Beiträge von Calabaza


    Gut gemeint ist nicht immer gut. Aber vielleicht steckt hinter dem Rauchverbot irgend eine versicherungstechnische Spitzfindigkeit. Aber auch dafür müsste der Raucher, der den Waldbrand verursacht hat, erst mal erwischt werden.


    Hallo Wutzi,


    schön, dass du auch mal einen Beitrag schreibst. Bist ja schon seit 2015 angemeldet.
     
    Eine versicherungstechnische Sptzfindigkeit steckt sicher nicht dahinter. Haftbarmachung ist Zivilrecht. Zivilrecht ist Urwaldrecht.
    Darum geht es hier aber nicht zunächst. Hier ist öffentliches Recht angesprochen. Bundesgesetze, Landesgesetze, Verordnungen,
    Behördliche regionale Erlasse, usw. Haftungsrechtliches erfolgt ggf. erst später. (Also wenn der Wald abgefackelt ist. Für das Rauchen
    im Wald, ohne dass irgendwas passiert ist, darfst du sofort bezahlen. Natürlich bargeldlos. Der Beamte könnte ja korrupt sein. Sorry,
    ich schreibe mal Klartext)


    LG, Markus


    Hallo Heidi,


    die Scheibenlorchel, Größter Scheibling oder Gyromitra ancilis riecht neutral.


    Stark chlorhaltig riecht Disciotis venosa, der Morchelbecherling. Der chlorhaltige Geruch verschwindet bei der Zubereitung.


    LG, Markus

    Hallo zusammen,


    mir hat es gerade einen ziemlich langen Beitrag hierzu gelöscht, weil mir der Browser abgeschmiert ist.
    Ist auch gut so.


    @ Joseph08 : Nö, keineswegs in die Nesseln gesetzt. Alles gut. Zuehli hat nur einen Teil zitiert von deinem Beitrag.


    Und damit hat Harald, - Zuehli - Recht. Was dich aber keineswegs in die Nesseln setzt. WIR hier brauchen uns eigentlich über die Thematik gar nicht unterhalten weil wir alle gleich ticken.


    Die eigentliche Problematik liegt woanders. Auch Maria hat das aufgegriffen.


    Ich fasse mich kurz, sonst wird es politisch, ich will nicht selbst gegen Forenregeln verstoßen.


    Vor 37 Jahren habe ich meine Sportfischerprüfung abgelegt. Damals durfte man noch an Gewässer fahren, dort übernachten.
    Heute ist das alles verboten. Von denen die dort nächtigen, Party machen und schwarz fischen lesen wir die Wodkaflaschen beim Arbeitsdienst auf, haben Angst sie zu kontrollieren, sind froh, wenn wir beim Fischen mit Blick auf den See nicht den Müll sehen, den sie am Ufer hinterlassen haben und dann auch noch nicht auf einem gefülltem Kondom ausrutschen, dass im Naturdenkmal liegenblieb. Menschen mit Kennzeichen, Beruf und Identität, einzeln auftretend, kann man ja haftbar machen. Da gibt es ja auch was zu holen. An andere traut man sich nicht ran. Vor allen Dingen nicht in der Nacht. Da stehen ja auch keine entsprechenden Kräfte zur Verfügung. Ein einzelnder Kontrolleur ? :D :giggle: AUFWACHEN ! Dabei belasse ich es jetzt mal. Das war die Kurzfassung. Ich hoffe, es gibt bald wieder mehr Pilzfunde.


    LG, Markus


    PS: Von den Pilzfreunden, die rauchen, dazu gehöre auch ich, wenn auch immer weniger, habe ich keinen hirnlosen Umgang mit Kippen wahr genommen. Schraubglas oder Hosentasche. Dass Rauchen nicht gesundheitsförderlich ist, wissen wir alle.

