Beiträge von Calabaza

    Hallo Frankenpilz,


    die Fotos sind noch steigerungsfähig, das hat Jörg schon geschrieben.


    Bei dem Reizker vermute ich eher den Lachsreizker - Lactarisus salmonicolor -, aufgrund der Farben (die Milch scheint dunkelrot/weinrot
    geworden zu sein) trotz der Unschärfe der Aufnahmen. Beim Edelreizker wäre sie nahezu unveränderlich karottenrot geblieben.


    Neben guten Aufnahmen wäre auch die Beschreibung der Begleitbäume interessant.


    VG,


    Markus

    Hallo Stefan,


    der Schurwald wäre vielleicht noch echt eine Idee.....


    Bei uns ist es schon sehr kalt, wir hatten schon Bodenfrost. Langweilig wird es nie. Ich fotografiere ja auch gerne und da findet sich immer was. Der fehlende Niederschlag hat allerdings die Arten, in die ich regional tiefer einsteigen wollte, nach einem schon bescheidenen 2015 wieder auch dieses Jahr ausbleiben lassen.


    Hier drücken schon wieder die ersten Winteraustern raus. Ich wünsche euch eine tolle Ausstellung !



    Viele Grüße,


    Markus

    Schon alles gesagt, siehe die Beiträge oben, ....


    Marco, das sind "ganz normale" Steinpilze", welche noch keine Sonne abbekommen haben, genau so sehen ganz junge Fruchtkörper immer aus, bevor sie "das Licht der Welt erblicken", das heißt unter dem Laub bzw. aus dem Moos rausschlupfen. Mit Regen hat das nichts zu tun, sondern mit Sonneneinstrahlung. Sämtliche Zuchtpilze, die in lichtabgeschlosssenen Kellern und Gewölben, ehemaligen Bunkern gezüchtet werden, sind auch weiß.


    LG, Markus

    Genau,


    das sehe ich wie Öhrling, die regionalen Bedingungen hinsichtlich Temperaturen und Niederschlag dürften eben nur regionale Prognosen sinnvoll machen. Für seine Region hat Björn sicher die richtige Prognose abgegeben, wir waren vor zwei Wochen bei ihm.
    Bei uns sieht es nicht viel anders aus, ganz im Gegenteil, das wird auch hier nichts mehr werden, zu trocken, zu kalt.....


    @ Stefan : Freut mich, dass ist super, zahlreiche schöne und interessante (auch leckere) Funde, meinen Glückwunsch.


    Viele Grüße,


    Markus

    Ich stelle hier noch zwei Fotos mit ein, aufgrund aktueller gleichzeitiger Funde von Fruchtkörpern in unterschiedlichen Altersstadien insbesondere zum Thema Stielnatterung.
    Das erste Foto zeigt einen noch ganz jungen "Paukenschlegel", bei welchem die Stielnatterung fast noch geschlossen ist.
    Die zweite Aufnahme zeigt dann ausschließlich Macrolepiota procera Stiele, von links nach rechts mit zunehmendem Alter der Fruchtkörper. Mit dem Wachstum der Fruchtkörper reißt die Stielrinde auf, wodurch die Natterung zustande kommt.


    1.



    2.



    Grüße,
    Markus

    Hallo Ulli,


    ich auch :D ..... viele schleifen den halben Wald mit nach hause. Im Korb. 8|


    @ Stefan : Bei mir daheim kommen sie nun auch, die Ecke kennst du ja.
    Ich hoffe sie läuten nicht die Winterpilze ein..... :cursing:



    VG,


    Markus

    Hallo Stefan,


    ja, bei meinen Vergleichsaufnahmen ist A. s. (Armilaria solidipes, Gemeiner Hallimasch, Nadelholzhallimasch) zu sehen. Um die Farben ging es mir jetzt weniger, vielmehr um Form und den Habitus der Fruchtkörper, insbesondere auch um die Stiele, die auf Linneas Aufnahmen gar nicht zu sehen sind. Die Schüppchen scheinen aber bei Linneas Fund nicht so einfach wegwischbar zu sein, wie es aussieht. Aber ohne weitere Angaben und Details bringt uns das jetzt nicht weiter.


    Liebe Grüße,
    Markus  

    Hallo zusammen,


    den Feuerschüppling hätte ich jetzt aufgrund der Farben nicht ausgeschlossen, außer das die Fruchtkörper recht büschelig zu wachsen scheinen, was ich beim Feuerschüppling so noch nicht gesehen habe. Die wachsen m. M. nach eher gesellig oder vereinzelt.


    Mausmanns Idee könnte auch passen...... .


    Die Fruchtkörper sind ja noch recht jung, Hallimasche kenne ich da anders, in dem Jungendstadium ist meist der Stiel (größenmäßig) schon recht gut ausgeprägt und deutlich sichtbar, die Schüppchen lassen sich leicht wegwischen.


