Beiträge von bwergen


    "verschollene Art...ÄHEM HUST, einziger Fund in D? HUST HUST ^^"


    Dein Husten verstehe ich nicht, Björn. Kennst Du noch andere Standorte, oder was soll das ?


    Gruß Peter


    Ja, allerdings, und zwar im Depot bei Brüggen. Ich bin mir nur nicht ganz sicher, ob dieser Fundpunkt jetzt 10m vor oder hinter der niederländischen Grenze liegt. Wenn er davor liegt, wäre es ja ein weiter Fundort für D. Klaus Siepe könnte diese Frage beantworten :D


    lg björn

    Hab ich da meinen Namen gehört?


    Eben is da irgendwas aufn Boden gefallen und hat laut geschrien, ich habs bis in den Flur gehört...


    :D

    Ne cymatomera ist doch schon nochwas ganz anderes, die hatte nobi hier mal irgendwo gezeigt. Die Sporen sehen ganz anders aus.


    lg björn


    Ja den meinte ich auch, hab ich erst später festgestellt.


    H. pudorinus wächst wohl gerne bei Nadelbäumen. Ich gehe mal davon aus, dass hier keine Nadelbäume in der Nähe standen, sonst wird es evtl. wieder etwas komplizierter. Ansonsten H. poetarum.


    lg björn


    [hr]
    Ja klar sind da Nadelbäume, hab mir die Fotos gerade nochmal angeguckt. Da liegen Fichtenzweige rum. Aber trotzdem passt die Hutfarbe (einheitlich blass orange) besser zu poetarum als zu pudorinus mit meist deutlich dunklerer Mitte und hellem Rand.


    lg björn

    M. haematopus scheint doch ok. Hab den in Österreich auch vermehrt an Nadelholz gehabt. Wenn die Fk so austrocknen wie hier zu sehen, dann ist auch die rötliche Flüssigkeit nicht mehr vorhanden.


    lg björn

    Also ich seh mindestens auf dem ersten Foto einen Fälbling, Hebeloma crustuliniforme s.l. und auf sämtlichen anderen Fotos einen Schleierling aus der Dickfußgruppe (Cortinarius UGatt. Sericeocybe). Eventuell käme auch ein dicker Gürtelfuß in Frage, es gibt da einige Übergänge zu Sericeocybe. Welcher von denen es aber ist, kann ich dir so auf die Schnelle leider nicht sagen.


    lg björn

    Sieht aus wie Hygrophorus poetarum. Zum Essen wäre der aber nicht zu empfehlen.


    edit: Ich hab eben im Tintling Nr 69 oder so nachgeguckt, da sind die Arten H.poetarum und H. pudorinus nebeneinander abgebildet. H. poetarum wird dort als "essbar, wohlschmeckend" bezeichnet.



    lg björn

    Zitat

    Der Hut ist wirklich überwiegend rosa - beige


    Da ich beide Arten (reticulatus und pinophilus) schon mehrfach gefunden habe, kann ich mich mit dem Sommersteinpilz aufgrund der Hutfarben nicht so recht anfreunden. Ich zumindest kenne reticulatus nur mit kastanienbrauner bzw. hell/lederbrauner Kappe. Es kann aber auch an den farbverfälschten Bildern liegen (sorry Beorn :shy: ) und täuschen.


    Glaubst du wirklich? Die Hutfarbe hatte mich im zweiten Moment auch an den Kiefernsteinpilz erinnert, aber für mich ist der hier zuwenig rotbraun. Ich hatte den Kiefernsteinpilz erst einmal und der sah farblich ganz anders aus, aber er hatte allerdings auch so ein stark ausgeprägtes, fast weißes Stielnetz (was ich bei mehreren Sommersteinpilzfunden noch nicht so gesehen habe).


    Wenn ich den Pilz mit B. aestivalis vergleiche, passt die Hutfarbe aber auch nicht ganz so gut, denn der ist normalerweise haselbraun und hat eine lange sehr flache Röhrenschicht.


    lg björn

    Hallo,


    1,3 sind ja schon gut bestimmt, Pilz 2 ist ein Weichritterling (Melanoleuca), da gibt es allerdings eine ganze Reihe von z.T. nicht klar abgrenzbaren Arten.


    Wenn du wissen willst, was es für einer ist, musst du ihn mikroskopieren und mit einem Bestimmungsschlüssel bestimmen.


    lg björn


    Hallo Björn,


    du wirst recht haben. Das war das einzige Passende, das ich finden konnte. Habe jetzt auch N. ditissima in einer Studie gefunden (http://www.studiesinmycology.o…ent/68/1/57.full.pdf+html) und dachte auch gleich, dass das passen könnte. Allerdings sollen die Sporen nur 15-21 x 5-8 µm groß sein.


    Viele Grüße
    Toffel


    Nö, wir hatten die ditissima mehrmals mit Sporengrößen bis 23 µm. Es könnte schon sein, dass die Sporen auch bis 24 µm groß werden können, bei Ascomyceten ist das mit den Sporenmaßen manchmal nicht so einfach, da selbst in einem Präparat erhebliche Unterschiede bestehen können.


    Ich denke schon dass es Neonectria sein wird, vllt ditissima, vielleicht aber auch eine nah verwandte Art.


    lg björn

    Toffel: Wie kommst du auf Thelonectria?


    Ich würd sagen, dass könnte auch wieder Richtung ditissima gehen (Sporenmaße passen). Mit einem Querschnitt wäre die Sache evtl. einfacher, da man bei der Thelonectria eine für die Gattung typische Form der Perithezien erkennen würde (mit einem breiten, flachen Ostiolus, den man auch makroskopisch schon sehen sollte).


    Wenn die diesen Ostiolus nicht haben, ist das auch nicht Thelonectria.


    lg björn


    Klar verstehen wir uns, über den Parasol stolperst du hier :P


    :D


    Beim ersten Bild von Lacrymaria lacrymabunda mußte ich pausieren und wollte sogleich fragen ob du die Käfer dort so rythmisch bei den Lamellen platziert hast.
    Zum Glück kam noch ein weiteres Bild. :D


    Ein wieder mal sehr schöner Beitrag von dir! :thumbup:


    Haha ich hab auch sonst nix zu tun außer Käfer in geometrischen Abständen zueinander zu platzieren :D


    Ne, deinen Pilz musst du bei Bisporella oder Hymenoscyphus suchen ;) zB H. epiphyllus?


    lg björn

    Alles richtig.


    Manche nehmen gerne Lorcheln, weil sie wohl nicht matschig werden beim Verarbeiten. Sie behalten selbst nach dem Abkochen ihre Konsistenz. Vorsicht: nicht roh essen.


    lg björn