    Moin Torsten,


    ich bin schockiert. 8|


    Gyromitra esculenta, Gyromitra ancilis, Bärlauch, Austern, der Blaue Rindenpilz ist sicher Fake, den hast du angemalt :giggle: , und dann noch die tollen Roten. Ich bin platt vor Begeisterung.


    Wie geil ist das denn ? Auch wenn ich jetzt das eine oder andere ausgelassen habe, meinen Glückwunsch zu diesen tollen Funden. <3


    Liebe Grüße,
    Markus


    PS: Datt gibt's doch gar net......

    Hallo Christian,


    ich habe es heute schon Sabrina geschrieben,.... die werden bei uns bald wieder zu finden sein, dann werde ich sie testen.
    Bislang fehlen mir hierzu auch noch Erfahrungswerte, oder besser, erste Erkenntnisse. Im Moment kann ich dir auch niemanden nennen, der sie schon probiert hat.



    Euch auch ein schönes Wochenende und liebe Grüße,
     
    Markus


    Ah! :cool:
    Da freu mich ich drauf.
    Und ignoriert bitte die Jahreszeit! Ich will da Pilze sehen die mir Sehnsucht machen. :P


    Soso, :D


    dann berichte doch mal was dir Sehnsucht macht. Vergiss mal Morcheln, die kommen hier erst pünktlich
    eine Woche nach Einsendeschluss. ==Gnolm7


    Was hätte Herr Mausmann denn gerne ? Natürlich werde ich nur ein aktuell aufgenommenes Foto in den Wettbewerb schicken.
    Sonst hätten wir ja regelmäßig ein Jahr Zeit uns vorzubereiten. Da fehlt das Kribbeln und das Wettbewerbsfeeling finde ich.


    LG, Markus

    Übrigens, kann es sein, daß sich dieser Sachverhalt auf Frage 13 der DGfM-Musterprüfung bezieht, auch wenn da von November die Rede ist? Ich dachte bisher immer, die Antwort wäre "Duftmarken setzen".


    .... bis November, Holger, also einschließlich Oktober, dem 31. eben. Das passt schon.


    Insgesamt ist es interessant die vielfältigen Antworten zu lesen. Und die dazu berechtigten Einwände.
    Die "Neuerungen" in der Gesetzeslage, wo sie dann tatsächlich welche sind, wurden ja nicht nur für uns Pilzler gemacht.
    Man könnte glatt meinen, wir legen die Vorschriften nur für uns selbst aus. Aber ich denke nach wie vor, dass gerade diejenigen,
    die sich hier äußern, nicht unbedingt das eigentliche Problem sind.
    Menschliches Fehlverhalten, egal ob gleichgültig oder vielleicht sogar unbewusst, spielt sicher nicht nur hier eine Rolle.
    Mausmanns Hinweis ist auf alle Fälle interessant und relevant, wissenswert.
    (Auch wenn es an der wirklichen Zielgruppe der möglichen Verursacher vorbeigeht, weil die sich im Gegensatz zu uns gar nicht mit der
    Thematik befassen)


    LG, Markus

    Hallo Rainer,


    so im Nachhinein klärst du die Fragen doch noch für dich, wie es aussieht.
    Ich sehe auf der ersten Aufnahme ebenfalls kein Nadelholz, was H. capnoides ausschließt aber...
    auch auf den folgenden Aufnahmen, wenn dort auch Nadeln herumliegen, sprechen die Rottöne bei den jungen Fruchtkörpern,
    die zu sehen sind eindeutig für H. fasciculare.


    Und solche Stiele bringt der Graublättrige Schwefelkopf insbesondere bei noch jungen Fruchtkörpern wie in der Bildmitte sicher nicht.



    Die Farbtreue von Fotos bei Schwefelköpfen ist für die meisten Kameras aber echt ein Problem, wobei ich hier recht sicher bin.
    Natürlich sind die Fruchtkörper noch jung und es fehlen gewisse Aufnahmen. Dennoch schließe ich mich deiner ersten Bestimmung an.


