Beiträge von Calabaza

    Wowww,


    es geht. :D Tolle Aufnahmen, herzlichen Dank für die Reaktionen.


    Matthias, ich denke da wäre schon was für den Fotowettbewerb dabei !


    Aber ich kenne es, im Feld aufgenommen und zuhause die Enttäuschung. Oder genau anders. Ich stelle auch mal wieder ein Foto ein hier.


    Knackfrische Stockschwämmchen, mit allen makroskopischen Merkmalen die man in der Fundsituation so haben kann .....



    Liebe Grüße,


    Markus

    Hallo Dieter,


    ganz schön weit bei euch.


    Aufnahme zwei würde ich mal weiter beobachten....... :D :P


    Ich bin gespannt, wann bei uns die ersten Täublinge und Perlpilze zu sehen sind.
    Das Wetter spinnt gerade komplett, wobei der Niederschlag passt. Nur die Temperaturen nicht.


    Flockies, die erste Welle ist auch hier schon durch.


    Viele Grüße,


    Markus

    Hallo zusammen,


    ich denke ihr hattet ganz sicher eine tollen Tag. :)


    In Zukunft sagt ihr mir bitte wieder Bescheid, aber danke für die Rücksichtnahme. :thumbup:
    In letzter Zeit hatten wir wirklich volles Programm und müssen noch einiges regeln. Auch wenn es kaum Pilze gab, wären wir sicher gerne dabei gewesen.


    Komisch, ich hätte mit mehr Funden bei Pablo gerechnet, aufgrund des milderen Klimas dort. Die ersten Hexen waren hier vor zwei Wochen fast durch. Dennoch gab es heute wiederum Morcheln auf der Schwäbischen Alb. Knapp 800m üNN. Ein ganz verrücktes Jahr.
    Mal sehen wie das weiter geht.


    Foto 1 ? Genauso kenne ich euch. :D Einfach nur liebenswert.


    Danke für`s Mitnehmen. Ich hoffe wir sehen uns bald.


    Unsere vegetarische Küche hat sich hier übrigens sagenhaft erweitert, Stefanna ;)



    Liebe Grüße,


    Markus

    Ich freue mich schon auf die Fotos,........


    Allen Teilnehmern gutes Gelingen. es sollten derzeit bestimmt Motive zu finden sein. Man muss aber schnell sein, die mykologischen Kinderstuben werden in der Regel schnell groß. Tolles Motto !



    Gelbstielige Nitrathelmlinge[font="Impact"][font="Arial"] - MYCENA RENATI (SYN. MYCENA FLAVIPES) -[/font][/font]




    Liebe Grüße,
    Markus

    Moin Thorsten,


    ein schöner Beitrag, ... mich fasziniert es immer wieder neue Habitate und Landschaften zu sehen mit den so anderen Kostbarkeiten der Natur.


    Kein Regen ist Käse. Das war das komplette Jahr 2015 bei uns so. Ich schick dir mal paar fette Regenwolken.


    Am Wochenende waren wir mit Freunden auf einer Magerwiese, ich wusste gar nichts von ihrer Existenz. Bislang bin ich nur vorbeigefahren. Im Moment ist es allerdings kalt. Auf der Schwäbischen Alb hatte es heute gerade mal 6 Grad, gestern 10,5.
    Die ersten Orchideen waren allerdings auch schon zu sehen. Namen kenne ich praktisch noch keine. Mal sehen was es dort im Laufe des Jahres zu finden gibt.


    Danke für den schönen Beitrag aus dem Norden. :thumbup:


    Liebe Grüße,


    Markus

    Soso, Geburtstagsmorcheln..... :D :D :D


    Liebe Kuschel,


    zum Geburtstag war ich ja pünktlich zum Gratulieren, jetzt holen wir drei das hier im Forum noch nach. Hat bisschen gedauert, bis wir was Passendes im richtigen Format gefunden haben. Heute war es dann soweit. Bleib wie du bist. :Kuschel:


    Was ist denn hier los?


    Aua 8|;(


    Gibt es denn seit drei Monaten keine tollen / schönsten Fotos mehr von euch ?


    Möglicherweise landen sie alle im Fotowettbewerb ?


    Liefert doch mal wieder ein paar Bilder, das würde mich freuen :) !


    Lieben Gruß,


    Markus


    Hallo Pablo,


    ich bin wieder zuhause.
    Das Holunder-Stamm-Teilstück im Garten hat mir gezeigt, dass sich wieder Fruchtkörper bilden.
    Die Aufnahmen sind vor Ort am eigentlichen Fundort entstanden. In Hausnähe im Neckartal in steiler Hanglage.
    Muss ich dir mal zeigen, mit Anna und Stefan war ich dort schon.


