Beiträge von Calabaza

    Mensch Peter,


    dein Olivgelber Holzritterling ist der Kracher. Gleich so schön und zahlreich.


    Selber noch nie gefunden.


    An Melanies Bestimmung habe ich selber im Moment keine Zweifel. Tricholomopsis rutilans kommt m.M. vom Habitus schon anders daher,
    und auch farblich.


    Vom Wochenende T. rutilans zum Vergleich:




    Das sind natürlich nur makroskopische Vergleiche.


    Jedenfalls ein toller Fund. Ich dachte dich interessiert nur Essbares ? :giggle::thumbup:


    LG, Markus

    ...... Satansbraten zubereiten lässt tatsächlich auf Verzehrgedanken schließen.....


    Finger weg von Babys und Leichen. Es sei denn, bei vorausgegangener Bestimmung (diese Möglichkeit gibt es ja)
    solche zum Vergleich zu zeigen.



    Ganz egal was das ist..... solch ein alter Schlappen ist niemals für den menschlichen Verzehr geeignet.



    VG,


    Markus

    Hallo zusammen,


    ich habe es bislang so gehalten, dass ich den Betreff nach erfolgter Bestimmung entsprechend geändert / ergänzt habe.


    Nämlich in dem Sinne, dass die ursprüngliche Fragestellung nicht verfälscht (ggf. wenn überhaupt. gekürzt wird) und damit die eigentliche Anfrage erhalten bleibt. Ich habe dann lediglich ergänzt mit " - geklärt ....... (deutschen/wissenschaftlichen Namen dahinter)" ergänzt.


    Auf diese Art und Weise wären allen Seiten gedient, finde ich. Und der Aufwand ist minimal. Und durch jeden User selbst zu erledigen.


    "Beitrag bearbeiten". Sollte sich dann mal ein Fehler einschleichen wird sich bestimmt jemand melden.


    Den Ursprungsgedanken des TE fand ich gut, den hatte ich vor etlicher Zeit auch und wie ich ihn umgesetzt habe, wisst ihr nun.


    Finde ich recht praktikabel.


    Viele Grüße,


    Markus

    Hallo zusammen, hallo Tobi,


    genau so eifrig habe ich dich kennengelernt. Mit dem Rauhfuß lagen wir dann doch richtig, der Name fiel mir dann nebenbei ums Ver.... nicht mehr ein, aber ich glaube Nobi hatte den gestern auch schon in einem Thread benamst. Der war auch mir bislang unbekannt.
    Danke Stefan, für das Wiederfinden des Namens.


    Lacrymaria lacrymabunda hatten wir am Sonntag schon vielfach, das Erkennen der Art bei solch alten Fruchtkörpern gestaltet sich manchmal schwierig, wenn nur noch eine einzelne Pilzleiche vorhanden ist.
    Wir hatten die mehrfach in frischer Ausführung. Zwei Fotos zum Tränenden Saumpilz hänge ich an, zur Erinnerung, aus meiner Sammlung.




    Am Sonntag haben wir übrigens den Weg durch das Kirnbachtal durchgezogen bis zu meinem Lieblingsbereich im Schönbuch.


    Da geht jetzt nach dem Regen was, ich glaube wir sollten mal das Wochenende ins Auge fassen, Tobi.


    Hat uns sehr gefreut, mit dir unterwegs gewesen zu sein. Auch dass du meine Ausführungen zu den Kiefern gleich konstruktiv umgesetzt hast.


    Liebe Grüße,


    Markus

    Hallo Pablo,


    so ist das in der Tat, wenn nur diese blöden Strecken nicht immer wären.


    Die Einladung von Malone kam zu spontan, wir hatten schon was mit McFridolin ausgemacht, der noch nicht all zu lange im Forum ist.


    Mit dem Artenreichtum konnten wir bei Weitem nicht mithalten was die Offenbächer Funde betrifft 8| (Wo ist der Bericht......?),
    aber es war dennoch schön.


    Ich hab mal wieder den Koffer mit der großen Knipse mitgenommen. Macht einfach mehr Spaß. Auch wenn Saranya manchmal bissle motzt, weil ich so lange mit der Knipse rummach, weiterläuft und schon alles findet, während ich weiterknipse. :giggle:


    @ Andreas :


    Ganz liebe Grüße zurück und Euch viel Spaß beim Cortinarienkurs. DAVON hab ich überhaupt keine Ahnung...... Macht aber nichts.
    Wobei manchmal zwickt es schon bei sooooo eindeutigen Exemplaren....... Vielleicht komme ich mal irgendwann dazu, mich damit zu befassen.