    Zum Vergleich der Hallimasch: (Aufnahmen vom Sonntag und heute, die FK sind 2-6 cm groß, Feuerschüpplinge sind in dieser Größe meist schon voll ausgebildet)






    Vielleicht kommst du nochmal vorbei Linnea ? Das wäre spannend. Bei den genannten Schüpplingen wäre die Sporenpulverfarbe rostbraun, beim Hallimasch weiß. Größenangaben wären auch interessant.


    Viele Grüße,
    Markus

    Hallo Karl,


    einen Beitrag von dir zu lesen ist irgendwie immer ein Überraschungsei für mich. Sehr berreichernd und Neues aufzeigend.


    Du zeigst Funde, denen ich hier bei uns (Reutlingen/Tübingen/Schönbuchnähe/Schwäbische Alb) noch nie begegnet bin, auch nicht bei Exkursionen mit Freunden außerhalb der gewohnten Habitate. Sehr interessant.


    Danke für den Beitrag.


    Viele Grüße,


    Markus

    Hallo zusammen, hallo Stefan,


    ich denke auch, dass das nächste Wochenende oder die kommenden wenigen Wochen bevor der Frost einsetzt und mykologisch "greift" :cursing: , nochmals interessant werden könnten, auch wenn der Niederschlag gering ist. Aber die Temperaturen sollen hier nochmals steigen.


    Ich werde berichten.....


    Ich wünsche euch allen reichliche Funde,


    LG,


    Markus

    Lieber Pablo,


    zu dir fällt mir so viel ein. Ich wünsche Dir vor allen Dingen Gesundheit. Bleib wie du bist, egal um was es geht und in jedem Belang.
    Ich müsste den Glückwunsch eines gemeinsamen Freundes wiederholen, ..... alles was man sich nicht kaufen und erzwingen kann, das wünschen auch wir dir für dein neues Lebensjahr.


    Nebenbei wünsche ich dir viel Regen, ganz tolle Funde, dass dir die (wie Alisa schon schrieb),"Wasistdasfüreinerderistjainterresantfungis" nie ausgehen werden bei deiner Geschwindigkeit und darüber hinaus würde ich dir vielleicht auch gerade nächstes Jahr (wir sehen uns aber noch vorher, ganz gewiss) so Ende April, ein Wochenende in Reutlingen bei schwäbischer und asiatischer Küche zur Morchelsaison wünschen. Das wird jetzt echt mal Zeit...


    Happy Birthday Pablo, alles Liebe und Gute, <3


    von Markus, NiLa und Saranya


    Hallo Alexander,


    die Stielschüppchen sind unterhalb des Stielrings beim Stockschwämmchen. Zur Stielspitze hin ( direkt unter dem Hut) sind keine Schüppchen. Da ist der Stiel gerieft. (Vertikale Rillen im Stiel)
    Die Farbe der Stielschuppen ist veränderlich, jung sind sie hell, cremefarben hell, mit dem zunehmenden Alter der Fk wird sie dann dunkelbraun.


    Auf deinen Fotos sind m. M. nach bei allen Exemplaren die von der Stielspitze bis zur Stielbasis hin zu sehen sind ausschließlich Stockschwämmchen zu sehen. Der Ring ist vergänglich, die Schüppchenfarbe veränderlich und sind können auch abgewaschen werden vom Regen oder vom Pflücken..... Foto von heute zur bildlichen Erklärung.




    VG, Markus

    Hallo zusammen, klasse Ergebnis,


    dann spar ich mir den vor Kurzem geplanten Test der Verköstigung, neugierig wie auch ich manchmal bin, obwohl es ausreichend Nahrung gibt. :D


    Schön, dass es auch einige Pilze gibt, die einfach nur schön sein dürfen. (Foto von gestern)



    Viele Grüße,


    Markus

    Hallo Maria,


    wir sind hier weder die Giftnotrufzentrale noch ein Forum für einmalige Anfragen ohne weitere Rückmeldungen seitens des Threaderstellers.


    Die Sachkundigen hier im Forum sind in ihrer Freizeit soweit das möglich ist anwesend und beantworten alle Anfragen soweit das möglich ist bestmöglich.


    Der Thread wurde nicht ohne Begründung geschlossen. Lies bitte mal nach.


    Vielleicht solltest du auch mal in den Forenregeln nachlesen.


    Mit der Erstellung dieses neuen Threads nach Moderatorenentscheidung eröffnest du das Thema erneut. Das ist ein klarer Verstoß gegen die Forenregeln, der deinen Ausschluss aus dem Forum begründen kann.


    Zu dem ursprünglichen Thread gibt es nichts weiter zu sagen, da gab es genügend Antworten von kompetenten Forenmitgliedern, deshalb habe ich ihn geschlossen.