    Die "Fluraufräumer" haben glücklicherweise zwei Hauptstämme der dort relativ kleinwüchsigen Holunderstämme zurückgelassen.


    LG, Markus

    Und kaum steigen die Temperaturen in den einstelligen Plusbereich, die Feuchtigkeit stimmt dank des schmelzenden Schnees, sind sie wieder da. :)


    Auricularia auricula judae und Auricularia auricula judae var. lactea. Die Fruchtkörper sind noch sehr klein, aber wenn die Witterung passt (Niederschlag, Feuchtigkeit, kaum Frost) geht es weiter.... Substrat ist Holunder.


    1.


    2.

     
    3.


    4.


    5.


    LG,
    Markus

    Hallo Timo,


    da sind wohl Werbung und Bedenken zum ungünstigen Zeitpunkt zusammen getroffen. Deiner Linie solltest du dennoch treu bleiben, denn sie gibt dir die Sicherheit die du brauchst. Ich würde das genau so machen an deiner Stelle, wenn ich deine Bedenken hätte.


    Du kommst ja aus dem Raum NRW....... Vielleicht kannst du dich mal Melanie oder Ralf anschließen, bei einer Exkursion, dort gibt es unter passenden Bedingungen reichlich Gifthäublinge zu sehen und die Anreise wäre vermutlich nicht so arg weit. Das wäre mein Tipp.


    Hier im Forum gibt es etliche sehr gute Beiträge zur Thematik, aber es erzeugt unheimlich viel Sicherheit, aktuelle Funde entsprechend erklärt bzw. bestätigt zu bekommen. Die beiden Genannten heißen dich auch sicher herzlich Willkommen. Schreib sie doch mal per pn an.


    Liebe Grüße,


    Markus


    Lieber Peter,


    ein Jahr fast gänzlich ohne Pilze s.l. hat bewiesen was klar war, uns halten nicht nur mykologische oder kulinarische Interessen zusammen..... <3
    Wir wünschen dir für dein neues Lebensjahr alles Liebe und Gute, Gesundheit, Glück und zahlreiche vielfältige Funde.
    Es kann ja nur besser werden als in 2015.
    Als kleine Erinnerung an üppige Funde von den letzten Jahren, eine Aufnahme an der bekannten Buche im Schönbuch, mit rosaroter Schrift und Brille betrachtet, alles was sie dieses Jahr hervorbrachte..... Es war einfach zu trocken das ganze Jahr.
    Feier schön, und bis bald, :Kuschel:





    Es grüßen dich herzlich,


    Markus und NiLa

    Hallo Nanni,


    herzlich Willkommen in unserem Forum. :)


    Besten Dank für deine Vorstellung und - wir freuen uns schon auf deine Beiträge.


    Wie Michael schrieb ..... Wer spricht dem kann geholfen werden.


    Je besser unbestimmte Funde beschrieben werden, desto leichter läuft die Bestimmungshilfe.


    Du bist übrigens nicht alleine hier, es gibt weitere Mitglieder im Forum, deren Wurzeln in Osteuropa liegen.


    Unser Forum wurde dadurch stets bereichert. Jetzt fühl dich aber erst mal wohl hier. ;)


    Einen lieben Gruß,


    Markus

    Hallo Karl,


    Glückwunsch zum Fund und Danke für`s Teilen. :)


    "Leider geil" löst in diesem Fall keine Schmerzen aus :D ,
    sondern ist die treffende Wahl für den Erfolg gezielter Suche.


    Sehr schön.


    LG,


    Markus

    Liebe Anna,


    dem Herbst sei Dank !


    Herzlichen Dank für die wunderschönen herbstlichen Impressionen.


    Da hast du mir doch gleich einen Anstoß gegeben, hier mal paar Pilzbilder zu posten, ......


    ...... denn der Herbst hat uns vor einer mykologischen Nullrunde bewahrt. 2015 haken wir mal ab. :cursing:


    Mit den nachfolgenden Aufnahmen ist unser (rein mykologisches 2015 ;) ) dann auch schon beschrieben.



    Die Aufnahmen dürften eindeutig sein, sollte jemand den Namen nicht kennen, her mit der Frage.


    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7.


    8.


    9.



    10.


    11.



    12.


    13.



    14.





    Äußerst willkommene herbstliche Funde, die das Jahr dann doch noch irgendwie gerettet haben.


    Herzliche Grüße,


    Markus



    PS: Ihr seht an der Bildgröße, dass ich keineswegs auf dem Laufenden bin. Ich bitte um Entschuldigung. Das wird sich bald ändern. ;)


    Markus



    Hallo Pablo,


    ja, es wird rund ;) und Alles gut. Bestens.
    Es ist an der Zeit, mal hier wieder aktiv zu werden.


