Beiträge von Calabaza

    Hallo Doris und Helmut,
    wieder mal ganz tolle Aufnahmen für`s Bilderbuch.
    Blau ist das Markenzeichen von Trametes versicolor, der Schmetterlingstramete. (Sind die Fotos nachbearbeitet farblich ? Das ist schon krass, die deutlichen Blautöne, wobei die durchaus mal so vorkommen können.
    Und die anderen noch unbestimmten Schönheiten nach den Rackern sind Gemeine Spaltblättlinge, Schizophyllum commune.
    Fließendes Wasser in Euren Händen, ein Traum.
    Liebe Grüße,
    Markus





    [hr]


    =====================


    Die vermeintlich blöde Frage ist keineswegs blöd. Stefan hat ja auch schon geantwortet.
    Selbst regional stelle auch ich erhebliche Unterschiede fest.
    Maßgeblich sind sonnenbestrahlte Hänge oder nördliche Schattenlage. Ich bemerkte das diese Tage auch an den
    Bärlauchvorkommen. Nur wenige Kilometer voneinander, windgeschützt und sonnig, sind die Blätter groß, die Blüten
    kommen, an anderer Stelle zeigen sich erst die ersten kleinen Blätter. Klares Ja.
     
    Liebe Grüße, Markus

    Moin Torsten,
    da bin ich voll bei Mausmann, cool, und auch bei der Bestimmung.
    Der sollte auch makroskopisch machbar sein.
    Schock vorbei. Ich dachte schon du bist in Australien.
    Liebe Grüße,
    Markus

    Hallo Nobi,
    Danke für den Tipp ! Ich bleibe dran und werde ggf. berichten. Auch wenn morgen schon der 30. ist.
    Hoffentlich regnet es bald mal ordentlich.
    Liebe Grüße,
    Markus

    [quote pid='357329' dateline='1490799665']



    Liebe Grüße


    Murph


    P.S Mir fällt gerade eine schwere Sünde ein. Ich habe etwas wichtiges vergessen - ich glaube, ich werde alt :haue:
    [/quote]
    =============================
    Hallo Murph,


    Ich auch. :(


    Aber du bist ein Schelm, ich weiß genau, dass du öfters alleine unterwegs bist. Das hat mir nämlich Holger verraten. :nana:


    LG, Markus


    [hr]

    Hier im Forum wurde übrigens letztes Jahr ein Link zu einer Seite eingestellt, auf der alle bisher trennbaren global vorkommenden Morchelarten aufgelistet waren. Hat den vielleicht jemand von Euch noch? Die beste Datensicherung nützt eben nichts, wenn's der falsche Rechner war :haue: .
     
    ==========================


    Hallo Holger,
    ich vermute einen Beitrag von Andreas, in dem er verlinkt hat....


    >> der Link <<
       
    Hast du den gemeint ?


    LG, Markus



    [hr]


    Hallo Josef,


    Danke für deine Recherche, deine Funde sind erst die zweiten die ich so deutlich mitbekomme hinsichtlich des Standorts.
    Bei einer gezielten Suche nach Spitzmorcheln würde ich dennoch eher auf sauren Boden achten.
    Bringt aber im Moment nichts, da hilft nur weitersuchen.
    Völlig daneben ist aus dieser Sicht, dass wir Speisemorcheln in einem typischen Habitat finden, wo vor etlichen Jahren
    Nadelholz stand und jetzt hauptsächlich Laubwald. Daneben Fichtendickicht. Hatte ich ja schon angesprochen.
    So was aber auch...... Noch ein Tag arbeiten, dann zwei Tage frei..... :) Ich muss dringend hin, vielleicht übermorgen.


