Beiträge von bwergen

    Hallo Pablo,


    wenn du willst, schick mir von den Dingern was zu. Dann kriegst du evtl. den Namen etwas abgesicherter.


    Fredy: Atractiella ist ein Vertreter einer eigenen Klasse außerhalb der Ständer- oder Schlauchpilze, den sogenannten "Atractiellomyceten". Das sind also Pilze, die keine Basidien und keine Asci ausbilden, sondern ihre Sporen vegetativ produzieren.


    Sie stellen aber auch keine Konidienformen von Ascomyceten dar, also haben sie eine eigene Klasse.


    lg björn

    Hallo Zarko,


    sehr schöne Aufnahmen.


    Besonders interessant: Trichopeziza roseobrunneola nom prov, der "alles ist möglich", den ich für Lasiobelonium sp. halte sowie die letzten paar an Holz, die aus unterschiedlichen Gattungen kommen können.


    Feine Sache, ich freue mich auf deine Zusendungen :)


    lg björn


    Hallo Pablo!


    Otideas sind in der Regel tief eingeschlitzt am Rand, bilden also keine Becher, aus denen man gut trinken kann.


    VG Ingo W


    Du denkst auch nur ans Trinken, oder? :D


    Eike: Lass den mal wachsen. Bis der hier ankommt, fürchte ich, dass er hinüber ist.


    Ich hab heute auch allerhand Zeugs eingesammelt, mal gucken, ob da irgendwas dran ist (Grashalme, Kastanienäste usw).


    lg björn


    Hallo Björn,


    die Nectria lege ich mal beiseite. Ich glaube, die nächste Tour führt uns mal zu meinen Schwiegereltern, da gibt es jede Menge zu entdecken.
    Die CL 12010 hat aber noch keinen Namen, oder ?


    Ja, und die Pleospora ist zumindest neu für das Bergische Land. In der 2012er Liste ist sie nicht drin, ich nehme an, Du hast sie an Klaus gemeldet. Dann kann ich das Flockenblümchen wohl zu Studienzwecken zerhacken, oder ?


    Hallo Ralf,


    Christian hat dutzende, wenn nicht fast 100 scheinbar verschiedene Cosmosporas an allen möglichen Substraten (Kretzschmaria, Nemania, Diatrype, Haplographium, Polyporales, Holz usw.). Die CL 12010 ist nur ein Arbeitsname. Es wird sicher noch lange dauern, bis da mal Ordnung reinkommt. Für uns alles schwer nachvollziehbar, aber wir haben ja schließlich auch noch nicht alles gesehen, was in Cosmospora möglich ist. Da ich bereits die eine oder andere genau untersucht habe, kann ich aber schonmal behaupten, dass es diverse mikroskopische Unterschiede in der Perithezienwand sowie in den Sporenmaßen und Oberflächenstrukturen gibt. Daraus könnte man dann einen Schlüssel basteln, wovon wir selbstredend weit entfernt sind :cursing:


    Ist auf der Centaurea sonst nichts drauf? Zu erwarten sind nämlich noch Ophiobolus jaceae und O. centaureae (= Leptosphaeria c.).



    lg björn

    Hallo Ralf,


    die Nectria finde ich interessant. Könnte wieder etwas Cosmospora-artiges sein. In der phylogenetischen Aufstellung, die mir Christian vor ein paar Tagen zugeschickt hat, hat sich unsere damals gefundene Cosmospora sp (CL 12010) als ein Parasit an Haplographium sp. herausgestellt, einem Hyphomyceten, der auf dem Makrobild auch sichtbar ist. Bei der Pleospora dürfte nichts anderes als Pleospora phaeocomoides herauskommen.


    lg björn

    Hallo,


    sehr interessantes Ding. Könnte schon sein, dass das Leucostoma persoonii ist. Dafür müsste man schauen, ob die Stromata durch eine dunkle Linie vom Substrat abgetrennt sind oder nicht. Es gibt noch weitere, ähnliche Arten, teils auch aus der Gattung Valsa. Falls du noch Platz hast in dem Brief mit der Cucurbitaria ;)


    lg björn


    Das hört sich logisch an, besonders weil die Aprikose durch die vielen Früchte im dritten Jahr sicher geschwächt war und danach die Probleme welken und Gummifluß anfingen.