    Den hab ich übrigens nur zum Ablichten auf das Holz gesetzt. Wuchs am mit Kalk geschotterten Wegrand im Kirnbachtal im Schönbuch.
    Weitere Angaben hab ich nicht, es wurde dunkel, wir mussten zurück zum Auto und der unbekannte Weg war lang.


    Herzliche Grüße,
    Markus

    Hallo Jörg,


    sehr interessante Funde, insbesondere wenn sie so wohnungsnah zu finden sind. Bis auf die allgemein bekannten fehlt mir der "Rest",
    habitatbedingt.


    Danke für`s Mitnehmen und liebe Grüße,
    Markus

    Hallo Nobi, hallo zusammen,


    sehr schöne Strecke, tolle Fotos, leckere Funde.


    Da gibt es Parallelen, letzten Sonntag hätten wir die Parasole und die Stockschwämmchen bald mit der Schubkarre aus dem Wald fahren können. Haben wir natürlich nicht.


    Die ersten Steinpilze et al diesen Herbst kommen nach wochenlanger Trockenheit vielleicht auch noch (sehr) bald, hoffe ich.


    Und vielleicht auch was Neues, das noch nicht bestimmt, das wäre schön. Und das gefällt mir persönlich immer so an deinen Beiträgen, da wird wieder was sehr interessantes gezeigt, das mir noch nicht ansatzweise begegnet ist.


    Besten Dank für`s Mitnehmen und viele Grüße,


    Markus

    Hallo zusammen,


    ist ja interessant. Den kannte ich noch gar nicht Nobi. Danke für den Hinweis. Liebstöckel riecht ja schon richtig angenehm finde ich, schon bei der frischen Ernte nur beim Abschneiden.


    Vor wenigen Tagen hatten wir ähnliche Funde wie die von Nobi beschriebenen Fruchtkörper mit den dunkleren brauen Schuppen und daneben waren rein Weiße. Sie waren auf zahlreiche Quadratmeter verteilt, manche standen im Schatten von Bäumen, die anderen in der Sonne. Ob das der Grund für die dunkleren Schüppchen war, weiß ich nicht, ich habe nicht wirklich darauf geachtet.


    Aber das nächste Mal werde ich darauf achten, dran riechen, denn das hatte ich nicht getan, weil der Fund für mich klar schien.


    Liebe Grüße,
    Markus

    Hallo zusammen,


    von mir auch ein "wie lustig"


    Den fand ich letztes Wochenende ebenfalls mehrfach im Schönbuch. (Die Strecke kennst du Veronika. Pablo, du auch.)
    Beim ersten Anblick von oben war ich zunächst erstaunt, weil es bislang noch gar nichts an Leistlingen gibt, dachte aber im ersten Moment, super, jetzt gibt es hier auch den Amethystschuppigen. Das es der "Falsche" ist, war dann gleich nach dem Entnehmen und drehen des ersten Fruchtkörpers klar. Bei mir wäre die Varietät ebenfalls untergegangen Veronika. Die bräunlichen Schüppchen waren bei meinen Exemplaren fast nur in der Hutmitte und bedeckten maximal 30-40 % der Gesamthutfläche. Falls ich am Wochenende nochmal hinkomme, bringe ich Fotos mit, wenn sie noch dort sind oder nach dem Regen aktuell neue FK hinzukommen.


    Danke und liebe Grüße,
    Markus

    Hallo zusammen,


    ich danke euch für euer herzliches Feedback ! <3


    Nach Sachsen werde ich nicht umziehen. :nana:


    Aber stets die freundschaftlichen Kontakte dorthin aufrechterhalten und pflegen.


    Das ist sicher.


    Den Ästigen Stachelbart, Torsten, werde ich auch dieses Jahr im Auge behalten.
    Seit ein paar Tagen sind alle Zufahrtswege dorthin wegen Baumfällarbeiten gesperrt.


    Fredy, ich wünsche dir reichlich Regen und viele Pilze, deine Beiträge im Forum vermisse ich. Ich stehe auf Klasse.
    Abgesehen davon gibt es noch den Thread mit den Naturfotos, wenn es mal keine Pilze gibt. Ich denke, da kämen auch Landschaftsaufnahmen und dergleichen super an.


