ihr seit gemein, grad wo ich so ...richtig appetit hätte
und als ob es nicht genug wäre, war ich noch auf deinem link...
schöne seite und sooo appetitanregend
Beiträge von *jürgen*
-
-
-
einen meiner herausragenden funde von heute war dieser pilz
gefunden im fichten-buchenmischwald, hin und wieder ein paar kiefern dazwischen in einem moospolster
den fuß hatte ne schneck abgefressen, daher konnte ich nicht den gesamten pilz abbilden.
das gedrehte am stiel seh ich erstmals am pc, wohl hat mich die farbe des fruchtkörpers begeistert und mich veranlaßt, ein paar mal den auslöser zu drücken. war sehr schön, ca 8cm lang und 3-4cm hutdurchmesser. kann mich nimmer erinnern, ob ich dran gerochen hab. aber wenns schlecht gewesen wäre, wüßte ich es wieder wenn ich die bilder sehe
auch erwähnenswert, der kontrast vom blau zu den reinweißen lamellensieht mir schon nach seltener aus, oder täusch ich mich
mir hat er gefallen drum zeig ich ihn auch -
hab ihn heute zum ersten mal gefunden, aber nur ein einzelgänger, vieleicht kommt ja seine family noch nach .....
sollte der genannte sein, oder ?
-
supertolle fotos
danke fürs zeigen
-
da ist ein pilz auf dem pilz :D:D:D:D:D
zu mehr bestimmung getraut sich ein laie nicht, da kommen noch experten
-
das waren aber schon ganz schön ausgeleierte schlappen oder auch latschen genannt :D:D:D:D:D
hab ich heut auch getroffen, aber der vermeintliche anisgeruch war eher sehr flach, erst beim richtigem reinschnuppern..... ja da war doch was
-
kahler krempling, heut sehr viele gesehen
-
Beorn
Und die dann sofort essen. Ohne kochen, würzen oder irgendwas. Für mich das genialste Geschmackserlebnis, das ich kenne.
ham wir als kinder im wald oft gemacht, aber nur beim steinpilz.
was soll ich sagen, war sau legga
aber wir ham auch noch kein handy dabeighabt um vor dem verzehr vorsichtshalber n app runter zu laden um eventuelle gefahren, fuchsbandwurm, ect ect ect auszuschließen....ironie aus -
landlady, dankscheeeen dankscheeen
schau mer mal obs ein leckerer fund war und ist....
wie gesagt, laccaria und C. tubaeformis var. lutescens sind erstmals im korb gelandet. also kulinarisches neuland. der trompetenpfifferling überzeugt angeblich laut div beiträge hier im forum nicht unbedingt jeden gaumen, aber sind wir mal guter dinge.
als ich letzhin den körnchenröhrling erstmals probierte, beschloß ich nach dem essen... dieser pilz ist ausgemustert :nana: hat mir nicht zugesagt[hr]
Beorneventuell etwas überblitzt, weißgelb kommt aber hin. sehn aber bei uns alle so aus. hin und wieder sind auch welche in gelbrötlichem ton dabei, aber dann sind das ja rotgelbe stoppelpilze
lag bestimmt am blitz
-
hallo sabine
hab mich auch sehr gefreut, zumal meine frau heut zum ersten male eine halbe pilztour mit machteund wie eifrig sammelte sie die laccaria, nachdem ich ihr versicherte, solange keine weißen lamellen vorhanden und nix von rettichgeruch wahrnehmbar..... sammeln....:D
-
heut ist doch tatsächlich einiges an pilzen in meinen korb gehüpft.
einiges an maronen, aber sehr viele madig oder bereits mit weißschimmel, sogar die kleinen schon. reichen aber trotzdem
einen einzigen parasol
heut zum ersten mal laccaria amethystea gesammelt
auch zum ersten mal gesammelt, Gelbstieligen Trompeten-Pfifferling (Cantharellus tubaeformis var. lutescens)
ach und 3 semmelstoppelnhier ein paar bilder meiner "beute"
unbekanntes und neues vieleicht heut noch in nem anderen beitrag
erstmals entdeckt laut recherchen vermutlich Cortinarius semisanguineusund noch einiges mehr
-
Merulius tremellosus ist ungenießbar.
