Beiträge von Calabaza

    Hallo zusammen,


    nachdem ich den Film nun schon einige Male angeschaut habe, komme ich nicht umhin, auch ein paar Zeilen zu schreiben.


    Es war einfach nur toll dieses Wochenende.
    Familientreffen eben.


    Besonders toll war, dass sich Ralf trotz bereits stehender Termine dennoch frei genommen hat, für dieses Treffen. :thumbup:


    Wie Melanie das alles organisiert hat, mit drei Kindern, Beruf usw., fantastisch. Einen herzlichen Dank an dieser Stelle an Melanie, ihren lieben Mann Christian, (ich kann nur sagen, gesehen, verstanden, gefunden :sun: ) und auch an Elias, Noah und Johanna, für die herzliche Gastfreundschaft. Das war supertoll.
    Mit den Kids Beasty Bar spielen, war spannend, hat riesig Spaß gemacht und gefühlt waren damit auch der Spielemacher Stefan und seine Anna dabei. ;)


    Spaß, Mykologisches und auch Kulinarisches, alles vom Feinsten.


    Peter, Danke für den Film, an Dich, auch an Katharina.


    Von meiner Seite hätte dieses tolle Wochenende so weitergehen können. Ich freue mich schon auf das nächste Mal.
    Wo immer, wann immer es auch stattfinden wird. Aber stattfinden wird es.


    Liebe Grüße,
    Markus

    Hallo Andy,


    deine Aufnahmen hinterlassen bei mir begeisterungswürdige Eindrücke. In jeder Hinsicht.
    Ich bin aber auch davon überzeugt, dass wir eine schwimmfähige Schubkarre bräuchten, wenn wir mal zusammen in HVL losziehen würden, für die Fotoausrüstung und das Tackle zum Fischen.
    Welch tolle Natur, so weitläufig und uneingezwängt. :) :sun:


    Ich freue mich auf mehr. Unsere Biber an der Donau bei Rechtenstein muss ich wohl auch mal wieder besuchen. Ich war schon mindestens 2-3 Jahre nicht mehr dort. ;( Mal sehen was die Äschen und Junghuchen machen. ;)


    Liebe Grüße,
    Markus

    Hallo Sepp !


    Schluck. Das sind mal wieder hammermäßige Aufnahmen von Dir.
    Und nichts Alltägliches was Du zeigst. Wunderschön. :)
    Herzlichen Dank dafür !


    Liebe Grüße,
    Markus


    @ Calabaza
    Huch, ich glaube, ich habe eben aus versehen deinen letzten Beitrag gelöscht!


    :D:D:D


    Das wirst Du wohl nicht so ohne Weiteres schaffen. :D


    Genau, Schau mal die Aufnahme von Jörg an.


    Die größeren Fruchtkörper haben eine Frostperiode durchgemacht,
    da hat Feuchtigkeit gefehlt, die FK sind heller, aber trocken.
    Wenn zu viel Feuchtigkeit von oben kommt (in Form von Regen bei Plusgraden) werden die FK auch heller, sind dann aber deutlich voll Wasser.
    Ideal sind meinen Beobachtungen nach, n a c h dem Frost ( zum Fruktifizieren ) Temperaturen zwischen 2 und 8 Grad bei mäßigem Niederschlag.


    Je häufiger und öfters man beobachtet, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit, perfekte Fruchtkörper, egal ob es um Pfannenpilze oder um andere geht, anzutreffen. Auch über Jahre betrachtet. Ich bezeichne es mal als selektive Suche. :)