    Konrad, ein guter Hinweis, die Samthäubchen hatte ich da gedanklich gar nicht im Visier, da war ich geistig wohl gänzlich woanders.


    Jan-Arne, wenn DU das sagst, ...... mir fehlt die Zeit, mal ins Stacking einzusteigen, wäre reizvoll. Mal mit Uli oder Fredy oder..... losziehen.


    @ all: Die Kunst einen Fund möglichst authentisch wieder zu geben ist nicht nur eine persönliche Herausforderung, sondern unerlässlich, um eine bestmögliche Bestimmung zu erreichen.


    LG, Markus


    PS: Die Tour von heute mit McFridolin kommt dann irgendwann....

    Veronika hat das abschließend beantwortet.


    Ein PSV/Pilzberater eines Landkreises hat eine Garantenstellung. Jeder andere, der nicht PSV ist, nicht.


    Eine Essenfreigabe erteilen kann prinzipiell jeder, ebenso Pilzkurse durchführen usw.


    Die DGfM e. V. ist ein eingetragener gemeinnützlicher Verein. Durch die DGfM werden Pilzsachverständige ernannt und in ihr "Amt" als PSV befähigt. Dadurch kommt es zur Garantenstellung und zu der nachfolgenden haftungsrechtlichen Folge bei einer Fehlbestimmung.


    Alles andere ist völliger Quatsch. Eine Privatperson / ein Forenmitglied welches nicht PSV der DGfM/ oder bestellter Pilzberater ist, könnte sich haftungsrechtlich jegliche Anmerkung ersparen.


    Für unser Forum ist das aber gänzlich irrelevant, weil über das Internet oder Fotos - egal von wem - oder auch von den dazu Befähigten, keine Essensfreigabe erteilt wird, kann, und nie erfolgen wird.



    LG,


    Markus

    Ich habe dazu gerade in einem anderen Thread http://www.pilzforum.eu/board/…4424?pid=338563#pid338563 was geschrieben.


    Die regionalen Unterschiede scheinen sehr groß zu sein. Während hier gerade gar nichts an Leistlingen zu finden ist,
    fallen die Falschen Pfifferlinge / Orangegelbe Gabelblättlinge - Hygrophoropsis aurantiaca auffallend groß und trügerisch aus.


    An der Größe der FK alleine würde ich das auch nicht festmachen, jedenfalls hätte ich nie gedacht Macrolepiota procera als voll ausgebildeten FK in einer Gesamtgröße von 10 cm zu finden. Das war der Kälte und Trockenheit geschuldet.


    Ich denke hier ist der Falsche Pfifferling zu sehen.


    LG,
    Markus

    Ich denke wie Harry,


    dass es "echte Pfifferlinge" sind. Trotz der nicht farbechten Aufnahmen die zudem noch unscharf sind, fehlen jegliche weiteren Angaben.
    Meine Gedanken :
    Keine Lamellen, sondern Leisten, sonst würde man da gar nichts mehr erkennen, bei der Aufnahme.
    Die Leisten laufen beim Echten Pfifferling den Stiel über, was beim Falschen Pfifferling nicht der Fall ist. Der Lamellen enden da nahezu gleichmäßig am parallelen schlanken Stiel des Falschen Pfifferlings. Der Falsche Pfifferling hat einen regelmäßig symmetrischen Korpus mit meist fast kreisrundem Hut. Das ist hier alles nicht der Fall. Die zu sehenden Stiele sind fleischig, sich zur Stielbasis nach unten konisch verjüngend, es spricht vieles für den "Echten Pfifferling".


    Aber wie Öhrling schrieb, gänzlich ausschließen ? Man sieht hier mal wieder wie wichtig ein vernünftiger Input für eine Bestimmungsanfrage ist.


    Deshalb : Ein bisschen Mühe geben bei der Beschreibung des Fundes und den Bestimmungsangaben. Dann bekommt man auch entsprechende Antworten und die Experten die hier sind können dann auch mal eine abschließende Antwort erbringen.


    Zum Schluss noch eine Aufnahme des falschen Pfifferlings / Orangegelber Gabelblättling - Hygrophoropsis aurantiaca - von heute zum Vergleich. Und bitte ein bisschen Mühe geben bei Bestimmungsanfragen. Pfifferlinge sind nämlich relativ easy, wenn das Foto passt.



