Beiträge von *jürgen*

    habe heute in einem eichenjungwald diesen pilz auf einem bemoosten baumstumpf gefunden. geh mal davon aus, daß es ein eichenstumpf ist. kanns aber nicht sicher sagen
    könnte das ein eichhase sein?
    die einzelnen pilzchen sind brüchig, der untere pilzteil das gegenteil, sehr elastisch
    hoff ihr könnt mir weiterhelfen



    viiiielen dank im voraus:thumbup:


    eichhase kanns nicht sein, les grad, eichhase ist ja ein porling


    zum thema löwenzahn, und oder giftigkeit hab ich folgendes gefunden:
    Beim Verzehr größerer Mengen Löwenzahn kann es durch Bitterstoffe, Harze und Triterpene im Milchsaft der Pflanze zu leichten Magen-Darm- Beschwerden mit Brechreiz und Durchfall kommen.
    @quelle
    http://www.freizeitfreunde.de/…-loewenzahn-giftig-146405


    und an anderer stelle:
    Giftstoffe, Wirkung und Symptome:
    Die Pflanze enthält den Bitterstoff Taraxacin. Durch das Pflücken der Blumen kann es bei Kindern zu entzündlichen Hautreaktionen kommen. Innerlich in größeren Mengen aufgenommen, gewöhnlich als Wildsalat, verursacht der Löwenzahn Schmerzen in der Leber, Durchfälle und rheumatische Beschwerden
    @quelle
    http://www.botanikus.de/Gift/loewen.html


    :/

    als ich heut im wald war, fand ich den von mir abgebildeten pilz, welcher von hopsing17 als Rozites caperatus, reifpilz bestimmt wurde.... einfach platt gedrückt, ebenso diverse täublinge, einfach niedergemetzelt... schon ärgerlich, soetwas. auch die extra von mir stehengelassene reife hexe, nur noch matsch X(

    hallo hopsing17


    dank erstmal, für deine antwort, .... ja das gelbe vom ei sieht auch anders aus :D handycam is halt immer verfügbar aber kein vergleich zu ner digitalen spiegelreflexkamera :shy:


    zu deinem vorschlag Rozites caperatus ....
    wikipedia:
    Der Reifpilz ist ein guter und schmackhafter Speisepilz. Da er mit Haarschleierlingen verwechselt werden könnte, wird unerfahrenen Pilzsammlern vom Sammeln abgeraten. Allerdings gilt er seit der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl als einer der am stärksten mit radioaktivem Cäsium (Cs 137) belasteten Pilze. Außerdem reichert er das giftige Schwermetall Cadmium bis zu 20 mg/ kg Frischmasse an. Darüber hinaus enthält der Reifpilz hitzelabile Lektine, die speziell die roten Blutkörperchen der Blutgruppe A verklumpen


    :/ is ja heftig
    na da kann ich auf ... guter und schmackhafter Speisepilz ... verzichten


    auch dein 2ter bestimmungsvorschlag könnte treffen, zumindest anhand der jetzt gesehenen bilder im google


    :thumbup:

    bin diese woche direkt nach der nachtschicht in den erwachenden wald, was soll ich sagen.... traumhaft beschreibt nur ansatzweise das gefühl, die emotion, die kraft, welche die erwachende natur im wald ausstrahlt....
    alle abgebildeten pilze wuchsen im selben mischwald, fichten, kiefern, mit buchenabschnitte sowie jungbaumschonungen. größtenteils aber hochwald



    den hab ich am rande einer jungbuchenschonung entdeckt und find ihn nicht in meinem großen BLV pilzführer



    gibt soviele täublinge (schätz mal, daß es welche sind) aber an die trau ich mich noch nicht ran....