    Liebe Grüße,
    Markus


    Hallo Julia,


    erst auch mal von mir ein herzliches Willkommen im Forum. :)


    wir haben hier in der Region, damit meine ich den Großraum Stuttgart, den Schönbuch, die vordere Schwäbische Alb von Reutlingen aus gesehen, ein absolut bescheidenes bisheriges Pilzjahr hinter uns. Das betrifft nicht nur Speisepilze sondern Funde im weitesten Sinne der Mykologie.
    Es war dieses Jahr einfach zu trocken. Der Schnee im Winter hat gefehlt, der Regen im Frühjahr, der Sommer war trocken, warm und windig und zum Herbstbeginn waren die Myzelien wohl schon zu arg strapaziert, dass sich dann auch noch schlicht und schnell was zeigen wollte.
    Dieses Jahr bleibt hoffentlich die Ausnahme, denn eigentlich leben wir in einer recht verwöhnten Ecke.
    Aktuell gab es Stockschwämmchen und Hallimasch, aber selbst heute im Schönbuch war fast nichts los.
    Es zeigen sich die ersten kleine Austernseitlinge, wie gewohnt auf Rotbuche, aber die gewohnte Artenvielfalt blieb dieses Jahr aus.
    Es gab dieses Jahr fast nichts zu entdecken, leider.
    Nächstes Jahr wird alles besser ;)


    Ich weiß noch nicht wann, wie und überhaupt, aber du darfst dich gerne mal anschließen, wenn es wieder mal ein Treffen bei mir gibt.
    Dann triffst du den einen oder anderen aus dem Forum mal persönlich.


    Liebe Grüße,


    Markus

    Hallo Roland,


    auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum.


    Ich bin mir ebenso sicher wie Pablo, dass du bald lebendigen Anschluss finden wirst, nicht nur virtuell.


    In der Tat ist es gerade sehr ruhig. Das macht Mut, es kann nur besser werden. :D


    Ich habe von daher die Fotoausrüstung mit den Joggingschuhen getauscht, aber nur vorübergehend.
    Ich laufe dabei mehrere Wälder ab und suche gezielt mir bekannte Stellen auf.
    Aber die "Beute" zumindest an Essbarem ist momentan hier so dürftig wie nie. Der Waldboden ist praktisch chipsfrisch trocken.


    Viel Spaß hier und Erfolg beim Lernen.


    LG,
    Markus

    Hallo Dieter,


    der Hinweis von Stefan ist richtig und wichtig.


    Ich möchte noch ein wenig ergänzen und hoffe es hilft dir ein wenig weiter.
    Vor 2 Jahren stand ich vor dem gleichen Problem, als der Urlaub in Norditalien, am Lago di Ghirla vor der Tür stand.
    Ich habe viele Stunden im Netz verbracht, die Italienische Botschaft angeschrieben (eine Antwort kam nie), und so weiter und so fort.
    Ergebnislos.
     
    Letztendlich kam de eigentliche Lösung direkt vor Ort zustande. Die Verwaltung des Campingplatzes bzw. deren Mitarbeiter konnten mir kurzfristig Auskunft erteilen, was die regionalen Bestimmungen betrifft. Und das scheint der Knackpunkt zu sein. Es gibt regional sehr große Unterschiede. Unterschieden wird auch höhenmäßig. Für montane Sammelgebiete werden oft Gebühren für Sammellizenzen verlangt, die du "unten" nicht benötigst. Am Ghirlasee brauchten wir nichts, für das Hochplateau Alpe Tedesco sehr wohl.


    Allerdings war es bis auf wenige Funde zu dieser Jahreszeit noch zu früh und zu trocken. War auch Ende August / September.
    Der Lago di Garda liegt noch südlicher. Aber wer weiß, das Wetter spinnt ja manchmal.


    Ich wünsche dir schon jetzt einen schönen Urlaub und viel Erfolg. Zum Suchen und fotografieren brauchst du in ohne Lizenz zu betretenden Gebieten sonst weiter gar nichts. Das war unsere Alternative. ;)


    Farfalle con fungo, zum Appetitmachen,,,,,,,, falls du die Suchfunktion nutzen möchtest.


    LG, Markus

    Hallo Harry,


    wie schön, da fällt es doch gleich gar nicht so schwer, dass der Urlaub vorbei ist.


    Ich sehe schon, wir sind etwa auf dem gleichen Stand, was die Funde betrifft, eine kleine Nasenlänge bist du voraus.


    Es war wirklich sehr lange nichts los bei uns. Bei den Pfifferlingen habt ihr in der Regel im Schwarzwald eh immer die Nase voraus.
    Aber die scheinen hier jetzt auch langsam zu kommen, wie Alex mir heute morgen schrieb.


    Ich freue mich nun nach deinem Bericht auf das kommende Wochenende. Warm werden soll es auch. Das wird gut.


    Danke für`s Teilen.


    LG
    Markus