Beiträge von Calabaza

    Aber mal ein Hinweis, wenn wir schon bei Stockschwämmchen sind- es ist durchaus schon Zeit, an entsprechenden Standorten wieder welche zu finden. Und der schuppige Porling ist u.E. ein Leckerbissen (für den kann! man sogar Stockschwämmchen stehen lassen ( aber sehr unterschiedliche kulinarische Bewertung, u.U. liegt auch viel am Standort- wobei wir bisher auch an unterschiedlichen Standorten NUR leckere fanden- aber halt nur jung gut verwertbar))


    ======================================================


    Stimmt, die ersten in meinem Garten auf dem Haselnussstubben sind mir auch dieses Jahr wieder rausgegangen.
    Den Schuppigen Porling habe ich heute gefunden, allerdings habe ich ihn noch nicht probiert.
                       
    @ ihr mit euren Morcheln.... :nana: Auf meiner Morchelpiste liegen 20 cm Neuschnee und für heute Nacht ist dort
    wieder Schnee angesagt.... :cursing:
                 
    Liebe Grüße,
    Markus


    Hält sich ziemlich in Grenzen, auch aufgrund individueller Verträglichkeit.
    Die Bestimmung wäre für mich persönlich aber noch nicht ausreichend abgesichert.
    Stockschwämmchen würde ich empfehlen. Wenn auch kein Anfängerpilz, sind sie doch recht einfach zu bestimmen.
    Und kulinarisch Klasse. Es gibt im Forum dazu reichliche Beiträge.



    Liebe Grüße und zahlreiche Funde,
    Markus

    [font="Arial"]Hallo Hukos,[/font]
    [font="Arial"]ich bin bei Stefan, Schwefelköpfe kann man ausschließen,[/font]
    [font="Arial"]als Arbeitsname würde ich auch das Weißstielige Stockschwämmchen vormerken, PSATHYRELLA piluliformis.[/font]
    [font="Arial"]Ich bin allerdings nur makroskopisch unterwegs. Die so oft geforderte mikroskopische Untersuchung sehe ich im Moment noch recht gelassen.[/font]
    [font="Arial"]LG, Markus[/font]


    Unterschreibe ich genau so ! Herzliche Grüße !


    Markus

    Hallo zusammen,
    zum damaligen Thread bekam ich heute eine pn. Ich habe mich riesig darüber gefreut, weil dieser Fund in meiner Anfängerzeit gedanklich schon längst untergegangen war.
    Von daher würde ich jedem empfehlen, auch mir selbst, ;) Funddaten, Geokoordinaten und all das Drumrum genau zu dokumentieren, auch wenn es im ersten Moment nicht so wichtig zu sein scheint.
    Danke für die Erinnerung Kerstin (Goldöhrling)
    LG, Markus


    Hallo Peter,


    ich hatte Glück und hab deinen Beitrag gelesen, bevor du ihn bearbeitet hast.
    Ich könnte dazu noch viel mehr schreiben, aus gerichtsgesicherter Faktenlage und ich könnte damit viele Seiten füllen.
    Manchmal frage ich mich, warum ich morgens, so um 4 zum Frühdienst, am Spätvormittag zum Spätdienst und dann
    wenige Stunden später zum Nachtdienst überhaupt noch aufstehe.
    Auch wenn es mir wie dir schwer fällt, lass uns diesen Ort der Mykologie, egal ob aus mykophagem Interesse oder einfach
    nur so, hobbywissenschaftlich oder wie auch immer, einfach so beibehalten.
     
    Liebe Grüße,
    Markus
    (Ansonsten, sehe ich auch so ! Könnte ich unendlich ergänzen.... )



    Da gibt es aus meiner Sicht nichts mehr hinzuzufügen. LG, Markus


                      (Und bitte auch zwischen den Zeilen lesen ! )

    [font="Arial"]Hallo Hukos,[/font]



    [font="Arial"]ich versuche mal ein bisschen Licht in die Fragerunde einzubringen.[/font]