    LG,
    Markus

    Hallo Ulli,


    meiner Meinung nach ist die Farbgebung der Fruchtkörper vom Standort, dem Wetter und dem Alter der Fruchtkörper, allerdings im gesamten Zusammenspiel abhängig.
    Das Substrat spielt, so wie das sehe, keine Rolle. Außer die Lage des Substrates und dessen Volumen.
    Bodennah (Frost) früher fruktifizierend, entsprechend weiter ausgebildet sind die Fk, aber auch "besser" mit Feuchtigkeit versorgt.
    Je höher, südlich ausgerichtet an noch stehendem Substrat, desto schneller ausbleichend und heller, schneller ausgetrocknet, insbesondere bei Frost, Sonne und Wind.
    Ein dicker liegender Buchenstamm speichert mehr Feuchtigkeit in dieser Jahreszeit, entsprechend dunkler, massiver kommen die Fruchtkörper daher. Ich bin gerade dabei, diesbezüglich ein paar Aufnahmen zu sammeln.
    Wer mal ein paar üppige Substrate gefunden hat, stehend und liegend, hat dann auch schnell die unterschiedlichen Wuchsformen (seitlich aus dem Substrat wachsend, mittig obendrauf mit zentralem Stiel ) drauf. Regelmäßige Beobachtung ist außerdem sehr hilfreich.
    Da schwindet auch die Verwechslungsgefahr ganz schnell.


    LG,
    Markus

    Hallo Christoph,


    den Glückwünschen zu Deinem Geburtstag schließen wir uns gleich mal an. :sun:
    Jetzt wollte ich einen Fund von heute einstellen. Austernseitlinge waren mir farblich zu trist. Für Frost, Eis und Schnee waren dann die Scutellinias für heute wohl am farbenfrohesten und auch ein Stück weit außergewöhnlich.
    Für Dein neues Lebensjahr alles Gute, Gesundheit, Zufriedenheit, stets paar schöne Funde und immer den richtigen Blick sie auch zu entdecken, das wünschen wir Dir. Feier schön, liebe Grüße von uns.


    Markus und Nina-Lara


    Ungeachtet, der aktuellen Diskussion, die dann bitte weiter fortgeführt werden darf, gewähre ich insbesondere Stefan und natürlich auch Anna eine Woche Sonderurlaub kraft souveräner Willkür.


    Für dieses und jenes.



    Danach, dann aber bitte wieder flott.....



    :D


    Herzlichen Dank, an alle, für Alles, für Euch. :sun:
    Das war eine ganz große Veranstaltung durch unsere Prinzessin Anna und ihren Prinzen und Gemahl Stefan.


    Beeindruckt bin ich von vielen, oder besser gesagt allen Ergebnissen.


    Eine tolle Gemeinschaftsveranstaltung, die offenkundig alle in ihren Bann gezogen hat.


    Und jetzt bin ich mal gespannt, was unser Ingo mit all den Gnolmen macht. In den Hort zu Tuppie ?


    Liebe Grüße,


    Markus

    Hallo Helmut,


    ich nehme die Thematik immer mit ein wenig Humor auf (sonst müsste man ja fast verzweifeln), gehe aber regelmäßig ein Stück weit darauf ein.
    Natürlich liegt der Schwerpunkt unseres Forums in der hobbymäßigen, wenn auch teils mykophagen aber auch durchaus schon deutlich im wissenschaftlichen Bereich anzusiedelnden (Er-)Forschung und Dokumentation der Mykologie.
    Da halte ich Beiträge, wenn sie im Rahmen bleiben und sachlich diskutiert werden, über inhaltliche Thematik zur Natur, Vermarktung, politische Interessen die dahinter stecken (hat natürlich leider meist monetären Hintergrund), schon für gerechtfertigt.
    Wie gesagt, bei sachlicher Diskussion. Letztendlich interessiert uns die Natur und die Zusammenhänge herum ja alle.
    Ein einzelnes Thema aus dem Gesamtkomplex zu isolieren ist auch gar nicht so einfach.
    Im Offtopic - Bereich halte ich die Thematik von daher durchaus mal angebracht. Es muss kein Schwerpunkt-Thema werden, aber darf aufmerksam machen.


    Liebe Grüße,
    Markus

    ..... Gut Ponholz will da sicher einsteigen.
    Ohne mitzugucken: ...... sorgte die Privatisierung der Wasserversorgung in Ländern, die bereits umgesetzt haben, für eine Steigerung (des Preises :D für Trinkwasser) von 400%.
    Da kann einem das Lachen vergehen.
    Ist aber nichts Neues. Darüber diskutierte ich schon vor 20 Jahren mit einem leider schon früh verstorbenen Freund.
    Es gibt auch nicht nur eine Grundwasserschicht. Es gibt mehrere.
    Diesbezüglich informative und zuverlässige Informationen zu bekommen ist schwierig. Medien ziehen das oftmals reißerisch auf.
    Mit der "Futterversorgung" sieht das kein bisschen anders aus übrigens.


