Beiträge von Calabaza


    Hallo,


    was immer das auch sein mag. Es ist keine Netzhexe! Vielleicht der Glattstielige oder S. mendax? :/ Ich bin leider kein Experte für Röhrlinge.


    l.g.
    Stefan



    Hallo Stefan,


    du verwirrst mich jetzt aber ganz schön. :rolleyes:


    Wir haben am Stiel ein Netz,



    eine Bataille-Linie (die zulange nach dem Schnitt natürlich nicht mehr rot ist), also einen roten Röhrenboden,



    die Röhrenmündungen und der Gesamthabitus passt für mich auch.


    Für mich ist das ein ganz schlichter netzstieliger Hexenröhrling.


    Schade, dass die Originalfotos nicht höher auflösend sind.


    Liebe Grüße,


    Markus


    Ergänzung : Pablo war schneller, ich wollte Detailfotos hinzufügen.

    Sodele,


    da wir hier keine Handelsplattform für geschützte Arten sind, die rechtliche Thematik angesprochen wurde und wir vermutlich nicht auf weitere bestimmungsrelevante Beitrage vom TE hoffen können, schließe ich den Thread.


    Letztendlich war das ja auch keine Bestimmungs- sondern Absatzfrage.


    Euch allen ein schönes, erholsames, pilzreiches Wochenende. ;)


    Liebe Grüße,


    Markus

    Hallo Verena,


    der fehlt mir noch, ich fahr sofort los. :Kuschel:
    Biete den Schwarzhütigen im Gegenzug. :D


    Glückwunsch zum Fund und einen ganz lieben Gruß !


    Markus

    Hallo Angelika,


    Glückwunsch zu deinen Funden ! Bei dir sieht es wohl ähnlich aus wie hier.
    B. Aereus sehe ich nicht nur einmal. Vom Schwarzblauenden habe ich das Foto übersehen ?
    Die Stockschwämmchen sind auf dem Foto eindeutig bestimmbar, das schrieb ja auch schon Öhrling.
    Schließ dich doch mal einem Forentreffen an. Du kannst davon nur profitieren.


    Liebe Grüße,
    Markus

    Hallo ihr Lieben,
    ich möchte mich für eure sehr freundliche und positive Resonanz bedanken. :)
    Diesen Fund wünsche ich jedem von euch !
    @ Stefan : Im Hinblick auf die Nomenklatur hast du recht, rein sachlich, wie konnte ich es nur wagen...... :D
    für mich bleibt es aber, wenn auch nicht im forensischen Sinne, seine Majestät. Basta


    Solche Funde muss man würdigen, dann kommen noch mehr dazu. Gestern kam sein Bruder, ;) .....



    Liebe Grüße,
    Markus

    Lieber Nobi,


    Dankeschön für die immer wieder wundervollen Bilder.


    Von meiner Seite aus könntest du drei oder viermal mehr Urlaub haben, weil dann immer und regelmäßig mit tollen Aufnahmen gerechnet werden darf.


    Für einen absoluten Favoriten kann ich mich gar nicht so recht entscheiden, die Wetterbilder sind grandios, die Vogelbilder ganz toll geraten, und andererseits bekomme ich Hunger. :P:D


    Herzlichen Dank für`s Mitnehmen und den Anstupser für mich mir mal Gedanken für den kommenden Urlaub zu machen.


    Liebe Grüße,


    Markus

    Hallo Tuppie,


    Dankeschön :) . Ich bin mal gespannt, wie es weitergeht.
    Morgen früh wollen wir eventuell wieder los, sobald die Sonne Licht wirft und durchkommt.
    Die nächsten Tage sollte einiges zu erwarten sein. Dann nehme ich mal die große Knipse mit und packe sogar das Stativ aus. :D


    Liebe Grüße,
    Markus

    Hallo Harald,


    das sind traumhaft schöne Aufnahmen. Dankeschön :)


    Da traut man sich ja fast kaum noch ein Foto einzustellen. Ich wage es trotzdem.


    Boletus aereus - Fund von gestern.



    Und die Tintenfische sind teilweise auch schon geschlüpft, die nächsten folgen.





    Liebe Grüße,


    Markus

    Hallo zusammen,


    ich hatte ihn erst vor kurzem erwähnt, als ich paar wenige Fotos von aktuellen Funden, unter anderem von Sommersteinpilzen im Forum zeigte. Mein innerlicher Wunsch nach dem fast pilzfreien Jahr 2015 war, ihn 2016 wieder zu finden. Er ist mein persönlicher Lieblingspilz, wenn ich auch noch viele andere "Lieblinge" habe. Unter den Pilzen hat er es mir aber einfach besonders angetan.


    Über fehlenden Niederschlag können wir dieses Jahr nun wirklich nicht meckern, eben so, wie wir es eigentlich gewohnt sind.