    [font="Arial"]Wir haben relativ wenige sichere Fakten. Von daher musst du nach dem Ausschlussprinzip vorgehen.
    [/font]
    [font="Arial"]Aus meiner Sicht kannst du eine Peziza und auch einen Morchelbecherling ausschließen. Wuchs auf Holz, fehlender Chlorgeruch. Peziza auf Stubben, würde ich nicht gänzlich ausschließen, aber in der Größe ? Eher nicht.
    [/font]
    [font="Arial"]Gyromitra ancilis oder Discina perlata ist das Gleiche. Scheibenförmige Lorchel oder Größter Scheibling.
    [/font]
    [font="Arial"]Gyromitra Parma hingegen ist die Schildförmige Scheibenlorchel.
    [/font]
    [font="Arial"]Unterschieden wird die Schildförmige Lorchel letztendlich nicht von der Wuchsform ( Schildförmig) sondern vom Substrat her, auf Laubholz wachsend, im Gegensatz zum Größten Scheibling, auf Nadelholz wachsend.
    [/font]
    [font="Arial"]Ein wirklich vermooster Stubben spricht erfahrungsgemäß für Nadelholz.
    [/font]
    [font="Arial"]Für eine abschließende Beurteilung sind mir zu viele Fragezeichen dabei, wobei ich vermute, es wird auf Gyromitra ancilis rauslaufen. [/font]


    [font="Arial"]Ich hoffe, ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen. Mach doch das nächste Mal mehr Fotos, auch von Fundort, vom Substrat, von der Umgebung. [/font]
    [font="Arial"] [/font]



    [font="Arial"]LG, Markus
    [/font]

    Hallo Wendaren,
    dein Fund ist eindeutig, Auricularia auricula-judae.
    Judasohr. Gemein ist da gar nichts dran, es gibt auch keine besseren oder sonstige, die >> Ohrlappenpilze << sind eine überschaubare Gattung.
    Du findest zahlreiche Beiträge hier im Forum, wenn du die Suchfunktion nutzt.
    Es gibt noch eine seltene Varietät, var. lactea, das weiße Judasohr.
    Der Name Judasohr stammt aus dem Christlichen Glauben, der Verräter Jesu, Judas, soll sich an einem Holunderbusch erhängt haben.
    Holunder ist auch der h. M. nach das häufigste Subtrat, an dem Judasohren gefunden werden und wachsen, auch wenn es andere Substrate gibt, auf denen das Judasohr gedeiht.



    Frohe Ostern,


    LG Markus


    Markus ist auch dabei ! Mal sehen, wie es weitergeht. Hier fehlt seit Wochen Regen, trotz entsprechender Prognose.
    No go....... Aber wir bleiben dran und sollte es uns gegönnt sein folgt die Fortsetzung !


    LG, Markus

    Lieber Murph, und alle anderen,


    ja, unser Battle. Ich freue mich gerade sehr. Warum, das verrate ich erst später.


    Bei uns hat es seit Wochen nicht mehr geregnet und eigentlich ist bei den warmen Temperaturen und dem Wind erfahrungsgemäß
    auch nicht viel zu erwarten. Aber es soll hier bald regnen. Morgen, zu 80 % Regenwahrscheinlichkeit.


    Da wir gestern den ganzen Tag Tomaten und Chilis pikiert haben und im Garten beschäftigt waren, wollten wir heute auch raus, bei dem schönen Wetter.


    Da ich weiß, dass du Blumen magst, habe ich ein paar Fotos mitgebracht. Natürlich sind das keine Wildfänge, aber sie sind dennoch sehr schön. Die nahmen wir auf dem Heimweg einfach mit.









    Ich hoffe, sie gefallen dir auch ? :)


    Ach so, wir hatten auf unserer Schwäbischen Alb und selbst bei uns zuhause noch Bodenfrost die letzten Tage, selbst bei uns direkt daheim im Neckartal, gab es am Freitag Morgen, als ich von der Nachtschicht heimfuhr, noch Bodenfrost. :(


    Größte Scheiblinge, Discina ancilis, selbst die sind noch klein auf der Alb.



    Da ich deine Herausforderung aber sehr ernst genommen habe, weil du ein nicht zu unterschätzendes cleveres Kerlchen bist, habe ich meine Gehirnzellen angestrengt. Wenn schon kein Wasser von oben, dann wenigsten daneben. Oder ?
    Und wenn dann noch die Pestwurz in der Nähe steht, um so besser.



    Welch schöner Tag, mit dir gemeinsam auf dem Siegertreppchen zu stehen ! <3:Kuschel:






    Grüße Holger und Sabine ganz herzlich von uns ! Liebe Grüße @ all !


    Markus :)


    Danke Markus, mein Erstfund :) Damit hätte ich in dieser Dürre nicht gerechnet.


    Liebe Grüße Claudia


    Bei uns ist es auch furztrocken Claudia.
    Aber erst mal, Glückwunsch zum Erstfund !


    Die Stämme, das Substrat, speichert doch ein wenig Feuchtigkeit, auch wenn sich bei deinen Funden schon
    Trockenschäden abzeichnen.
    Hier sieht es kein bisschen anders aus. In einem gewohnten regenreichen Frühjahr finden wir die Scheibenlorcheln
    im gleichen Habitat wie die Speisemorcheln, nur etwas früher.(1-2 Wochen)


    LG, Markus


    Hallo Claudia,


    deiner Beschreibung nach kannst du sie sicher als Scheibenlorchel, Gyromitra ancilis abhaken.