    Also weg mit den Zwetschgen!?!?! :(


    Ich kann dir da um Gottes Willen keinen Rat geben, weil ich nämlich von Holzschutz und dergleichen überhaupt keine Ahnung habe. Ich kann hier lediglich einen Befall prognostizieren. Mehr auch nicht. Und dass Phellinus tuberculosus sehr hartnäckig ist, der über Jahre hinweg den Baum schädigt, ohne dass der direkt abstirbt.


    lg björn


    Danke an alle!
    Die milde Witterung macht ´s. Fast hätte ich die Übersehen. Aber ein paar uralte Frostschnecklinge haben uns in die "Ecke" gelockt. Wieder ein persönlicher Erstfund und sogar im "pilzlosen Winter"!!!


    Winter? WO??

    Aha, der "Übeltäter" ist auch noch in direkter Nachbarschaft. Besonders gut kann das nicht sein, ich glaube nämlich schon, dass der leicht auf andere Obstbäume übergehen kann.


    lg björn

    Hallo,


    Standort und Aussehen passen gut zum Deconica montana (ich kann mich noch nicht so recht an diese Gattung gewöhnen).


    lg björn

    Hallo,


    also die Fruchtkörper gehören wahrscheinlich zu Plicaturopsis crispa, Adernzähling. Der lebt allerdings als Saprobiont lediglich von bereits abgestorbenen Holzteilen.


    Was mit dem Baum passiert ist, kann ich leider nicht sagen. Das kann sicher verschiedene Gründe haben, eventuell auch der Befall durch einen anderen Pilz. Obstbäume werden häufig von Phellinus tuberculosus, Pflaumen-Feuerschwamm, befallen (kenn ich sozusagen auch aus Opas Garten).


    lg björn


    Hallo Andreas,


    ihr habts wirklich mit den Drüslingen oder? Wer soll denn da noch durchblicken? E. nigricans?? Der heißt bei IF E. plana, und aus mycobank ist keine wirklich erhellende Aufklärung zu entnehmen.


    Ich halt mich da raus, Exidia ist für mich seit 2011 tabu :D


    lg björn

    Hallo Beorn,


    du hast vielfach Exidia plana fotografiert, den gibts einmal in komplett schwarz, aber auch in grau oder blassgrau.


    Exidia truncata ist korrekt.


    Auf den letzten Fotos sehe ich eher Tremella globispora. Wie groß war denn der Fk?


    lg björn


    PS: Man sollte Exidia plana für die "Hexenbutter" und E. truncata für den "Abgestutzten Drüsling" nutzen. E. glandulosa galt als Name mal für die eine, mal für die andere Art und wurde schon verschiedentlich synonymisiert. Da der Name somit sehr irreführend ist, sollte man von einer Verwendung absehen.

    Hallo,


    einer der ersten untersuchten Pilzarten in diesem Jahr ist ein kleiner Dungbecherling, der vorgestern auf den Rehpillen aus dem Bergischen Land erschienen ist (und zwar von der vorletzten Exkursion, noch die vor Weihnachten).


    Es dürfte sich um das Verschiedenfarbige Kotbecherchen (Saccobolus versicolor) handeln. Sehr schön zu sehen ist hier die Oberflächenkontur der zusammengeklebten Sporen (ein sogenannter "Cluster").


    Was makroskopisch auch einigermaßen ins Foto gekommen ist, ist der Rosaschimmer der Fruchtkörper, der in der Literatur allerorts erwähnt wird, aber in natura nicht immer zu sehen ist. Die schwarzen Punkte auf den Fk im Makrofoto sind die Sporen in den Sporenschläuchen. Man muss hier schnell fotografieren, denn Sekunde um Sekunde wird die Anzahl der noch in den Schläuchen befindlichen Sporen dezimiert.