    2 weitere für mich unbekannte, wo ich nicht weiß, was es sein könnte


    1

    2


    war irgendwie ein glücksmorgen für mich, im wald
    bin mit dem gedanken gefesselt, endlich mal ne schöne hexe zu finden durch den wald gelaufen und ich traute meinen augen nicht....
    meine ersten hexen..... freu freu freu



    es waren zwar 3, aber eine ließ ich wegen überreifen zustand stehen :thumbup:


    und noch ein glücklicher erstfund für mich....



    war ein herrlicher morgenspaziergang

    hallo,


    eigentlich wollt ich ja zum friseur gehn ... betriebsurlaub :D
    auf dem rückweg konnte ich einem wald nicht wiederstehen. ein mischwald aus buchen und kiefern, ganz vereinzelt stehen paar birken und noch weniger eichen. fichten fast garnicht
    hat mir sehr gefallen, lichter baumbestand
    und immer dann, wenns was interessantes gibt, hat man nur die handy kamera zur verfügung :( hoff trotzdem ein paar gute bilder zu zeigen, um das unbekannte zu lüften


    der wald


    sind das grünblättrige oder ziegelrote schwefelköpfe :shy:


    bei diesem tippe ich mal vorsichtig auf suillus granulatus, körnchen-röhrling, huthaut ließ sich ganz leicht abziehen


    schlechte zeiten, auch für schnecken, man frißt was man findet :D


    da freute sich besonders meine frau... korb nicht dabei, mußte warnweste herhalten....


    ziemlich häufig konnte ich diesen unbekannten antreffen, wie gesagt, alle in dem buchen-kiefernmischwald


    ist das der gleiche wie oben?


    klein, fein, zartlila auch ziemlich häufig gesehen,


    dann faszinierte mich eine halb umgestürzte birke, voll mit weiße, ganz frische weiche pilze :)


    werd mich doch mal aufraffen müssen und einen pilzkurs buchen, denn soviele unbekannte, das gibts doch nicht
    haben einen lilafarbenen stiel :rolleyes:


    sind die nett, die 3 kleinen


    heut war ein lila tag :D


    ein paar knubelige babys entdeckt (er geht aufwärts)
    gallenröhrling oder doch steini ?


    baby maronen ;) (hab ich mich gefreut ) ca.2cm


    ist das ein reischling???? sowas noch niiiie gesehen, total weiche feuchte konsistenz


    diese wuchsen gesellig auf nem alten morschen baumstumpf, welcher baum konnte ich nicht feststellen da total bemoost


    im ersten moment, als ich diese sah, dachte ich n hallimarsch...dann eher doch nicht


    das war ein wirklich faszinierendes erlebnis heut, nach der laaaangen pilzlosen zeit in meinen wäldern..... man sollte wirklich viel öfter neuland betreten. aber das nächste mal mit ner gscheiten kamera


    danke schonmal im voraus denjenigen, welche sich anhand der teilweise schlechten bildqualität zu einer bestimmung entschließen können
























    [hr]
    zwei bilder noch nachgereicht


    es wird herbst......


    und bei dem hier vermute ich einen rißpilz.... :shy:


    hoff, es gefällt ein bißchen...... ich war echt happy
    vieleicht morgen nochmal .... mal sehn ;)

    ingo W
    da gebe ich dir vollkommen recht, gehört absolut dazu


    zu meiner verteidigung sei gesagt, wie erwähnt, meine frau brachte mir die beiden pilzkörper vom gassi-gehn auf der wiese mit. leider entzieht sich die kenntniss der wiese im besonderen, da ich nicht vorort am fundort war
    lediglich der geruch, nicht unangenehm, fast dem champignon ähnelnd


    [hr]


    wächst meiner Meinung nach nur dann auf der Wiese, wenn die vielleicht erst frisch angelegt wurde, vor 2 Jahren noch Feld war oder sowas in dieser Art.


    ständiger wechsel

    hat mir grad eben meine frau zur bestimmung auf den tisch gelegt :D


    na das ist doch ein wiesenchampignon :)



    den überlasse ich den spezialisten, da muß ich passen




    könnte das in richtung ackerling gehen?