    LG, Markus

    Hallo Nobi und Matthias,
    Danke für die Schönheiten. Schwarzborstling, wieder was für die Liste "Möchte ich gerne auch finden".
    Im Moment empfinde ich es noch als Glück, nicht alles genau bestimmen zu können, zu müssen, und keine Ahnung vom Mikroskopieren zu haben. Auch wenn mich das manchmal wurmt. So bleibt aber mehr Zeit, für Suche, zum Beispiel nach Schwarzborstlingen und Scheibenlorcheln. Nach denen muss ich mal dringend schauen, wir haben tagsüber schon öfters mal über 20 Grad gehabt, auch wenn es nachts noch kalt ist, wenn auch ohne Bodenfrost, aber knapp dran.
    Danke für die tollen Fotos und den Bericht,
    liebe Grüße,
    Markus

    Hallo Wolfgang,
    Danke für Meister Adebar. :thumbup: Über den habe ich mich besonders gefreut.
    Wenn`s dann sein soll, darf er auch mal so wohl als auch hier her zu uns kommen. :giggle:
    NiLa, meine 12-Jährige, würde sich freuen.
    Und jetzt zu dem Bärlauch und dem Gemörch. Beides finden wir in nicht gerade geringen Mengen. Wobei beim Bärlauch die Witterung weniger ausmacht. Auch wenn es bei den deutlich höheren Temperaturen wie bei dir sehr schnell geht, bis er voll dasteht, zumindest was die Blätter betrifft. Die Blüten sind noch weit unten versteckt, falls überhaupt schon vorhanden.
    Aber Beides zusammen, am gleichen Standort, noch nie gefunden. Ich bin mal gespannt, ob du diesbezüglich andere Erfahrungen sammeln kannst.
    Danke für `s Mitnehmen und liebe Grüße,
    Markus

    [quote pid='357202' dateline='1490644686']



    Hallo,


    Die Zigarette war eigentlich nur zum Größenvergleich gedacht. Ich hatte gerade nichts anderes da.
    Es ist übrigens nicht LM; ist ne bei "Zigarettenschmugglern" beliebte luxemburger Marke, aber ich möchte hier natürlich keine Schleichwerbung machen.


    HG, Josef
    [/quote]
    War klar, aber auf den netten Maßstab und Claudias Kommentar musste ich kurz, wenn auch offtopic, einsteigen. :D :thumbup:


    LG, Markus


    Josef, Du rauchst aber ne komische Sorte :rolleyes:


    Liebe Grüße Claudia


    LM Gold mit Spitzmorchelflavour direkt vom 27.03. 2017 ? :D Ich steig um..... wer will schon Marlboro ?


    LG, Markus
    [hr]


    Hallo Josef,


    Danke für die schnell und sehr interessante Antwort, die meinen Gedanken bestätigt. Das ist echt interessant. :thumbup:


    Ich denke in Sachen Morcheln werden wir noch die eine oder andere Überraschung erleben die nächsten Jahre.


    LG, Markus

    Hallo zusammen,
    Danke für die freundlichen Rückmeldungen, ich wollte einfach auch ein Stück Frühjahr ins Forum bringen. :)
    [hr]


    [hr]


    Hallo Markus!
    Schöne Frühlingseindrücke, und die Schmetterlinge... ach schee! Ist das letzte Bild Goldlauch?


         
    Hallo Tuppie,


    ehrlich gesagt, ich habe keine Ahnung. Goldlauch, auf den ersten Blick sieht es gut aus, aber ich glaube die Blütenstände sollte
    büscheliger. runder sein, wie beim Bärlauch, aber eben gelb. Bei meinem Fund sind auf jedem Stängel nur eine Blüte. Die Blätter
    erscheinen mir auch zu schmal und zu lang. Aber das wird sich auch noch lösen...


    Liebe Grüße,
    Markus
    [hr]


    DU 8| hast mich bei der Arbeit ja schon mit einem Video gequält :nana: :evil: Echt Klasse Markus :cool:


    Ich , dich - quälen ? :D Niemals.