    LG, Markus


    Edit : OK. Hätte ich mir sparen können dich von deiner Erstmeinung zu überzeugen. :D


    :D :D :D Das Foto hab ich grad wirken lassen, genial,
    Urmel mit Kippe im Mundwinkel. Genial Claus.


    LG, Markus
    [hr]


    Auch wenn es noch sinnvoll wäre, ist es nicht a) nicht durchsetzbar und b) wird sich ein Raucher nicht dran halten.


    Solche Gesetze braucht die Menschheit nicht. :evil: Meine Meinung!
    Gruss Stephan


     
    Ich sehe das wie Stephan.


    Das Gesetz wird allerdings scheinbar gebraucht, für Hirnlose. Aber die werden sich noch weniger daran halten.
    Die eigentliche Gesetzeslage dürfte aber auch sowieso nicht für ohnehin naturverbundene Menschen entstanden sein.


    LG, Markus

    Genau so ist das mit den Niederschlägen und den begehrten Funden, wobei ich das Gemörch, wenn ich es auch gerne esse, doch ein Stück weit überbewertet finde.


    Natürlich kann ich es mir nicht verkneifen, liebe Kuschel, auf deinen Beitrag zu reagieren. Mit meinen demnächst vollendeten 50 gab es natürlich nur ein Argument, nochmals in den Schichtdienst - für einen ausgewählten Zeitraum - einzusteigen.


    Sofern eben der Niederschlag passt, werde ich es vielleicht schaffen, nach einer Nachtschicht - wenn ich nicht zu müde bin - nach dem Gemörch zu schauen und ein paar Fotos einzustellen, bis du dann im Büro bist oder Mittagspause hast. Und das dann unter der Woche. :D


    Wunschdenken,...... Zwei Fundorte habe ich, bis auf 2015 war einer recht ergiebig, der zweite wurde totnaturisiert was Morcheln betrifft.
    Er ist aber in der Erholungsphase. Ich hab mir dieses Jahr zum Ziel gesetzt, was wohnortnäheres zu finden, z. B. im Schönbuch. Also nur 15 Minuten Anfahrt oder so. Mal schauen ob es klappt.


    Natürlich wünsche ich dir auch mal schöne Morchelfunde, und nachdem es dann mit den Trompeten ja auch irgendwann geklappt hat bei euch, folgt sicher auch noch Gemörch. :)


    Liebe Grüße,
    Markus

    Hallo Maria,


    jetzt bin ich doch gerade auch neugierig geworden und habe mal einen Blick auf die Kartierung in deiner Ecke geworfen.
    Es muss doch ganz schön spannend sein in einer wunderschönen Ecke Deutschlands auf neue Suche zu gehen.


    Angeschaut habe ich mir mal MTB 7130 im Bereich um >> Wemding<< , also etwas südwestlich von Treuchtlingen.


    Schon deutlich mehr wurde im Bereich von >> Nürnberg << kartiert, was ich allerdings auf die Zahl der Kartierer im Zusammenhang mit der höheren Bevölkerungsdichte zurückführe.


    Geschaut habe ich hier : brd.pilzkartierung.de


    Aber das ist ja auch nur einer von vielen möglichen Ansätzen vorab mal zu schauen, was im dortigen größeren Bereich schon kartiert wurde, bei dieser einen Kartierungsmöglichkeit.


    Ich bin gespannt und wünsche schöne Funde und tolle Entdeckungen, natürlich nicht uneigennützig, denn daraus werden sicher tolle Berichte entstehen.


    Liebe Grüße,
    Markus

    Ich denke auch P. b.