    LG,
    Markus


    [
    So, gleich werden wir den 4. Platz des APRs 2014 enthüllen.


    .... die Spannung ist hier wahrscheinlich größer als in jedem Kino beim allerneuesten Thriller..... :thumbup:




    Als ich dann irgendwann mal das zuletzt aufgelöste Rätselbild sah,
    ertappte ich mich des nächtens dabei, in meiner Speisekammer mit beleuchteter Lupe ein Päckchen getrockneter Speisemorcheln zu betrachten.
    1. Gedanke : zum Glück sieht dich keiner
    2. Gedanke : bist noch ganz dicht ?


    :D :D :D


    LG,
    Markus

    Lieber Nobi,


    auch von meiner Seite einen herzlichen Dank an Dich für dieses leckere Rezept. :P


    Für aktuelle Funde sind wir ja nun mit nachahmenswerten Rezepten mal echt gut versorgt. :sun: , wie Du schon geschrieben hast.


    Die Tomaten koche ich aus dem eigenen Garten ein (wenn ich ehrlich bin, "erledigt" das NiLas Oma dankenswerter Weise) die nehme ich dann auch für Pizza-Belag, usw. und so fort.


    Richtig sämige Soßen kann man ja auch aus gleichen Anteilen Butter und Mehl, sorgsam gemischt, dann gekühlt als "Wurst", also als Rolle im Kühlschrank aufbewahrt, fertigen. Damit der Mehlgeschmack verloren geht sollte dann allerdings in gewünschter Portionsgröße der Mix mindestens 20 Minuten mitgekocht werden. Gelingt gut, ist aber eher für Braten und separat gekochte Soßen geeignet.
    Wenn man keinen Pilzmatsch kochen möchte. Separat gekocht, kann man einen Anteil Pilze entnehmen und später wieder untermischen, am besten püriert. Dann hat man eine sämige Soße, pilzig und was bissfestes drin im fertigen Gericht.
    Von daher greife ich bei reinen Pilzgerichten mit Nudeln oder Reis auch gerne auf die von Dir beschriebene Alternative zurück, Rahm, Ricotta, oder von Alprosoja gibt's da auch was ganz Leckeres.


    Herzlichen Dank für Dein Rezept Nobi und liebe Grüße,


    Markus

    Hallo Ulli,


    sehr gepflegt, wie man sieht. Dankeschön. :sun:


    Ich freue mich schon auf weitere Erkundungstouren von Euch.


    Liebe Grüße und ein gesundes pilzreiches 2015 wünsche ich Euch.


    Markus

    Aber frisches Bier habe ich noch im Kühlschrank, da kannst dir ein frisches aufmachen. :thumbup:


    LG, Pablo.


    Das ideale Getränk bei Minusgraden im Schneesturm auf einem Turm im eisigen Wind auf wackeligem Gestell.


    Das macht sicher schnell Platz. :D:D:D


    LG,
    Markus


    naja und irgendwann kommt ja sicher auch nochmal welcher *hoff*
    Trotzdem wär ich neugierig zu erfahren ob Frost auch Winterpilze verderben läßt (da ich sie nicht esse, hatte sich die Frage bisher nicht so gestellt für mich,aber neugierig wär ich schon es zu wissen)


    Hallo Juliane,


    klares Ja. Mehrfach durchgefrostete Austernseitlinge, Samtfußrüblinge wieder aufgetaut, und was es sonst noch gibt, abgesehen vom Geschmack <X, nicht zu empfehlen.
    Mit ein bisschen Erfahrung und Beobachtung bekommt man schnell mit, was für den Verzehr geeignet ist und was nicht.
    (Lamellenfarbe, Fruchtkörperfarbe insgesamt, Konsistenz der Fruchtkörper, Beschaffenheit der FK und Verhältnisse der einzelnen FK-Bestandteile, Wasseranteil und der Geruch lassen recht sichere Rückschlüsse ziehen)


    LG,
    Markus

    Danke für das Lob zu meiner großartigen Dichtkunst. :D


    LG, Pablo.