    Solltest du dich persönlich in irgendeiner Art und Weise verpflichtet fühlen , kannst du das gerne privat tun.


    Nicht jedoch hier im Forum.


    Beste Grüße,
    Markus

    Die meisten, die ihre Prüfung zum PSV abgelegt haben, werden mit der von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie vergebenen
    Anerkennung als PSV in mykologischer Hinsicht aktiv. Sei es um Pilzführungen durchzuführen, Funde zu bestimmen, Kurse an VHS oder andernorts durchzuführen oder (und da denke ich liegt das besondere Interesse der meisten Pilzsachverständigen), einfach mykologisches Verständnis zu verbreiten und die Bedeutung von Funga zu vermitteln.
    Als anerkannter PSV der DGfM sind diese Ziele leichter zu erreichen. Die DGfM ist darüber hinaus eine anerkannte Institution, welche sich um Belange der Mykologie im weitesten Sinn kümmert und auch sehr aktiv ist. Die DGfM e.V. ist ein eingetragener Verein, die Außenwirkung entspricht de facto allerdings nahezu einer Behörde, auch wenn die DGfM keinen hoheitlichen Status hat. Gut, dass es die DGfM gibt.


    Meine Antwort kann man im Detail noch deutlich verfeinern. Aber grundsätzlich ist alles gesagt.



    VG, Markus

    Hallo Stefan, hallo zusammen,


    auch hier sind noch keine Hallimasche zu sehen. Es ist ansonsten auch sehr wenig von den üblichen, im Herbst regelmäßig vorkommenden Arte zu entdecken. Leider. Der ausbleibende Regen sollte mal eintreffen.
    Das, was wir 2015 erlebt haben, spiegelt sich seit 2 Monaten nicht nur hier sondern auch sehr deutlich in anderen Regionen wieder.
    Rund um Reutlingen habe ich schon alles abgeklappert. Heute habe ich mal den Schönbuch aufgesucht. Dort sieht es ein klein wenig besser aber keineswegs erquickend aus. Da fehlt so Vieles diesen Herbst. Keine Lackrichterlinge, Helmlinge, fast kaum Kleinzeug, keine Dickröhrlinge, Täublinge, usw. Die Funde reduzieren sich auf das was an wurzelnden Substraten zu finden ist, oder das , was sich von der wenig feuchten oberflächlichen Waldbodenschicht ernährt und nicht all zu empfindlich ist. Ich würde gerne anderes berichten.....
    Warum die direkte Anfrage bezüglich Hallimasche ? Hast du ein Projekt vor ?


    VG, Markus

    Hallo Sprite,


    hast du schon mal deine PSVe diesbezüglich angefragt, die du regelmäßig und morgen triffst ?


    Du sprichst hier nur PSVe an ? Mit deiner ersten Anfrage ?


    Das ist ein Kopfsprung in den Fettnapf. Kannst du mir die Namen deiner Pilzsachverständigen benennen ?


    Mit freundlichem Gruß,


    Markus

    Hallo Wolfgang,


    der Schwarzwald besteht hauptsächlich aus Nadelholzbeständen (hauptsächlich Tanne / Fichte) mit eingestreutem Bestandteil an Kiefern und relativ geringem Bestand an Laubholz.


    Der Niederschlag ist sehr stark regional abhängig und zwar wirklich örtlich begrenzt. Wenige Kilometer bringen erhebliche Unterschiede mit sich.


    Das wirst du in den kommenden Tagen bei deiner Anfahrt schon selbst feststellen.


    Der Niederschlag in BW ließ die letzten Wochen zu wünschen übrig. Es gab allerdings auch Niederschlag.


    Titisee-Neustadt und Hornberg liegen beide im Schwarzwald, jedoch trennen die beiden Örtchen ein paar Kilometer.


    Wir waren heute in Hornberg bei Björn, einfach um sich mal wieder zu sehen. Für die kommende Woche haben wir für den anstehenden Lehrgang bisschen was gesammelt, allerdings ohne zu dokumentieren.


    Im Nadelholzbestand gab es Genatterte Schnecklinge, Schleierlinge, (Orangefuchsiger Rauhkopf en masse), Hautköpfe, Maronen, wenige Steinpilze, Lacktrichterlinge, Scheinhelmlinge, Helmlinge, Schwindlinge, Rötlinge (Highligt Stahlblauer Rötling), usw. Eine Hygrocybenart war nicht dabei, aber das könnte sich die kommende Woche ändern. Magerwiesen sind genug vorhanden. Es ist mit steigendem Artenreichtum zu rechnen.


    Ich wünsche viel Erfolg für die kommende Woche und tolle Funde !


    Liebe Grüße,


    Markus