    Irgendwie muss ich ja auch mal eine Dankeschön für deine Hammerfunde, die du hier regelmäßig zeigst, hinterlegen.
    Wenn ich diese Woche noch ein paar Gläser Pesto mache und die Schüssel ausschlecke, denke ich an Dich. :giggle:


    Liebe Grüße,
    Markus


    PS: Ich bin völlig genervt, ich will endlich mal wieder Pilze und nicht nur Mumien finden.
    [hr]


    Hallo Markus, ein schöner Frühlingsausflug, zu dem Du uns mitgenommen hast. Die Schmetterlinge sind immer besonders. Ich habe diesen Frühling auch schon zwei Fundstellen mit Schwefelköpfen.


    Liebe Grüße Claudia


    Hallo Claudia,
           
    das freut mich, wenn dir der kleine Ausflug gefallen hat. :)
    Schwefelköpfe sind hier immer so bisschen die Ankündiger auf Stubben, dass es bald richtig los geht.....
         
    Liebe Grüße,
    Markus
    [hr]


    Hallo ihr Drei,


    ich denke auch wir kommen langsam Richtung heiße Phase demnächst, weil....... ich heute schon die ersten Funde in der Region, Richtung Zollernalbkreis, aber noch im Landkreis Reutlingen mitbekommen habe.
    Vielleicht finde ich am Donnerstag oder Freitag ein wenig Zeit, ich bin schon total gespannt :thumbup:
    Hoffentlich regnet es bald, tagsüber sind es schon an die 20 Grad in der Sonne. :cool:


    Liebe Grüße,
    Markus
    [hr]


    hallo markus,
    feiner ausflug, ist bei diesem wetter auch die beste option an einem sonntag!
    danke für`s mitnehmen und das feine auge, die keimende buche- schön!
    lg Joe


    Hallo Joe,


    sehr gerne :thumbup: !
    Ja, genau die hat es mir auch irgendwie angetan gehabt, ...Buchecker wird im Fichtenforst (vielleicht ?) zum Bäumchen.


    Liebe Grüße,
    Markus


    Hallo Josef,
         
    meinen Glückwunsch ! " Echte" heißt, keine Rimumorcheln ? Da hätte mich echt der Standort interessiert.
    Vermutlich saurer Boden und Nadelholz ? Nachdem ich heute schon ein Fotos mit Spitz- und Speisemorcheln
    als gemeinsamen Fund am gleichen Standort gesehen habe, interessiert mich der Standort umso mehr.
    "Echte Spitzmorcheln" fehlen mir nämlich noch .


    LG, Markus

    Hallo Tuppie,
    ein schöner Bericht, die Farben, Blüten, erwachendes Leben, das tut einfach gut. Und sogar ein richtig frischer Pilze.
    Die Galgos finde ich auch sehr hübsch. Faszinierende Hunde. Danke für`s Mitnehmen und liebe Grüße,
    Markus
    [hr]
    Hallo Tuppie,
    ein schöner Bericht, die Farben, Blüten, erwachendes Leben, das tut einfach gut. Und sogar ein richtig frischer Pilze.
    Die Galgos finde ich auch sehr hübsch. Faszinierende Hunde. Danke für`s Mitnehmen und liebe Grüße,
    Markus

    Hallo zusammen,
    wir hatten heute so einen richtig schönen Frühlingssonntag. :)
    Die Pilzfunde halten sich noch in Grenzen und die Namen nenne ich vorab. Bisschen Regen hätte ich gerne,
    dann wären die Judasohren nicht schon fast wieder trocken hinter den Ohren, die Haselkleiebecherlinge mal auf Höchstform und die Fichtenzapfenrüblinge auch nicht so durstig. Rauchblättrige Schwefelköpfe habe ich bislang noch nie so zeitig gefunden.
    Ein kleiner Gruß an diejenigen, die hier schon einmal, manche mehrfach mit dabei waren, oder diejenigen, die gar nicht wissen, wo wir nahe ums Haus unterwegs sind. Etwas Spektakuläres ist nicht dabei, einfach Frühlingsmomente die wir heute genossen haben. Die Bärlauchvorkommen sind allerdings schon der Hammer. :P


    Liebe Grüße,
    Markus


    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7.


