Beiträge von Calabaza

    Hallo Alex,


    an deiner Bestimmung habe ich keinerlei Zweifel.


    Völlig Gaga, wie das Wetter. Abgesehen von der Literatur habe ich einen solchen Fund die letzten Jahre im Pilzforum hier und auch sonst nirgendwo mitbekommen. Aber wie gesagt, wen wundert es bei dem Wetter.
    Dennoch sind oder sollten es Ausreißer sein, bei welchen die Fruchtkörper dann meist weniger massiv, also schmächtiger und auch nicht so üppig wie zur Hauptfruktationszeit ausgeprägt sind.


    Mit Pablo habe ich heute persönlich über seinen Fund gesprochen, die einzelne Nebelkappe bestätigt das ja auch.


    Sehr interessant !


    LG,
    Markus

    Hallo Norbert,


    die ersten Flockis fand ich vor paar Jahren schon Anfang April. Ich habe es damals im Forum gepostet. Scheinbar sind die recht locker drauf und drängeln sich immer munter voran. Jedenfalls ein schönes Gefühl, die ersten Röhrlinge zu finden in der neuen Saison. Glückwunsch !


    LG, Markus


    Hallo Wolfgang, ja an deinen Fund musste ich auch denken, der Fundort war aber nicht "unter den Eichen" sondern oberhalb vom Rabengrund, die Stelle wird bestimmt noch ein paar mal im Herbst abgesucht und hier berichtet, falls ich fündig werde und richtig liege!


    Hallo Veronika ich dachte, da der Pilz ja mehrjährig am Baum auftaucht könnte ich hier mal reinlauschen ob's jemand genauso sieht.


    Grüße, Chris


    Hallo Chris,


    im Prinzip kannst du dir deine Frage am besten selbst beantworten, insbesondere wenn du mit Wolfgang schon dort warst.
    Einfach das Substrat im Auge behalten, der kommt wieder, wie du ja selbst schon geschrieben hast.


    Ohne diese Hintergrundinfo ist es sehr schwer etwas zu Deiner Aufnahme zu sagen, aber die Hintergrundinfos und alles Weitere
    taugen auch nicht zur Bestimmung von Pilzmatsch. Ich würde da einfach zu gegebener Zeit nochmals nachschauen.
    Und so viele Alternativen gibt es ja nicht, um solche Leichen zu produzieren.


    Jepp, Schwefelporling ist klar, da gibt es ja auch praktisch keine Verwechslungskandidaten.


    Edit: Gut, dass du dir dennoch Gedanken machst, aber vergleiche alleine mal die Poren (Röhrenenden) auf der Unterseite
    der Fruchtkörper. Insgesamt wird aber wieder mal klar, wie wichtig eine gute Fundbeschreibung ist. ;)


    Liebe Grüße,
    Markus

    Und schon das nächste Geburtstagskind !


    Alles Gute zu deinem Geburtstag Jan-Arne, die allerbesten Wünsche von uns.
    Insbesondere wünsche ich dir aber von Herzen, dass deine persönlichen Wünsche alle in Erfüllung gehen.
    In Anbetracht deiner hobbymykologischen Karriere bin ich diesbezüglich ohne jeglichen Zweifel.
    Das immer notwendige kleine Quäntchen Glück, dass man zum abschließenden Gelingen braucht, soll dir stets zur Seite stehen.


    Wir wünschen dir stets bunte, vielfältige, artenreiche, nicht nur mykologische Entdeckungen !



    Liebe Grüße aus Reutlingen,


    Markus

    Lieber Stefan,


    wir wünschen dir alles Liebe und Gute zu deinem Geburtstag ! Geile Klettertouren, tolle (Pilz-) Funde, Gesundheit, Glück, Zufriedenheit,
    ich wäre so gerne noch mal so jung wie du ! :D
     
    Lass es dir gut gehen, feier schön, auf ein tolles neues Lebensjahr.