    Abgesehen davon freue ich mich schon wieder auf Kräuterbeiträge. Hier ist noch gar nichts los. Noch keine Spur von Bärlauch.
    Immerhin hatten wir heute erfreuliche 16 Grad Wärme bei Sonnenschein. Jetzt fehlt nur noch Regen und weiterhin Sonne.
    So schön der Winter auch sein mag, bin ich froh, dass der sich jetzt verzieht...... :D


    LG,
    Markus

    Hallo Nando,


    auch von mir einen Glückwunsch !
    Die gibt es bei uns schlichtweg nicht, wie so manch anderes. Allerdings muss man sagen, ein sehr früher Fund.
    Ich habe heute von einem anderen Pilzfreund ebenfalls eine aktuelle Fundmeldung mitbekommen, aber der Erstfund dieses Jahr geht wohl an dich. Glückwunsch !


    LG,
    Markus

    Hallo zusammen,


    nun ja, ich kann Marias Erfahrung nur bestätigen. Allerdings nicht aus Eigenversuchen, sondern aus gestandenen Rezepten aus Asien.
    Damit werde ich ja regelmäßig verwöhnt.
    Das Hauptaugenmerk in Marias Beitrag lag ja auch nicht darin, ein ausschließliches Pilz-Zimt-Gericht zuzubereiten, sondern war ein Hinweis darauf, wie lecker Pilze und Zimt im Gesamtgericht harmonieren können.
    Und das unterschreibe ich genau so. Für europäisch orientierte Geschmacksknospen vermag die Vorstellung erst mal sonderbar sein, war es für mich beim ersten Versuch auch. Das Gericht wird von einem weihnachtlichen Duft begleitet, klar, Zimt eben. Aber es schmeckt lecker. In Thailand werden gerne Hühnerfüße (das was wir hier kennen als Schenkel) und aber auch das, mit dem mal gescharrt wurde, mit einer Gewürzmischung mit einem großen Anteil an Zimt gekocht, in einer leckeren Suppe. Für uns Deutsche eine neue Vorstellung, schmeckt aber wirklich gut. Auch wenn ich solche Gerichte nicht unbedingt im Hochsommer mag.
    Man sollte das aber unbedingt mal testen, wenn man eine passende Gelegenheit hat und vielleicht bei jemandem essen kann, der mit entsprechender Küche vertraut ist. Chili gehört natürlich mit dazu, es machen sich auch Zitronengras und Limettenblätter nicht nur sehr gut darin, die gehören fast unabdingbar dazu.
    Dazu kommen noch Pilze, Enoki (Samtfußrüblinge in der Zuchtform - beim Asia- oder Thaishop erhältlich), die bleiben sehr bissfest nach dem Kochen, aber auch Hallimasch hat sich mehr als bewährt. Kleine, ganz junge Austernseitlinge haben wir auch schon verwendet. Passt super. Geschmacklich ist das allerdings eine ganz andere Richtung, mit "Rausschmurgeln vom feinen Morchelgeschmack oder Erhalt von feinem Wildpilzgeschmack haben diese Rezepte fast nichts mehr zu tun. Es lohnt sich dennoch, weil die Gesamtkomposition eine Geschmacksbombe ist.



    Liebe Grüße,
    Markus

    Hallo Beli,


    ich möchte hier einfach nur ein Dankeschön hinterlassen für den Einblick in deine Heimat. :thumbup:
    Gerne mehr davon :) .
    Kroatien habe ich bislang nur 2 Mal beruflich im westlichen Landesteil ein Stück weit kennengelernt, hauptsächlich um Zagreb.
    Privat war ich vor vielen Jahren um Pula mit dem Motorrad unterwegs, als das ehemalige Jugoslawien noch vereint war. Das ist lange her. (1983)
    Insgesamt waren alle Besuche beeindruckend und ich erinnere mich immer gerne daran, insbesondere an die letzten beiden.
    Persönliche Berichterstattungen Einheimischer sind einfach Gold wert.


    Dein Massenfund ist bei mir das jährliche Highlight in Hausnähe. Nicht so üppig wie bei dir, aber innig geliebt.


    Liebe Grüße,
    Markus

    :D Die Feinmotoriker gehen schon wieder ins Detail...... :thumbup:


    Wie schön. :)


    Ich habe gestern an anderer Stelle eine Diskussion verfolgt, die grundsätzlich auf Basis der neu erschienenen Roten Liste des Bundesamts für Naturschutz (für den Bund, keine Landesliste) entand und dann kommentiert wurde.


