbsttrompeten -Vorkommen findet man bis zum gemäßigten Asien.


    Aber mal sehen was Gerd und Ja vom Urlaub mitbringen.


    Die Fische hingegen, .....



    habe ich gattungsmäßig mal bisschen sortiert, nach europäischem Maßstab, aber das sollte auch thailändisch passen.


    rot =
    Weißfisch, Rotauge, evtl. Rotfeder dabei, Brasse, Güster,
    die vereinen sich gerne und über den Laich klappt das auch.


    blau =
    Barsche, barschartig, die thailändischen Verwandeten zu
    unseren Flussbarschen, die auch im stehenden Gewässer zu finden sind.


    schwarz =
    Für eine Karausche zu groß, trotz goldener Schuppen, deswegen karpfenartig und vermutlich ein Schuppenkarpfen


    schwarz/rot=
    Ich vermute einen Gras- oder Silberkarpfen, die Körpergröße und die Beschuppung, insbesondere die auffällig kräftige Schwanzflosse sprechen dafür. Nicht verwandt mit den sonstigen übrigen Cypriniden (karpfenartigen)


    LG,
    Markus

    Hallo Timo,


    hast Du >> hier << mal reingeschaut ?


    Ich habe die einfachste Möglichkeit beschrieben. Genau hinschauen, ran laufen, von allen Seiten betrachten und häufig vorbeischauen ist natürlich Pflicht.


    Bei meinen mittlerweile zahlreichen (aber auch hart erarbeiteten) Fundstellen spielt sich alles jährlich treu in der gleichen Reihenfolge ab. Das beziehe ich auf die Fruktifikationsphase.


    (Gilt übrigens nicht nur für Austernseitlinge)


    Viel Erfolg und liebe Grüße,


    Markus

    Lieber Gerd, liebe Ja, Verena,


    so einfach ist das alles nicht, selbst wenn man tellerweise serviert bekommt. :D


    In Anbetracht der Temperaturen hier, der Wetteraussicht, der aktuellen Pilzlage, und weil ich eh in der Hand halten, beschnuppern und schmecken möchte.


    Ich komme mit. :D:D:D :cool:


    Kulinarisch Neuem bin ich eh aufgeschlossen gegenüber.


    Ach so, ich denke unter 1. auch Shiitake zu sehen, zumindest sind einige dabei.


    Her mit den gegrillten Heuschrecken......


    Liebe Grüße,
    Markus

    Hallo Andre, hallo zusammen,


    mit so viel Resonanz habe ich ehrlich gesagt nicht gerechnet.


    Das hat mich umso mehr gefreut, schon beim live dabei sein, beim Nachkochen, per wa. Hat was. :P


    Und so viel freundliche Begeisterung motiviert auch, wieder mal ein Rezept einzustellen. Vielleicht werden ja noch mehr Mitglieder aus der Forenfamilie motiviert, sich diesbezüglich einzubringen ? :sun:


    Erstaunt hat mich, dass nun teilweise gezielt auf Austernsuche gegangen wird. Mal sehen, wie man da helfen kann. :)


    Liebe Grüße an Euch alle !


    Markus

    Hallo Chillaboom,


    ich schließe mich Tuppies Meinung an.
    Bei dem was an Angaben von Dir gemacht wurde (Foto selbst, weich, stäubt, - die Größe kann man nur erahnen) würde ich zum gleichen Ergebnis kommen.
    Du könntest >> hier << mal vergleichen, da ist auch ein entsprechend altes Exemplar eines Fruchtkörpers abgebildet.
    Ein Schnitt durch "das Ding" wäre schon interessant gewesen um letzte Gewissheit zu bekommen, aber es wird wahrscheinlich nichts anderes dabei rauskommen.


    Liebe Grüße und Frohe Weihnachten,
    Markus

    Hallo Thorsten,


    Fragen über Fragen wie es scheint.....


    Mach Dich selber mal nicht verrückt mit dem Schimmel.


    Bei Austernseitlingen oder Seitlingen an für sich ist der Myzelfilz oftmals stark ausgeprägt. Bei Austernseitlingen insbesondere.
    Bei Zuchtformen noch deutlich stärker als in der Natur.


    Liefere einfach mal ein paar Fotos nach, dann sehen wir weiter.


    Meinen Beobachtungen nach ist hauptsächlich der Orangeseitling ein anfälliger Kandidat für Schimmelbildung oder auffressenden Pilz eben derer.


    Mit dem Frost (der bald kommen soll) oder steigenden Temperaturen bei niederer Luftfeuchtigkeit reduziert sich die Wahrscheinlichkeit von Schimmelbildung ohnehin.


    Ich bin gespannt auf weitere Funde.


    Frohe Weihnachten, liebe Grüße,


    Markus

    ...... erste Erfolge stellen sich ein bei den Suchenden, wie man >> hier << nachlesen kann.


    LG,
    Markus
    [hr]


    Ich bin gespannt. :)


    Hallo Matthias,


    die blöden weißen Dinger sind schon wieder vertrocknet, ich muss da in der Tat mal ein Statement von Gerd anfordern.
    Auf den ersten zwei Metern am Rotbuchenstamm wachsen Buckeltrameten und darüber folgen die Dinger.
    Inwieweit die Farbe und mangelnder Wasserversorgung, Ausrichtung bezüglich Himmelsrichtung oder sonst was eine Rolle spielt, kann ich nicht beurteilen im Moment. :cursing:


    Bleibt unter Beobachtung.