    Herzliche Grüße aus Reutlingen von Markus, Nila und Saranya :)


    Na wenn das mal keine klasse Erinnerung an 2014 ist ;)<3



    Hallo Siggi ,
    herzlich Willkommen im Forum !
    Gut zu wissen, wenn auch der Regen mal fehlen mag und es keine Pilze gibt,
    hat Siggi einen Kurzen in der Reserve :D ! Auch ein interessantes Hobby, wenn mit Genuss betrieben.
    LG, Markus

    Hallo zusammen,


    auch für mich spricht alles für Mycena renati.
    Dokumentieren kann man nie genug, auch wenn einem das erst später, auch mir ging es so schon oft, bewusst wird.



    LG, Markus


    mir erscheint das alles ein wenig befremdlich... läuft so ein Studium ab ? Entstehen daraus unsere Wissenschaftler und Macher ?
    Gute Nacht Deutschland.


    Natürlich helfe ich wo ich kann, trotzdem Kopfkratz...


    http://aphyllopower.blogspot.de/ + tomentella.de


    LG, viel Erfolg, eine Rückmeldung käme positiv an. ;)


    Markus


    Also zur Größe die sind eher klein, so 6 cm durchmesser und haben glaub ich einen Trockenschaden obwohl es feucht war udn sie nicht in der Sonne standen, innen war er schon so braun, röten kenn ich eigebtlich anders. auffällig ist der extrem kurze Stiel und kaum wahrnehmbarer ring


    Alle Morcheln zu alt? wie gesagt gerochen haben sie sehr lecker und ich bin da sehr empfindlich. Aber auch lieber einmal zu vorsichtig


    "so 6 cm durchmesser " - das glaub ich jetzt nicht :D


    LG, Markus

    Hallo Murph,
    heute war ich mal zuhause im Hauswald Nr. 1 unterwegs. Es sah ganz schön karg und trostlos aus.
    11 Grad, aber Regen. :) Wärmer wird es bestimmt bald.
    Im Laubwald habe ich nur einen Helmling gefunden. Im Laubwald, auf Buchenblättern ;)


    1.


    2.


    Nach zwei Stunden cirka, schon ziemlich nass, lief ich zum Auto zurück.


    Ich dachte mir, ich schau mal ob dort am unbefahrenen Nebenweg irgendwo Schlehen stehen, auch wenn es noch zu kalt ist... für Schlehenrötlinge. Da war leider auf der gegenüberliegenden Seite alles abgeholzt. Dann habe ich aber drei Mal tief Luft geholt.


    Wie geil ist das denn ? Mein Einzelfund liegt 2 Jahre zurück, sie hatten offenbar Lust, sich mir zu zeigen.


    3. Morchella semilibera, Käppchenmorchel <3


    3.1



    3.2
     
     


    3.3




    3.4




    Das Beste ist, fast direkt vor der Haustüre in meinem ohnehin schon gigantischen Hauswald Nummer 1. X/


    Liebe Grüße und bis bald Murph und natürlich (!) auch ans Forum ! :)


    Markus


    Danke für Deinen Kommentar Markus.


    Natürlich war ich heute wieder dort, hab einen größeren Umkreis abgesucht und noch 1 verwertbares Exemplar gefunden. Genau das ist das Schönste daran: ich hatte nach so langer Suche wenigstens 1 x den Korb voller Speisemorcheln :) . Auch wenn nach dem gründlichen Bearbeiten nicht viel übrig geblieben ist so weiß ich, es gibt sie ;)


    Und das genau ist das Schönste daran, sie werden auch nächstes Jahr mit ziemlicher Sicherheit wieder dort sein. ==morchel
                       
    Glückwunsch Tilia !
       
    Liebe Grüße, Markus

    Wenn Du einmal Bärlauch-Rezepte brauchst, dann kannst Du mich gerne fragen - ich habe vor Jahren einmal einige hundert Bärlauch-Rezepte getestet und auch viel experimentiert und die besten Rezepte dann sogar in einem Buch zusammengefasst.


    Liebe Grüße


    Maria


    Hallo Maria,


    hätte ich gerne das Buch, war es eine Privatsammlung die in einem Buch gefasst wurde ? Oder hast du letztendlich ein
    Buch mit den besten Rezepten verlegen lassen ?
             