    Die daraufhin erfolgte Diskussion war deutlich, allerdings aus meiner momentanen Sicht sehr positiv. Sämtliche Beiträge und Kommentare der letztendlich maßgeblichen Mitgestalter (also diejenigen der DGfM, die das Bundesamt für Naturschutz "fragt"), haben sich einstimmig und ausdrücklich dahingehend geäußert, dass diese wahnsinnige Aufgabe und Arbeit, die zur Erstellung des jetzt aktuell erschienenen Werkes erforderlich war, nicht ohne die Feldmykologen, Hobbymykologen und alle die praktisch seriös daran mitarbeiten, möglich gewesen wäre. Es wurde faktisch ein ausdrückliches Dankeschön an die Feldmykologen von Verantwortlichen der DGfM ausgesprochen.


    Der Konsens war auch, dass die Erstellung eines solchen Werkes dann in Folge und logischerweise Jahre in Anspruch nimmt.


    Sehr positiv aus meiner Sicht, also frohen Mutes weiter dran bleiben gemeinsam an der Feldkartierung und fröhlichen Zusammenarbeit.


    LG, Markus

    Hallo Peter,


    schön dokumentiert. :thumbup:


    Wenn du deinen "Balkonstamm" ordentlich pflegst, regelmäßig bewässerst, gut zuredest und dann auch Frost auf den Balkon kommt wirst du vermutlich die nächsten 4 Jahre Freude am anstrengend nach hause geschleppten Substrat haben. :D


    Ich vermute allerdings, dass sich kaum was anderes zeigen wird, Austernseitlinge sind ziemlich vereinnahmend.


    Dafür gibt es aber den Wald, dort wird es anderes zu finden geben, deine persönliche kleine Austernbank hast du jetzt aber gesichert. :)


    LG, Markus

    Lieber Nobi,


    neben meinem Glückwunsch an Dich zu deinem persönlichen 5-jährigen Foren-Jubiläum möchte ich auch ein dickes Dankeschön an Dich mitsenden.


    Mitglieder wie Du, die stets im Forum präsent sind, hilfsbereit zur Seite stehen bei einer Bestimmungsanfrage und mehr und auch mal eine klare Ansage bringen wenn es notwendig ist haben mit dazu beigetragen, dass wir hier ein besonderes Forum haben, was Herzlichkeit, Freundlichkeit und auch fachliche Kompetenz betrifft.
    Im Laufe der letzten Jahre haben sich immer mehr Experten dazu gesellt, aus den unterschiedlichsten mykologischen Fachbereichen und insofern das Spektrum erfreulich vergrößert und bereichert.
    Dennoch ist unser Forum auch jederzeit für Anfänger und Neulinge interessant geblieben und lebt immer mit frischem Aufwind weiter.


    <3 -liche Grüße, Markus


    PS: Fällt mir gerade ein und wieder auf : "Einen lieben Gruß, Nobi ", war mit deinem Einstand dann auf einmal eine neu geborene Art der freundlichen Beendigung eines geschriebenen Beitrags soweit ich mich erinnere und bis dato völlig unbekannt und ungewohnt. Das ist rein aus der Erinnerung recherchiert, muss ich selber mal nachschauen, aber ich bin mir recht sicher, die Umgangsformen wurden sehr freundlich und herzlich und wir hatten das Glück, dass sich hier zeitgleich gleichgesinnte herzliche Menschen begegnet sind.



    Hallo,
    Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner. Klasse Bilder. Platz 1 (Bild 4) war auch mein Favorit.


    Bin leider zur Zeit rechtshändig im wahrsten Sinne des Wortes etwas "gehandicapt" und kann derzeit weder fotografieren noch gut schreiben, muss daher für einige Wochen pausieren, werde aber trotzdem hier hin und wieder mal reinschauen. Melde mich wieder, wenns besser geht.