lg björnna gott-sei-dank
danke nochmal allen für euere hilfe
[hr]
nachtrag: ICH WILL ENDLICH EIN MAKRO-OBJEKTIV
is mir grad beim betrachten der Merulius tremellosus abbildungen eingefallen
was da ein pilz hergibt, im makrobereich.....einfach geil
ich will ich will ich will:D:D:D -
Björn
Doch, dein "schleimi" ist Merulius tremellosus.Gallertfleischiger Fältling - Merulius tremellosus volltreffer
danke björn.......... der is sogar essbar :nana: wer würde da ans kulinarische denken, bei dem anblick
und die 2kleinen passen auch
dankeschön [hr]
Die Stummelfüßchen (Crepidotus) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Risspilzverwandten.
so schreibt es wikipeter;)
na das hätte ich auch nicht erwartet....
-
bin sprachlos
danke sabine...
Peltigera praetextata, genau richtig das is es
hallo beorn
der seitlings-ähnliche war ca 5cm breit und so 2-3cm tief
eine sichere bestimmung des substrats getrau ich mir nicht zu, keine rinde zu sehen....event nadelholz, aber nicht sicher
und was ist denn mit dem *ein schleimiger pilz?*
niemand ne ideedank euch wieder was gelernt...........
-
hallo beorn
danke für die bestätigung der falschen pfifferling und die vom *ralf*gezeigten, ach die waren garnet so als bestimmungsanfrage eingestellt, hab nur beim finden an ralf gedacht ;), genauso wie bei den täublingen und kleinen pilzchen dacht ich nicht dran, eine bestimmung zu erwarten. wollts nur zeigen.
wobei mich das auf den ersten 4 bildern gezeigte schon interessiert, was das sein könnte. desweiteren besteht neugier bei dem seitlingsähnlichen und dem schleimigen (galertähnlich, oder wie nennt man das) gesellen :shy:vieleicht hat ja noch jemand nen vorschlag
-
soetwas hab ich noch nie gesehen. auf einem morschen baumstumpf entdeckte ich etwas, das sah aus wie flechten, aber diese roten spitzen oder hütchen.... keine ahnung :shy:
bei denen erinnere ich mich an ralf (rada), erst vor kurzen gezeigt
viele kleine wunderschöne pilzchen
,
diverse täublinge (vermutung) wohin man schaut....kennen müßte man sie
wird das mal ein parasol
ein schleimiger pilz...?
geht das richtung seitling oder zähling???
überall erdsterne
und vermutlich falsche pfifferlinge
für die pfanne gabs nur paar semmelstoppeln und ne handvoll frischer maronen. schön wars mal wieder im wald.
-
ja das paßt
danke
dachte schon hätte nen ölbaumpilz gefunden... -
-
noch nie gefunden, tolles handybild und toller pilz
auch mal finden will :shy:
-
ja ja der hopsing17
schneller wie ne kanonenkugel
ich dank euch beiden für die hilfe. glaub auch anhand der bilder, daß Lyophyllum decastes richtig ist
[hr]
[hr]
was mich noch a biserl stutzig macht, sind angaben aus dem großen BLV
vorkommen in laub und mischwäldern, oder auf wiesen
wie erwähnt, fundort fichtenwald....boden bedeckt mit fichtennadeln -
bräuchte mal wieder hilfe.
grad am wegrand zu einer reinen fichtenschonung diesen pilzbüschel entdeckt. wuchsen sehr kompakt aneinander, stiel nur etwa 3-5cm lang. hutfarbe fast an austerseitling erinnernd. geruch, nicht unangenhm, pilzig, erdig...oder so
elastische lamellen
vieleicht hat jemand nen vorschlag -
bilder und funde
wahnsinn, klasse
-
hallo Gerd
mit deinem vorschlag, Lentinellus cochleatus,var. inolens denke ich, ist anhand von bildvergleich, der richtige getroffen. vielen dank, gerd... hatte echt null ahnung in welche richtung außer wie gesagt...eichhase, aber der schied als erster aus, is ja ein porling
da kommt mal wieder der laie in mir zum vorschein....
gott-sei-dank gibts ja euch -
hallo widerer
hast vollkommen recht, seh ich ein :shy:
aber anisgeruch konnte ich nicht festellen