    LG,
    Markus

    Hallo zusammen,
    im Forum gibt es ja ohnehin keine Essensfreigabe, aber dennoch kann man die Aussagen m. M. nach ein wenig relativieren.
    Es sind alles Speisemorcheln. Bis auf das Megaexemplar und Foto 2 sind auch frische Fruchtkörper dabei. Aufnahme 1 zeigt einen frischen jungen Fruchtkörper, an dem es gar nichts auszusetzen gibt.
    Bei den nachfolgenden Aufnahmen sind teilweise die Ränder des wabenförmigen Hutes angetrocknet, das ist häufig so, wenn der Standort Sonne zulässt.
    Die rötlichen /rostbraunen Verfärbungen am Stiel kann ich mir auch noch nicht abschließend erklären, aber ich schneide sie großzügig aus. Vermutlich hängen sie mit veränderlichen Temperaturen zusammen, Frost, Sonne usw. Durchschneiden der Fruchtkörper und prüfen ist obligatorisch, Pflicht.
    Das eigentlich Schöne ist, überhaupt mal welche gefunden zu haben. Ich würde da öfters nachschauen die kommenden Tage Tilia. Bei uns haben sie dieses Jahr auch einen sehr späten Start hingelegt.
    LG, Markus


    =========


    Hallo Murph,


    bei uns geht die Morchelsaison los. :D


    Gestern waren wir auf knapp 800 Meter üNN. bei 4 Grad im Regen unterwegs und wurden fündig.
    Schneereste liegen noch, das Wetter bleibt für die Jahreszeit außergewöhnlich kalt aber regnerisch.
    Das ist schon mal eine gute Ansage mit dem Regen. Aber bisschen wärmer dürfte es trotzdem sein.
    Was du vorgibst, ist mir an für sich lieb und recht, ob es sich dann finden lässt, wird sich zeigen. :)
    Hauptsache, wir finden was.


    Bis demnächst und bald, liebe Grüße, @ all,


    Markus


    Hallo Caesar85,


    vor allem in feuchteren Bereichen sollte man schon etwas finden dürfen. Mit viel Glück und gezielter Suche wachsen momentan noch Morcheln. Die ersten Schuppigen Porlinge (noch nie selbst probiert), Schwefelporlinge und Maipilze sind aktuell auch zu finden. Stockschwämmchen habe ich auch schon mehrfach gesehen.


    LG, Jan-Arne


    ============
    Noch ? Hier geht es so langsam los..... :)


    LG, Markus
    [hr]


    Ich hatte gelesen, dass in BaWü, sogar schon die ersten Flockenstieligen Hexenröhrlinge gefunden wurden.
    Zu den Maipilzen: Die hab ich selbst, hier im kaltem Harz, Mitte April gefunden!


    Caesar85, vielleicht mußt du nur die richtigen Stellen finden! Auch wir, zumindest die meisten von uns, mussten erst etliche Kilometer gehen um die richtigen Stellen zu finden!
    VG,Ulli


    BaWü ist groß,.......


    und auch wir hier sind deutlich hinterher. Essbares kann man finden, wenn auch wenig, trotz langjähriger Erfahrung.
    Regionale Unterschiede spielen da sicher eine große Rolle, was Regen und Temperaturen und damit das Pilzwachstum betrifft.
    Da hat Ulli einfach Recht.


    LG, Markus
    [hr]


    Vielen Dank für die Antworten.
    Dann werde ich lieber ein paar Monate warten und bis dahin vereinzelt mal schauen was es gibt und Wälder erkunden. Mit Morcheln bin ich bisher gar nicht per Du und von Schwämmchen lasse ich lieber noch die Finger, bzw. vll sammel ich was ein und schaue mal wie es mit dem Bestimmen aussieht. Habe gehört die lassen sich leicht verwechseln. Ich komme aus Baden-Württemberg, relativ mittig mit Zug Richtung Norden.


    Grüße


    ===================


    Hallo,


    ich würde mal in mein Profil reinschreiben, woher ich komme und das Interesse am Anschluss an eine Exkursion besteht.
                         
    Dann würde ich mal schauen, was Anfang Mai 2016, 2015, 2014, 2013, usw. an Fundbeiträgen kam,....... da wird
    dann Einiges erleuchtet. Das wäre doch ein ganz simpler Weg...
         
    LG, Markus
    klar.

    Hallo Maria,


    eine interessante Frage, die sich schon viele vor dir gestellt haben und die schon vielfach diskutiert wurde.