    Offenbar haben auch schon wenige Tage mit Temperaturen an die 30 Grad in den letzten Wochen genügt, um seine Majestät zum Auftritt zu bewegen. So früh habe ich ihn noch nie gefunden. Mein bislang schönster Fund von B. aereus. Und das am 13.06.2016.





    Liebe Grüße,


    Markus


    Hallo Markus,


    mal sehen ob meine heutigen Funde auch so groß werden. Da standen mindestens 20 Babys. Am Dienstag weiß ich mehr und dann geht es zuvor noch zu meinem Kalkgebiet.


    VG Jörg


    Ich drück die Daumen Jörg !


    LG,
    Markus

    Ich persönlich freue mich über jeden mykologischen Fund, egal wo ich gerade unterwegs bin. Hauptsache Pilz.


    Es gibt allerdings ein paar Arten, über die ich mich besonders freue. Steinpilze gehören dazu und stehen mit ganz oben auf meiner Liste der Speisepilze.


    Nach einem be(schis......) scheidenem Jahr 2015 scheint nun alles dank reichlichem Regen besser zu werden.


    Allerdings scheinen sie noch schleppend zu kommen, wenn ich so rumschaue und mitlese.


    Hier legen sie nun los, nach ein paar warmen Tagen Ü 20, dann wieder kälter, aber reichlich Regen.


    Ich denke es geht ab, wenn die Temperaturen hochgehen. Mal sehen , ob der Sommer wieder B. aereus bringt. Würde mich riesig freuen. Nun aber erst mal B. aestivalis, syn. B. reticulatus.


    1.


    2.


    3.


    4.


    LG, Markus

    Hallo zusammen,


    ich möchte mich für die freundlichen Reaktionen bedanken. :)


    Ich habe euch vermisst, musste mich aber um andere ganz persönliche und berufliche Dinge kümmern.


    Es tut mir leid, dass ich das Forum so vernachlässigen musste und Vieles, das mir wichtig ist, zu kurz kam.


    Nächste Woche kann ich wohl eine Großbaustelle abschließen. ;)


    Natürlich klappt das, Pablo. Ich hoffe, du bist nicht zu arg verplant. :Kuschel:


    @ Oehrling: Bist du fündig geworden ? Würde mich freuen. Ich habe heute wieder festgestellt, dass paar Höhenmeter Unterschied wirklich ganz schön was ausmachen. Im einen Waldstück geht es jetzt richtig los auf der Südseite, im anderen noch gar nichts. Liegt etwas höher.


    @ Peri: <3:giggle: ....
    Wir finden uns ohnehin.


    @ Stefanna : Euch vermissen wir hier alle fürchterlich. Ehrlich. Geht gar nicht.


    Liebe Grüße an Euch,


    Markus
    [hr]
    Hallo zusammen,


    ich möchte mich für die freundlichen Reaktionen bedanken. :)


    Ich habe euch vermisst, musste mich aber um andere ganz persönliche und berufliche Dinge kümmern.


    Es tut mir leid, dass ich das Forum so vernachlässigen musste und Vieles, das mir wichtig ist, zu kurz kam.


    Nächste Woche kann ich wohl eine Großbaustelle abschließen. ;)


    Natürlich klappt das, Pablo. Ich hoffe, du bist nicht zu arg verplant. :Kuschel:


    @ Oehrling: Bist du fündig geworden ? Würde mich freuen. Ich habe heute wieder festgestellt, dass paar Höhenmeter Unterschied wirklich ganz schön was ausmachen. Im einen Waldstück geht es jetzt richtig los auf der Südseite, im anderen noch gar nichts. Liegt etwas höher.


    @ Peri: <3:giggle: ....
    Wir finden uns ohnehin.


    @ Stefanna : Euch vermissen wir hier alle fürchterlich. Ehrlich. Geht gar nicht.


    Liebe Grüße an Euch,


    Markus

    Hallo Norbert, Jan-Arne, Ulla und Pablo,


    Danke für eure Kommentare und dir Norbert für deine Recherche. Ich habe zum Glück deinen Beitrag gelesen und heute recherchiert und konnte den Fund heute dann auch recht schnell zuordnen. Fundstelle bissle außergewöhnlich. :D
    Die Lichtverhältnisse waren demzufolge schlecht. Vielleicht komme ich noch mal hin die nächsten Tage.


    1.



    2.