    8.


    9.


    10.


    11.


    12. Edit : Dank einem lieben mitlesenden Kollegen, ist die Pflanze nun identifiziert.
    Es handelt sich um den Gelb-Waldstern.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Wald-Gelbstern
    Danke Harald !


    Hallo Falke,


    hab ich. Nigelnagel neu, noch nicht mal reingeblättert. Den würde ich tauschen, gegen die Großpilze Baden-Württembergs, Band 1, leichte bis mittlere Gebrauchsspuren wären kein Problem.


    LG
    Peter


    Die Preise sind ja völlig abgefahren mittlerweile...... na ja, Band 1-5 neu, unbenutzt, ist praktisch die beste Kapitalanlage
    :D
    LG, Markus

    Hallo Murph, hallo zusammen,


    ich bin gespannt, was du vom Wochenende berichtest.


    Bei uns wird der Bärlauch im Garten nun größer, es war zwischenzeitlich auch schon mal richtig Frühlingshaft mit angenehmen knappen 20 Grad. X/ Wie schön. Im Wald ist der Bärlauch noch sehr klein.


    Im Garten blüht nun demnächst die Blutspflaume, das erste tausendfache Blütenmeer für die Wildbienen. :)


    Ich glaube, ich muss am Wochenende trotz rufender Arbeit mal raus und schauen was unsere Morchelbiotope machen und wie weit dort das Frühjahr ist. Schätzungsweise zeigt sich das erste Grün.


    Wir lesen uns Murph, grüß bitte Sabine und Holger ganz herzlich !


    Liebe Grüße,
    Markus


    Hallo Markus,


    danke für das Rezept! Zu den Austern, ich habe auch deutlich mehr Austern auf Buche als an Fichte. Aber wer geht auch im Winter in Fichtenbestände?
    Eine Anmerkung zu den Funden an Fichte. Was wirklich auffällt, ich habe noch nie welche an liegenden Stämmen gefunden, immer an stehendem Totholz, oder an noch lebenden Fichten.


    Hallo Holger,


    das Interessante für mich an den Beobachtungen ist, dass wir hier hauptsächlich Laubmischwälder mit deutlich dominantem Rotbuchenanteil in den meisten Waldflächen haben. Natürlich gibt es auch eingestreute Nadelbäume und auch reine Nadelholzbestände,
    ebenso reine Fichtenforste. In den Fichtenforsten bleibt wenig Holz drin, das wird alles wirtschaftlich genutzt, dennoch gibt es Abschnitte in erreichbarer Nähe meiner Austerseitlingsfundorte, die recht zahlreich sind. Dennoch sind mir noch nie wirklich Austernseitlinge an Nadelholz begegnet. Ich nehme die Nadelholzbereiche auch im Winter mit, weil wir oft stundenlang unterwegs sind.
    Vielleicht habe ich da auch schon hirnmäßig einen zu voreingestellten Blick und finde sie auch mal an Fichte.


    Liebe Grüße,
    Markus


    Ich wünsche dir viel Erfolg bei der diesjährigen Suche.


    Ich dir natürlich auch Öhrling, ggf. Rückmeldung. :thumbup:
    Ich will am Wochenende vielleicht mal auf die Alb schauen, was die Vegetation macht.
    Die Höhenmeter unterwegs auf dem Albaufstieg nehmen wir auch mit, dann mal sehen.
    Wenn ich im Moment von der Vegetation hier im Garten, im Neckartal und meinen Erfahrungswerten ausgehe,
    dauert es noch ein paar Wochen. Also vermutlich wieder Mitte bis Ende April bis es losgeht, was M. esculenta betrifft.
    M. elata / conica, wollte sich nach wie vor noch nicht finden lassen.


    LG, Markus