Geil Zarko, die Perrotia ist ne Art, die schon lange auf meiner Wunschliste steht. Sehr schöne Art, und Haarbecherlinge sind sowieso schon seit vielen Jahren meine Lieblingsascomyceten.
lg björn
Geil Zarko, die Perrotia ist ne Art, die schon lange auf meiner Wunschliste steht. Sehr schöne Art, und Haarbecherlinge sind sowieso schon seit vielen Jahren meine Lieblingsascomyceten.
lg björn
Mollisia-Arten können übrigens auch völlig weiß rein, mit brauner Außenseite. Oder sogar je nach Feuchtigkeit ihre Farbe von hell zu dunkel wechseln. Das macht die Sache mit der Bestimmung relativ schwierig
Kleine Chamäleons, also!
Danke ihr beiden! Das find ich toll, jetzt werd ich mich mal in die ein bisschen einlesen... ich find das ja faszinierend, wie Pablo die nach erst knapp einem Jahr Pilzbestimmung ohne Mikroskop der richtigen Gattung zuordnen kann...
Sarah wenn du was an Literatur brauchSt, sag bescheid, zum Einlesen hab ich hier genug
Pablo hat völlig recht, das sind Mollisien. Vielleicht Mollisia cinerea oder M. lividofusca. Die sind beide recht häufig anzutreffen.
Mollisia-Arten können übrigens auch völlig weiß rein, mit brauner Außenseite. Oder sogar je nach Feuchtigkeit ihre Farbe von hell zu dunkel wechseln. Das macht die Sache mit der Bestimmung relativ schwierig
lg björn
Ja sehr interessant, da dürften auch die einen oder anderen Mollisia-Arten darunter sein.
lg björn
Hi Ralf,
da haben wir echt was zusammenbekommen. Und nicht zuletzt hast du in diesem Jahr auch dein neues Spezialgebiet bekommen: Dungpilze. Hättest du doch vor 2 Jahren noch drüber gelacht, wenn ich dir diese Zukunft prognostiziert hätte
Hi,
dein Pilz dürfte Cyphellopsis anomala sein, ein Basidiomycet.
Encoelia-Schlüssel kann ich mal auf der Festplatte suchen, falls du eine Email hast schick ich dir was rüber.
lg björn
Also ich finde die Idee mit der gemeinsamen Unterkunft echt geil, würd mir zusätzlichen Ansporn geben, das zu verwirklichen. Das kommt so rüber, als wären wir eine Großfamilie
Na Tante Kuschel, wie gehts so? Melli, meine große Schwester?
Ok ich verklicker morgen meinem Chef, dass ich 6 Tage Resturlaub verbraten will...zwischen dem 21. und dem 26. Juli
Mal sehen, wie das klappt. Angemeldet habe ich mich noch nicht. Kommt aber vielleicht noch.
lg björn
Hi Björn!
Ja, falls du eine Adresse hast, wo du das Drop-Box/Cloud-mäßig abgelegt hast, würde mich das schon interessieren.
Oder, wenn es anders funktioniert, natürlich auch.
VG Ingo W
Dropbox funktioniert etwas anders, du musst das Programm bei dropbox.com runterladen, installieren und ich muss dich dann einladen. Dann können wir ohne weiteres Dateien austauschen. Wir haben dann sozusagen einen "gemeinsamen" Ordner, der sowohl auf dropbox.com als auch auf dem PC angezeigt wird und in den man Dateien ablegen kann. Wenn diese hochgeladen sind, kann der jeweils andere die Dateien auf seine Festplatte kopieren. Ist eigentlich ganz einfach und wenig umständlich
lg björn
Nein, genau deshalb gibt es ja Menschen wie uns, die anderen oder sich gegenseitig helfen bei den Bestimmungen. Ich schreibe die Experten bei Ascofrance ja auch an, wenn ich bei denen eine Fehlbestimmung sehe und bin selbst froh um jeden Hinweis oder Korrektur. Man kommt nicht voran, wenn man ständig auf seine eigenen Ideen beharrt.
Wie sieht es eigentlich aus mit den Helotiales und Dropbox, Ingo? Wolltest du da nochwas haben?
lg björn
Ich halte den für Gloeoporus dichrous (Zweifarbiger Gloeoporling).......
http://www.pilzkunde-ruhr.de/f…rbiger_Knorpelporling.jpg
....dannn passt auch das Substrat wieder.