    LG,
    Markus


    Hallo Ingo,


    also als Entwurf speichern und dann nochmals anschauen ?


    Ich habe von Anfang an die von mir beschriebene Art praktiziert, auch noch aus einem anderen Grund.
    Der Text erschien bei Veröffentlichung des Beitrags oftmals nicht so (schön gegliedert) wie verfasst.
    Zunächst hat es mich gestört, veröffentlichte Beiträge nochmals zu bearbeiten. ( wegen des Textes : " Beitrag wurde zuletzt bearbeitet..... bla bla bla)
    Mittlerweile ist mir das egal, Hauptsache es steht ein sauberer Beitrag da.
    Übrigens, das Moderatorenteam arbeitet dran, wir sammeln, Jan-Arne hatte da eine prima Idee um Andreas das Gelingen leichter zu machen.


    @ Peter :


    .... ich habe Deinen Kommentar als echten Ur - Kärtner Humor aufgefasst, eben nicht anders, als ich Dich von jeher kenne, absolut positiv. So ganz daneben ist das ja auch nicht. Aber an der Umsetzung hängt es eben, weil wir hier (Moderatorenteam, Andreas und auch Alex als Forenbetreiber) eben nicht alles in Hand haben.
    Es ist eben nicht immer drin was drauf steht.
    Aber wir geben unser Bestes, da könnt ihr sicher sein.


    Liebe Grüße,


    Markus


    Im Sturm ohne funktionierendes Handy habe ich zügig geschaut, ausm Wald rauszukommen und deswegen keine Exemplare mitgenommen.


    Liebe Grüße Lia


    Hallo Lia,


    richtig gehandelt. :)


    Nähere Stelle. Hm. Gibt es in Deiner Nähe Gewässer ? Egal ob stehend oder fließend.
    An den Böschungen am fließenden Gewässer oder an den Ufern von stehenden Gewässern, die ja allesamt irgendwie "bewirtschaftet" werden, stehen meistens Stubben oder anderes, auch beschädigtes Substrat rum.
    Das sind meistens Hotspots für Samtfußrüblinge (aber auch Porlinge u.a.). Falls Du so etwas in erreichbarer Nähe hast, würde ich dort mal schauen.


    LG,
    Markus

    Hallo zusammen,


    Anfang Dezember (ja, hat ganz schön gedauert) habe ich Dr. Kellner alle Funddaten, MTB, Fotos vom Habitat, Pflanzenvorkommen etc. auf Datenträger zusammengestellt und zusammen mit den Exsikkaten zugeschickt. Die Untersuchungen laufen ja über das Winterhalbjahr, von daher war der Zeitpunkt passend.


    Als Resonanz kam eine sehr freundliche Email von Dr. Kellner, was mich dazu bewogen hat den Entschluss zu fassen, auch im kommenden Frühjahr wieder mitzumachen.


    Die Unterstützung des Projekts ist bislang leider noch sehr dürftig.
    Vielleicht steigert sich die Beteiligung im kommenden Jahr, das wäre für das Projekt sehr förderlich.


    Publikationen sind irgendwann im kommenden Jahr auch geplant, natürlich ohne genaue Funddaten. Ich bin schon gespannt.


    LG,
    Markus


    Hallo Peter,


    darauf wette ich auch 10 Chips. :D


    Leider liegt nicht alles in unseren Möglichkeiten als Moderatoren und auch nicht bei Andreas. Aber das Problem mit den Bildern ist ja bekannt und vielleicht ändert sich das mal. Glaube ich aber nicht.
    Ich kenne es nämlich gar nicht anders. Und ich wüsste auch nicht, ob es das jemals gab oder zwischenrein, Bilder in der Vorschau.


    Ich löse das Problem bereits beim Verkleinern und der Auswahl der Aufnahmen, in dem ich die jeweilige Datei entsprechend benenne.
    Pilzname gesamt, Pilzname Hut, Pilzname Stiel, Pilzname Detail Lamellen 1 und so weiter. Idealerweise lädt man die Fotos dann in der geplanten Beitragsfolge hoch. Wenn die Bilder in den Beitrag eingefügt sind, haben sie ja nur noch eine Nummer.
    So mache ich das jedenfalls und es kommt selten mal was durcheinander.


    Das, was ich oben an Möglichkeiten zu Antworten auf Beiträge etc. beschrieben habe, ist übrigens schon immer so. Moderatorenseitig könnte das auch nicht geändert werden.


    LG,
    Markus


    Jetzt hab ich es mir auf einem hochauflösenden Monitor angeschaut...tatsächlich sind da samtige Teile...sorry, Anfängerfehler...wollte mich nicht so weit aus dem Fenster lehnen...😣


    Gruss Alex


    Hallo Alex,


    jetzt mach Dir bitte keine Gedanken.
    Eigentlich hätte man Juliane nach mehr Bestimmungsangaben fragen müssen, genau das hast Du indirekt getan.


    LG,
    Markus
    [hr]


    Hallo Helmi,


    ich hab sie bislang nur frisch zubereitet (Pfanne) oder zusammen mit kleinen Austern und Judasohren sauer eingelegt.
    Kuschel hat sie die letzten Tage mal zu einer Schaumsuppe verarbeitet. War sehr lecker hat sie gemeint.


    LG,
    Markus

    Hallo Verena,


    Glückwunsch zu beiden Funden, insbesondere natürlich zum Ästigen Stachelbart.


    Den fand ich dieses Jahr auch das erste Mal, Deine Freude kann ich nachvollziehen. :sun:


    LG,
    Markus