    Hi,



    Pablo, das hat hier trotzdem super gepasst.
    Ich musste übrigens zweimal hingucken nach dem Gedicht, bis ich Dich erkannt habe. Ich brech weg vor Lachen......


    LG,
    Markus

    Hallo Ulli,


    Danke fürs Mitnehmen.


    Typische klassische Winterfunde die Du zeigst. Glückwunsch. :)


    Du hast jetzt aber Deinen Hund unterschlagen.
    Den wollen wir jetzt auch sehen. :D


    Liebe Grüße,


    Markus


    Beeinflusst die Forensoftware die Exif-Daten oder habe ich die unbewusst vernichtet? Ich benutzte Gimp und Export nach jpg


    Hallo Alis,


    das ist eine durchaus interessante Frage.
    Die aber leicht zu klären sein sollte.


    Vor dem einstellen Deiner Aufnahmen hast Du sie ja mit Gimp entsprechend verkleinert und irgendwo als Datei abgelegt, bevor Du sie ins Forum eingestellt hast.
    Ruf doch mal die Eigenschaften der verkleinerten Aufnahmen ab.
    Werden dort die Exif-Daten angezeigt ? Falls ja, liegt es dann vermutlich an der Forensoftware, oder auch nicht. Bin gespannt.


    Ein ähnliches Thema hatten wir mal irgendwann zu Geokoordinaten, die bei entsprechend ausgestatteten Kameras mitgeliefert wurden. (.... und die es dann natürlich zu löschen galt, vor dem einstellen der Aufnahmen)


    PS:
    Einen Hinderungsgrund Mikroaufnahmen zum Wettbewerb einzustellen sehe auch ich keinesfalls. Wenn man sieht was Björn da teilweise veranstaltet, hat das höchsten Anspruch und sieht mal richtig gut aus.


    LG,
    Markus

    Hallo zusammen,


    ich melde mich auch mal ganz kurz hier, das ist eine spannende Angelegenheit.


    Meinen Glückwunsch an alle Teilnehmer und bisherigen Urkundenempfänger, ihr habt Euch alle sehr wacker geschlagen.
    Ich bin überrascht, wie schnell manche von Euch dazu lernen wie fit ihr seid. Respekt.


    Und speziell an die "Neuen", auch im weitesten Sinne in der Materie :


    Schön, dass ihr gleich so tapfer mitgemacht macht und nun im Forum mit dabei seid, ihr passt nämlich prima zu dieser verrückten Gemeinschaft hier. :sun:


    Ich wünsche Euch allen auch einen guten Rutsch und ein tolles, friedliches, gesundes und pilzreiches neues Jahr 2015.


    Liebe Grüße,


    Markus
    [hr]

    Irgendwie kommen mir da auch schon wieder die Gnolme in den Sinn.


    GnG
    I


    Na Dir sitzt doch sowieso die ganz Zeit der Obergnolm im Nacken :D:D:D


    LG,
    Markus


    Du bist meines Wissens der einzige APR-Rätseler, der alle drei Male dabei war, ohne auch nur ein einziges, normal-umfangreiches Pilzbuch (wie z.B. den Pareys oder den BLV-Pilzführer) zu besitzen und sich standhaft weigert daran etwas zu ändern.


    Nabend zusammen.


    Genau das werde ich für 2015 ändern. Der liebe Peri hat nur sein Geburtstagsgeschenk noch nicht in Empfang genommen. :D
    Dann geht`s ab.


    LG,
    Markus
    [hr]


    :cursing: hab ein Pilzbuch :cursing:
    der Pilzberater für unterwegs :D


    Danke für die Glückwünsche :)


    LG Peter


    Das ist genau das richtige Buch um viele wichtige Erkenntnisse zu ergänzen, die in anderen "üblichen" Pilzbestimmungsbüchern oftmals nicht zu finden sind.


    LG, Markus