    LG,
    Markus


    Hallo ihr beiden,
    meiner Meinung nach sind das alles Breitblätter (Megacollybia platyphylla) und keine Rötlinge. Beim Gammeln werden die Lamellen des Breitblattes ganz gerne braunrot, ohne dass das was mit der Sporenfarbe zu tun hat. So sind z. B. auch die Lamellen des großen linken Exemplares auf dem letzten Foto kein bisschen rosa. Ein Sporenabwurf wäre also zur Gattungsbestimmung dringend notwendig gewesen.
    FG
    Oehrling


    Das sehe ich auch so. Ich wollte die Bestimmung aber laufen lassen. Hab`s an Climbingfreak vor 2 Minuten als pn geschickt.


    Deutlich ist das das Verhältnis Lamellenhöhe = breit / Hutfleisch, deswegen Breitblatt. Harald Andres Schmid hat im pilzepilze -Forum
    dazu vor geraumer Zeit einen sehr schönen Kommentar geschrieben.


    LG, Markus


    Hallo Markus,


    ich meinte das nicht böse. :shy: Leider hatte ich den auch nicht unterm Mikro. Es lohnt sich immer leicht zu bestimmende Arten unters Mikro zu packen. ;)


    l.g.
    Stefan


    Hallo Stefan,


    gute Idee. Die Art ist makroskopisch wirklich leicht zu bestimmen und das wäre in der Tat ein Einstieg. Danke für den Tipp !


    Liebe Grüße,
    Markus
    [hr]


    Hallo Jörg,


    hier sind sie in der Tat nicht so üppig wie bei dir. Für mich war das erst der zweite Fund. Die Literatur gibt dir natürlich recht, der Tränende Saumpilz wird als häufig vorkommend beschrieben. Ich finde es halt immer prima, wenn makroskopische namensgebende Merkmale dann auf den gezeigten Aufnahmen auch sichtbar sind.
    Deswegen mein Beitrag. Natürlich wollte ich den die Freude über den Wiederfund auch teilen.


    LG,
    Markus
    [hr]


    Hallo Pablo,


    genau so ist das. :thumbup: Und es wird dringend Zeit sich wieder mal endlich zu sehen.


    GLG,
    Markus
    [hr]


    Hallo Markus!
    Du hast diesen Pilz schön portraitiert. Danke fürs Herzeigen, auch an Jörg.


    Danke Tuppie ! :)


    LG,
    Markus

    Hallo zusammen,


    für ausschweifende Exkursionen fehlt mir momentan die Zeit. Für einen kurzen spontanen Blick auf die Hotspots nicht.
    Nach dem ergiebigen Regen der letzten Tage und den wärmer werdenden Temperaturen war klar, dass sich langsam mal was bewegen muss. Die ersten Flockies waren auch hier vor wenigen Wochen durch, jetzt folgen die übrigen so nach und nach.
    Für eine gute halbe Stunde frische Luft war es ein erfreuliches Ergebnis. Was wirklich Besonderes war nicht dabei, aber es ist wieder langsam etwas los als bisher. Irre, wenn man bedenkt, dass wir vor Kurzem noch die letzten Morcheln fanden, wenn auch mit 400 Metern Höhenunterschied auf der Schwäbischen Alb.


    Nun ein paar wenige Aufnahmen.


    1. Goldmistpilz - Bolbitius Vitellinus





    2. Eichenrotkappe - Leccinum Quercinum





    3. Flockenstieliger Hexenröhrling - [font="Arial"] Neoboletus luridiformis[/font]


    [font="Arial"][/font]



    [font="Arial"]4. Sommersteinpilz - Boletus aestivalis, syn. Boletus reticulatus[/font]


    [font="Arial"][/font]


    [font="Arial"]5. Und noch ein Ohr, eines von vielen. Judasohr ... Auricularia auricula judae[/font]


    [font="Arial"][/font]


    [font="Arial"]Eine schönen Abend noch, LG,[/font]


    [font="Arial"]Markus[/font]


    Hallo,


    also ich sehe hier auch nicht überall Frauentäublinge. Ich denke mal, dass da auch 1-2 R. ionochlora oder R. grisea dabei sind; gerade die mit den gräulichen Hüten sind da diesbezüglich sehr verdächtig. ;)


    l.g.
    Stefan


    Etwas wirklich graues sehe ich da gar nicht.
    Ich denke aber, zur letztendlichen Bestimmung müsste Chemie ran.


    LG, Markus


     
    Und ich behaupte jetzt mal ganz frech, dass ältere Fruchtkörper des Frauentäublings, wie hier zu sehen, die Lamellen auch wie Schnee rieseln lassen. Wir hatten vorgestern die gleiche Zusammenstellung. Von ganz jung bis alt. Ich habe zunächst die älteren FK angeschaut und kam zunächst vom Gedanken Frauentäubling ab. Die jungen FK haben mich dann aber bestätigt. Geschmacksprobe ja klar. Bei den älteren FK des Frauentäublings splittern die Lammellen / rieseln die Lamellen m.M. nach auch.


    Ich würde Reiner zustimmen.



    LG,
    Markus