VG Ingo W
Danke Ingo, den kenne ich zwar von einer Exkursion vor unendlich langer Zeit (vor 2004), aber den hatte ich hier nicht auf dem Schirm. Die Benamsung geht auf meine Kappe, mikroskopiert wurde er nämlich nicht. Das liegt daran, dass Porlinge nicht wirklich zu meinem Interessensgebiet gehören und dann kommt bei deren Bestimmung natürlich nur Müll bei raus
ABER, einmal gefunden und draufgezeigt, ist abgespeichert. DEN vergesse ich nie wieder.
lg björn
Hi,
vergleich deinen Pilz mal mit Skeletocutis amorpha:
Der wächst auch an Laubholz und bildet kleine Hüte aus, läuft teilweise auch resupinat an "unpassend" liegendem Substrat weiter und ist an den rosafarbenen Poren zu erkennen.
lg björn[hr]
Nach ein wenig Überlegen halte ich auch Antrodiella hoehnellii für möglich, evtl. sind das da im Hintergrund abgestorbene Inonotus-Fruchtkörper. Ich halte diese Option sogar noch für wahrscheinlicher als S. amorpha, der eigentlich auch eher Nadelholz besiedelt, von uns (Rada, Gábor und mir) im Bergischen aber an Laubholz nachgewiesen wurde.
Poren sehe ich übrigens auch, ganz klar mindestens oben links. Das Foto ist etwas überbelichtet und dadurch eigentlich unbrauchbar, aber man kann sich trotzdem mal Gedanken drüber machen
lg björn
Sehr informative Vorstellung! Kannst du eine makroskopische Abgrenzung zu Hypoxylon serpens und Hypoxylon multiforme geben? Bis jetzt bestimme ich den Brandkrustenpilz immer nach der selbst bei Regen sehr zerbrechlichen, nie flexiblen Kruste.
Gr Dryocopus
Nemania serpens hat viel kleinere Perithezien und die Fruchtkörper (Stroma) stehen nicht so weit vom Substrat ab.
Bei Annulohypoxylon multiforme sind die Perithezien dichter gedränkt, sodass die Oberfläche insgesamt "stacheliger" aussieht. Meistens ist hier das Stroma klumpenförmig und bricht aus der Rinde heraus. Das Hauptsubstrat von A. multiforme ist zudem Birke.
lg björn
Versuchs mal mit Myxarium nucleatum, Kerndrüsling. Der hat weißliche, kleine Kerne im Inneren der ansonsten glasigen Fruchtkörper.
lg björn
Deine Idee mit dem polyporen Ascomyceten ist gar nicht abwegig: In den südamerikanischen Tropen gibt es nämlich so einen, mit dem Namen Ascopolyporus polychrous.
lg björn
Also Terana caerulea ist das für mich nicht, und Kretzschmaria deusta ( Ingo) auch nicht. Farblich passt am ehesten noch Byssocorticium atrovirens, der sieht aber eher spinnwebartig aus und nicht so "fest". Möglicherweise ist das hier sogar eine Art Flechte, das würde von der Konsistenz am ehesten noch hinkommen.
Ich fürchte ohne nähere Betrachtung nix zu machen
Ein Faserling, Psathyrella, aber keine Ahnung, welcher. Vielleicht Psathyrella piluliformis, stark ausgeblasst?
lg björn
Das ist Bisporella citrina, Zitronengelbes Reisigbecherchen
Mensch Pablo, benenn deine Themen doch nicht so umständlich
Ja das ist ja schon das zweite mal, dass wir diesen Pilz im BL haben. Der erste Fund war scheinbar auf Erdboden, aber vermutlich auch da mit Mäusehinterlassenschaften durchtränkt.
Ich weiß nur beim letzten Fund war Melli dabei
Toller Bilder.
[8] ist auch der Schmutzbecherling.
Hast du die Ascocorynes mikroskopiert?
lg björn
Die Anzahl ist tatsächlich noch auf 918 angestiegen
Insbesondere wurden am 30.Dez im Bergischen Land noch zahlreiche neue Arten gefunden.
lg björn
Hallo Ralf,
Du hast Pseudombrophila hepatica erwischt.
lg björn
Die gibt es, ja, also zum neu beschreiben. Ich denke da nur an die Lasionectria sp, die ich sowohl in Österreich als auch hier in Deutschland im Nationalpark Eifel gefunden habe. Diese ist definitiv keiner beschriebenen Art zuzuordnen und somit schlichtweg neu. Dafür hat sie aber auffallende, orangegelbe Fruchtkörper mit deutlich abstehenden Haaren auf der Oberfläche.
Es gibt noch viel zu entdecken
Alles anzeigen
Björn schrieb:ZitatJetzt bricht der Nobi doch tatsächlich eine Diskussion über den Begriff "Seltenheit" vom Zaun
Das hab ich nicht gewollt! :D:D:D:
Danke dennoch für Deine ausführliche und sehr interessante Antwort.
Und natürlich müsste mal mal darüber diskutieren.
Aber in diesem Jahr nicht mehr.
Außerdem bin ich immer noch etwas geschafft vom Adventspilzrätsel!
LG vom Nobi
Ok, reden wir morgen drüber :D[hr]
Achja danke noch an Eike für die Darstellung des Standortes, sowas ist immer mal brauchbar.
lg björn