    LG,


    Markus

    Hallo ihr Lieben,


    2015 hat uns schon gelehrt, dass wir uns bei Niederschlagsarmut in Geduld üben müssen.


    2016 fing dann im Frühjahr erfolgsversprechend an, aber die Tendenz setzte sich leider nicht fort.


    Seit Wochen und Monaten ist es hier zu trocken, der Erdboden hat Zentimeterbreite Risse und es zudem auch noch kalt geworden.


    Wir haben die letzten Tage mit Ach und Krach gerade mal zweistellige Temperaturbereiche erreicht.


    Das, auf was ich mich diesen Herbst neben den gleich folgenden Funden gefreut habe, bis bislang gänzlich aus.


    Dennoch gab es bisschen was zu finden und abzulichten. Diese Momente möchte ich mit euch teilen.


    1. Parasole gab es die letzten zwei Wochen zahlreich. Auch wenn viele kleine Exemplare dabei waren. Aber immerhin.


    a.



    b.



    c.



    2. Der Ästige Stachelbart - Hericium coralloides - "Meiner" kommt wieder.... <3


    a.



    b.



    3. Grubiger Wurzelschleimrübling - Xerula radicata -



    4. Buchenschleimrüblinge - Oudemansiella mucida


    Sehr häufig zu finden in allen Altersstadien auf Rotbuche.


    a.



    b.



    c.



    d.



    e.



    5. Mehlräslinge - Clitopilus prunulus



    6. Evtl. Galerina Sideroides (Var. Stylifera ?) - Da wird wohl nur das scharfe Glas helfen.



    7. Lacrymaria lacrymabunda - Tränender Saumpilz



    8. Langstieliger Knoblauchschwindling - Mycetinis alliaceus -



    9. Austernseitlinge, ja, wir hatten schon Frost,.... das sind die Winteraustern. :P







    10. Großer Bluthelmling - Mycena haematopus -


    a.



    11. und last but not least, der Aniszähling, - Lentinellus cochleatus -



    Ich hoffe, die relativ arme Runde hat euch gefallen.


    Kurzfristig entschlossen und geplant treffen wir morgen Tobias in Tübingen, er studiert dort und ist ein neues Forenmitglied.


    Die Aussicht auf wirklich interessante Funde ist nicht groß, aber wenn sich jemand noch auf die Schnelle anschließen möchte,
    sehr gerne.


    Für ein paar Basics werden wir genug finden, denke ich.


    Liebe Grüße,


    Markus

    Entspann dich,


    ich hab das auch gar nicht anders als Spaß, was sonst, verstanden. :)


    Echt nicht ? Ich trockne schon was, froste auch was und verschenke davon auch öfters mal was.


    Ggf. greife ich auch gerne selbst auf die haltbar gemachten natürlichen Kostbarkeiten zurück.


    Lieben Gruß,


    Markus

    Hallo Frankenpilz,


    das würde dann schon passen, ..... ich weiß nicht wie es mit den Temperaturen und dem Niederschlag bei dir aussieht.
    Aber Reizker im Allgemeinen bieten i.d.R. mehr als Einzelfunde. Vielleicht solltest du dort nochmals Ausschau halten.


    VG,
    Markus

    Prima,


    schon viel besser, .....


    M. M. nach Boletus edulis. Und auch wie von dir vermutet ein Edelreizker (Lactarius deliciosus) . Auch die Farben kommen jetzt anders rüber, so dass die Ringzonierung, die Stielgrübchen und die Verletzung am Hut, die ins Grünliche geht, für den Edelreizker sprechen.
    Wenn jetzt noch Kiefern in der Nähe waren, sollte der Fund klar sein.


    VG,


    Markus

    Hallo Stefan,


    das ist regional wirklich total unterschiedlich. Wir waren extrem viel unterwegs. Am interessantesten war es noch bei Björn um Hornberg in einem Hochmoor auf 900 Meter ü.N.N.


    Hier sind die Täler so trocken und die Flußpegel so niedrig, das bringt alles nichts. Dort wo der Boden noch ein bisschen feucht ist, kommt keine Sonne hin und es schon länger zu kalt. Das sind aber nur unsere Gegebenheiten hier.


    Allen anderen in etwas wärmeren Gefilden zur Zeit würde ich aber auch diesen Tipp geben. Waldränder, wo Sonne hinkommt, Niederschlag runter und wie von dir beschrieben.


    VG, Markus