    Der Rote Holunder ist ein eher strauchartiges Gewächs und von daher als Substrat weniger geeignet.


    Aus eigener Erfahrung und langjährigem Mitlesen dürfte der Schwarze Holunder nicht nur das Häufigste sondern auch ergiebigste Substrat sein. Gleich danach folgt Rotbuche.


    Es gibt aber dennoch sicher regionale Unterschiede. Das kannst du aber selbst in deiner Region ausreizen und testen. Nach ergiebigen Regenfällen sind sie einfach da. Wenn es keinen Frost gibt oder es viel zu warm und zu windig ist. Dann trocken sie einfach aus oder wachsen nicht. Ich habe seit mehreren Jahren meine Ohrenbarometer im Garten und konnte sie täglich beobachten. Das ist zielführend.


    Natürlich beschreibt die Literatur zahlreiche Substrate, aber man muss bedenken, " kann " vorkommen auf.....
    Da wird auf die Fundhäufigkeit nicht eingegangen, von daher müsstest du wissen, auf was kartierte Funde wuchsen.


    Im Forum gibt es sehr viele Beiträge. Auch von mir. Ich würde mich auf Schwarzen Holunder und Rotbuche fixieren und andere Substrate sowieso und generell nach reichlich Regen im Blickwinkel behalten.


    LG, Markus


    ===============


    Hallo zusammen,


    der letzte Forenbesuch von Osiris fand auch im Dezember 2011 statt, da wird höchstwahrscheinlich keine Antwort mehr
    kommen.


    LG,
    Markus

    Hallo Schwammgieher,
    das Ganze wird derzeit noch erforscht.
    Es gibt hier im Forum entsprechende Beiträge, Morcheln sammeln für die Wissenschaft oder auch auf entoloma.de,
    die HP von Andreas Kunze, der derzeit auch an diesem Artikel
    https://de.wikipedia.org/wiki/…t/Systematik_der_Morcheln
    arbeitet.
    Die Beobachtung von Öhrling ist auch interessant, wobei ich die Arten oder Varietäten in allen Altersstadien angetroffen habe.
    Deswegen kann ich die verschiedenen Funde nicht auf das Altersstadium zurückführen.
    @ Öhrling : Hier liege gerade 20 cm Schnee auf den hoffentlich noch zu entdeckenden Funden, allerdings ist schon wieder Schnee angesagt für heute Nacht.


    LG, Markus

    Hallo Hukos,
    wenn man jetzt die Fotos anschaut, sieht das alles nach Laubwald aus.
    Das kann ganz schön trügerisch sein. In unserem Morchelhabitat, dort finden wir auch die meisten Scheibenlorcheln, steht auch fast nur Laubholz, aber....
    es war ein ehemaliger Nadelwald, der größtenteils abgeholzt wurde, es blieben aber Stubben stehen, massive Nadelholzstümpfe blieben liegen und viele Wurzeln, auch massiv und deswegen sehr lange noch erhalten.
    Man müsste das Holz mal näher betrachten und das Moos runterkratzen, die Holzstruktur anschauen und bestimmen, aber zumindest Nadelholz bestätigen und Laubholz ausschließen.
    Am besten wäre eine Aufnahme der Schnittstelle und der Rinde.
    LG, Markus

    Lieber Murph,


    Danke für deine schönen Fotos !
     
    Genug Morcheln gesehen ? Ich weiß nicht. :D


    Hast du vielleicht Lust Schlitten zu fahren ? Jetzt, natürlich !


    Schloss Lichtenstein hat ein weißes Mäntelchen und unser Morchelhabitat auch.
    Dort liegen gerade von Dienstag Nacht 20 cm Schnee und heute Nacht gibt es Nachschub.


    7 Grad gab es heute, mehr war nicht drin. Der Schwedenofen ist angefeuert, aber wer weiß ?


    Die raue Schwäbische Alb und ihr Umland sind immer für Überraschungen gut.


    Mit was machen wir weiter ? Maipilze, Sommersteinpilze, Flockis, Schlehenrötlinge ?


    Ich überlasse dir die Wahl, in Kontakt bleiben wir ohnehin. <3:Kuschel:


    Liebe Grüße,
    Markus