    Das Makrofoto hat eine Vergrößerung von etwa x50. Die Fruchtkörper werden etwa 0,4-0,7 mm breit und sind gewöhnlich polsterartig konvex.



    lg björn

    Hallo,


    vergleiche den mal mit Patellaria atrata. Die art ist die häufigste von den Patellarias. Typisch sind keulenförmige, mehrfach septierte Sporen von bis 40 µm Länge. Nachmessen wäre hier übrigens gar nicht so schlecht. P. andina hat etwas kleinere Sporen und weniger Septierungen. Also:


    Sporen messen
    Septen zählen


    lg björn


    Oder ist einfach Cucurbitaria Laburni auf cytisus laburnum syn Laburnum anagyroides


    Hi,


    kannst du mir davon etwas zuschicken? Makroskopisch C. laburni. Da hätte ich ganz großes Interesse dran!


    Ich hätte vor allem gerne die Sporen mal vermessen und mit dem C. elongata auf meiner Seite verglichen. Ich hab Goldregen zwar noch nie hier gehabt, wohl aber C. elongata an Robinie.


    Vielen Dank.


    lg björn

    Hallo Eike,


    die Bücher handeln einerseits von ein paar wichtigen Pilzarten, die jeder kennen sollte (ein kleines Buch für den Ulmer Verlag) und andererseits von den Pilzfunden von ZENKER, SCHMITZ & WERGEN aus dem Raum Kerpen (bei Köln) von 1965-2012. Dafür habe ich mit dem Herrn Schmitz 2 Jahre lang die Karteikarten vom Herrn Zenker ausgewertet, waren weit über 1500 mit knapp 1000 Arten.


    Alles viel Arbeit :D


    lg björn

    So siehts aus, auf meiner Homepage erscheint dein Name bei der nächsten Aktualisierung unter "Dank". Die von dir zugesendeten Funde sind als hochwertig zu betrachten und du scheinst echt ein gutes Auge für Ascomyceten zu haben. Respekt :thumbup:


    lg björn[hr]

    Die nächst Post beinhaltet Kletten und Schachtelhalmarten
    Vg,Eike


    Äh ich will dich ja nicht in den Ruin stürzen, aber Briefe versenden ist auch nicht umsonst. Überleg dir nochmal ob es dir das auch wert ist :)


    Mit allem, was hier ankommt, mache ich mir natürlich ganz besonders viel Mühe, ich will nämlich nicht, dass irgendjemand etwas umsonst verschickt.


    lg björn

    Hallo,


    die heutige Zusendung aus Niedersachsen hatte es in sich, im wahrsten Sinne des Wortes. Eike hat mir anscheinend seinen halben Wald rübergeschickt, inklusive abgestorbenen Ästen von Walnuss, Ahorn und Pflanzenstängeln jeglicher Art.


    Naja ich dachte mir, guck ich jetzt schnell mal drüber, in dem ich mir den erstbesten Ast rausgreife, und sehe da: ein Kernpilz, der sich unter der Rinde versteckte und den ich schon so als Splanchnonema sp., Gekrösekugelpilz, identifizieren konnte. Unter dem Mikro dann das erwartete Bild, aber irgendwas war anders. Sporenmaße passten nicht zu den bisherigen Funden (S. argus, loricatum, Pleomassaria carpini, alle Bilder: funghiparadise).


    Also nochmal was verglichen und siehe da: tatsächlich, es ist was "neues" :D







    Der Pilz hat den Namen Ahorn-Gekrösekugelpilz, Splanchnonema pupula, und wächst entsprechend an abgestorbenen Ahornästen. Allerdings unter der Rinde versteckt, bemerkbar macht er sich eigentlich nur durch merkwürdige, winzige Blasen, welche die Rinde zu werfen scheint und später, bei Reife der Fruchtkörper, auch aufreißt. Diese Fruchtkörper sind etwa 0,5 mm breit, flach kugelig und dunkelgrau. Im Querschnitt kann man unter 40x die Anordnung der Sporenschläuche erahnen, da die Sporen mit über 50 µm Länge und deutlicher Färbung bereits sichtbar sind.


    Das war ein super Einstand würde ich sagen. Damit müsste man Eike eigentlich sofort verhaften und ins Bergische Land schicken :D


    lg björn