Beiträge von bwergen

    Das Ding hab ich bei meiner Probe aus dem Depot auch überall drauf. Jeder zweite Punkt ist diese Coniochaeta. Ich werd sie heute mal überprüfen.


    Ich hab gestern auch noch Kaninchendung aus einem Rekultivierungsgebiet eingesammelt...bis jetzt 6 Arten :D


    lg björn

    Hallo,


    seid ihr euch hierbei wirklich sicher, dass das T. munkii ist? Ich hab die Rattenpillen nämlich jetzt alle durch und hab nur T. lundqvistii und T. minuta (immer eindeutig) gefunden. Auf dem 6. Bild von Ralf glaube ich nämlich eine beginnende 3teilige Sporenhülle zu erkennen, welche nicht zu T. munkii passt. Ich glaube daher, dass wir hier entweder eine etwas zu klein geratene T. minuta haben oder aber Ralf hat einen Fehler bei der Sporenvermessung gemacht (z.B. statt 12 Striche nur 10 Striche eingegeben).


    Weiterhin hab ich noch Sporormiella corynespora gefunden. Mehr dazu demnächst.


    lg björn

    C. alboviolaceus unterstütze ich, an genau diesen hatte ich auch gedacht.


    Der erste Pilz ist eher C. melanotus als C. venetus. Die venetus-Formen hatte ich beide schon, die Art sieht ganz anders aus.


    Haste gehört Ohr?^^


    lg björn

    Wenn das Bild nicht völlig farbverfälscht ist, dann ist der gezeigte Pilz für mich M. pura. Und das ziemlich eindeutig:
    Man achte auf den Standort (Nadelwald), auf die überwiegend lilavioletten und nicht rosa Farben, auf den gleichfarbigen oder etwas helleren, zylindrischen Stiel sowie auf die vergleichsweise kleinen Fruchtkörper mit hellen Lamellen.


    Bei M. rosea sollten die Fk deutlich größer werden, die Art mit ihren nach unten verbreiterten Stielen wächst auch vorzugsweise eher im Laub- als im Nadelwald (wie bei Beorn typisch abgebildet!).


    lg björn

    Hallo,


    dein Pilz tendiert wohl eher zu M. rosea, Rosa-Rettichhelmling. Dieser weist an allen Fruchtkörperteilen Rosatöne auf, während der normale Rettichhelmling, M. pura, zu dunkelviolett (feucht) bzw. blassviolett (trocken) neigt.


    Der Rosa-Rettichhelmling bildet meistens größere Fruchtkörper mit nach unten verbreiterten Stielen.


    lg björn

    Hallo,


    auch ich komme nach Überprüfung dieser Art auf Melanospora brevirostris. Nun muss ich aber schon wieder auf Nobis Daten zurückkommen, der zeigt hier einfach mal so eine Art, deren Gattung ich noch nichtmal gehört habe :/


    das is doch grr


    lg björn

    PS: Z.Z. habe ich einige spannende Delitschia-Arten in Feuchtkammer: didyma, marchalii und griffithsii!
    Kann leider immer noch keine Mikrofotos machen X(
    Da werde ich mich wohl die nächsten Tage mal intensiv kümmern - so kann das jedenfalls nicht weitergehen.


    Du kannst mir die Dinger zuschicken. Dann mache ich die Mikrofotos :D

    Das werden tatsächlich Hallimasche sein. Das Bild der Unterseite zeigt die typische Lamellenfarbe, den Lamellenansatz sowie den etwas längsrillig-faserigen Stiel. Aufgrund der geschätzten 10.548 Exemplaren, die ich in den letzten Tagen in der Hand hatte, glaube ich mir dieses Urteil erlauben zu dürfen.


    lg björn


    Nebenbei bemerkt heißt der Maipilz nicht umsonst MAIpilz und nicht Oktoberpilz..... ;-)den wirst du jetzt nicht finden !


    DOCH. Den gibt es (selten) auch im Herbst. Merke: Viele Pilzarten sind nicht zwingend an eine bestimmte Saison gebunden, Ausreißer gibt es immer wieder. Das gilt übrigens auch für den Schlehenrötling (ebenfalls im Herbst).


    lg björn

    Hi


    den Goldzahnschneckling hatte ich einmal, allerdings sah der völlig anders aus. Ist das gelbliche an dem Hut überhaupt von dem Pilz? Zwar kann es sein, dass gelbliche Flecken übrig bleiben im Alter der Fk, aber so wenig? Wir sind auf weitere Fundstücke gespannt.


    lg björn

    Hallo,


    interessantes Thema, und die Diskussion über die Einstellung, Pilze als Nahrungsmittel zu verwerten oder als fotografische Objekte zu dokumentieren und festzuhalten, bleibt ja jedem selbst überlassen.


    Ich selbst zB sehe Pilze überhaupt gar nicht als essbare Organismen an, sondern als Studienobjekte.


    lg björn

    Hallo,


    also wenn man ganz planlos ist, dann sollte man in der Tat zunächst mal Parasole verwerten, die sollen sowieso besser sein als der Safranschirmling.


    Ich müsste bald mal ein Thema erstellen, welches die genannten Arten beschreibt.


    Ich hab in letzter Zeit einige Garten-Riesenschirmlinge hier gesehen. Wenn jemand bereit ist, mir ein Foto dieser Art zur Verfügung zu stellen, dann schreib ich mal was.


    lg björn


    "Ja, allerdings, und zwar im Depot bei Brüggen. "


    Und wo waren wir, du Maus ? Im Depot bei Brüggen, also nix mit neuen Standort.


    Gruß Peter


    AHA du Otto he, warum sagt das keiner? Nobi redet von irgendeinem NSG und sagt sonst nix weiter, und ich soll dann wissen wo ihr euch rumtreibt? :D


    man man, also wirklich, Maus gegen Otto, immerhin. :nana:


    lg björn