    VG, Josef


    Gute Besserung Josef, baldige Genesung !


    Allen Teilnehmern ein Dankeschön für die tollen Aufnahmen. Den Gewinnern meinen Glückwunsch, obwohl man hier ja eigentlich
    immer Gewinner ist und sich nur steigern und Anregung finden kann.


    LG, Markus

    Hallo zusammen,


    ich war, soweit ich das weiß, nicht der Einzige der vergangene Woche eine erfreuliche Nachricht von Peter Karasch bekam.
    Eine Gewinnbenachrichtigung, damit hatte ich gar nicht gerechnet.




    Ich habe bislang zwar noch keine Ahnung, was ich gewonnen habe, aber ich habe mich sehr gefreut.


    Peter Karasch ist der Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit bei der DGfM :


    https://www.dgfm-ev.de/ueber-uns/praesidium


    Hier ist nochmals der Link zur Umfrage :


    https://www.dgfm-ev.de/presse-…ite-mit-grosser-verlosung


    Da mir die Umfrage fast rausgegangen wäre, wenn nicht schon Andreas (Kunze) an anderer Stelle darauf aufmerksam gemacht hätte,
    möchte ich auch hier ein Dankeschön an Andreas richten.


    Und eine Mitgliedschaft bei der DGfM ziehe ich sehr konkret in Erwägung, bei genauer Betrachtung wird mir bewusst, wie oft ich auf dieser Seite war.....


    Schönes Wochenende euch allen und liebe Grüße,


    Markus

    Moin Torsten,


    du hast echt das Dauerverwöhnpaket gebucht wie es scheint. :)


    Bei uns geht schon soooo lange nicht mehr wirklich was.


    Ein Dankeschön, dass du uns teilhaben lässt. Echt krass. Einen wirklichen Winter scheint es bei euch nicht zu geben.


    Aber ich bin gedanklich schon auf "Start" gestellt. :D


    Liebe Grüße,


    Markus

    Hallo FabiLx,


    es gruselt mich,......


    aber entgegen meiner sonstigen Art, die nicht immer auf Beliebtheit trifft, im Hinblick auf effektives Vermarkten :


    Selber trocknen, rascheltrocken verpacken und dann über eine große Plattform vermarkten.


    Damit schaltest du Zwischenhändler aus, das erhöht deine Gewinnspanne, das Frischeproblem ist weg, du findest vermutlich genügend Abnehmer, musst dich lediglich als gewerblicher Verkäufer auf der Handelsplattform anmelden irgendwann, und ob du Steuern aus dem EU-Staat abführst interessiert dann ohnehin niemand dort. Da du in einem EU-Staat lebst, geht DE davon aus, dass du dort Steuern abführst. Nachfragen wird aber niemand.


    Semmelstoppelpilz getrocknet kann ich mir schwer vorstellen. Der Rest ist kein Problem, habe ich gelesen, gehört, gesagt bekommen.


    Die Preise sind hoch. Das Gewicht getrocknet reduziert sich auf ca. 10 % des Frischegewichts.
    In der Praxis: 1 kg Steinpilz, Stuttgart, Markthalle, 32 - 40 Euro. Hundert Gramm also das Gleiche. 10 Gramm getrocknete Steinpilze liegen dann bei ca. 4 Euro zzgl. Versand. Sparversand ist recht günstig innerhalb der EU.


    Gutes Gelingen. Rechtliche Risiken trägst du natürlich selbst. Das muss klar sein.


    LG, Markus


    Edit : Wenn du das völlig legal und als gesetzeskonformer Bürger der EU durchziehen möchtest, solltest du dich bei den entsprechenden Behörden schlau machen. Das würde ich dir empfehlen und es selbst auch so tun. Andererseits,....... muss das jeder für sich selbst entscheiden, natürlich im Bewusstsein möglicher Konsequenzen, die auch den Geldbeutel treffen könnten.