    LG, Markus

    @ Nobi : Genial !
    @ all: alternativ .......... hat Nobi doch geschrieben, seid kreativ..........
    Rinderherz beispielsweise geht genau so. Relativ wenig Fett, feinfasrig, lässt sich fein schneiden.
    Wer es bisschen knorziger mag, kann auch Hähnchenmägen verarbeiten... mutlipliziert dann den Biss der Ohren ! :D
    Wer keine Ohren findet, dazu hatte ich eine Alternative beschrieben, in den oben von Nobi verlinkten Rezepten !
    Guten Hunger !
    LG, Markus


    [hr]


    Danke lieber Murph !


    Auch für die durchaus vorteilhafte Aufnahmen, das ist ja wie Bros in arms ! Du, Pablo und ich ! Genial :thumbup:


    Ich würde dich hier jederzeit sehr gerne sehen. Die Lage ist entspannt, bring bitte auch Holger und Sabine mit.


    Liebe Grüße, Markus
    [hr]


    Auch von mir die besten Geburtstagswünsche!


    Ganz arg lieben Dank, auch für die persönliche Nachricht. :thumbup:
    Nach nun auch noch deinem Veto - done. Calabaza. :D
       
    Liebe, bärlauchige Grüße,
    Markus
                     
    [hr]


    Hallo Ulli,
                       
    Dankeschön, für den schönen Strauß, der kommt gerade recht, nach sowas sehne ich mich momentan. :)


    Liebe Grüße,
    Markus
    [hr]


    Alles Liebe und Gute nachträglich lieber Markus :) :) :) :)


    Moin Torsten,
    besten Dank du Lieber. <3
     
    Markus
    [hr]


    Hallo Markus !


    Alles gute zum Geburtstag !


    LG beli !


    Hallo Beli,


    das freut mich sehr, dein Geburtstagsgruß ! Herzlichen Dank !
    Ich freue mich auch sehr, dass du dich so aktiv ins Forum einbringst ! ;)
       
    Liebe Grüße an Dich !
    Markus
    [hr]


    [hr]


    [hr]


    Hallo Markus!
    Dann hier auch noch mal die besten Wünsche von mir! Du bekommst meine erste ohne-RiMu-Morchel. ;)


    Liebe Tuppie,
     
                        dieses Geschenk, weiß ich ganz außerordentlich zu schätzen, weil es etwas ganz Besonderes ist.


    Ich danke dir ganz herzlich ! <3


    LG, Markus
    [hr]


    [hr]


    [hr]


    [hr]


    [hr]


    ................................... wir uns wiedersehen ..................................


    :Kuschel:<3 miss you too, Captain !


    Es wird ruhiger, noch ein paar stramme Monate beruflich, dann ein paar Wochen Asien, und ab dort in die Planung für
    2018.
    Ich danke dir !


    Herzliche Grüße,
    Markus
                         
    [hr]


    [hr]


    [hr]
    Noch ein kleiner Schluss - Satz:
    Ich habe mich sehr gefreut über die Glückwünsche zu meinem 50 !
    Neben den Wünschen hier im Forum habe ich viele Glückwünsche außerhalb des Forum erhalten,
    per Email oder eben einfach auf eine andere Art. Das hat mich sehr gefreut. Denn es kamen sehr viele
    herzliche Grüße von lieben Menschen, die hier auch nicht mehr so aktiv dabei sind, egal aus welchem Grund.
    Fredy z. B. , nur als Beispiel, den vermisse ich hier. In der Summe haben wir ein herzliches Forum.
    Es liegt an uns allen, dies beizubehalten.
    Herzliche Grüße in die Runde !
    Euer Markus ähm..... Calabaza.... :D:evil:


    Sehe ich auch so Stefan,


    aber damit hätten wir mal einen Arbeitsnamen. Und so viele Alternativen kommen mir da gerade nicht in den Sinn. Ich glaube,
    das sieht recht gut aus.


    LG, Markus

    Hallo Stefan,
    toller Beitrag ! Der Rußbraune Schichtpilz hilft mir persönlich weiter.
    Wie unterschiedlich die Natur doch fortgeschritten ist. Während das Eine bei uns schon viel weiter ist, dürfen wir hoffen, dass anderes bei uns auch bei uns bald so weit ist, wie bei dir.
    Die kleinen Huflattich - Sonnen sind süß, ich glaube, die kann man gerade fast überall finden. Schöne Farbtupfer endlich. :)
    Liebe Grüße,
    Markus