Nun würde mich aber noch interessieren, welche Abk. in diesem Zusammenhang sonst noch gebräuchlich sind und ob jemand eine Liste hat oder eine Seite kennt, wo ich diese nachlesen kann?
Gute Idee. Ich werde auf meiner Webseite ein Glossar eröffnen.
s.l. = sensu lato, im weiteren Sinne.
Beispiel: Corticiaceae s.l. für "Rindenpilze im weiteren Sinne"
s.str. = sensu stricto, im engeren Sinne
Beispiel: Corticiaceae s. str. für "nur die Familie Corticiaceae"
aff. = affinis, im Zusammenhang mit...
Beispiel: Amanita aff. muscaria wäre eine Art, die in ihren Merkmalen dem Fliegenpilz sehr nahekommt, jedoch nicht A. muscaria selbst zugeordnet werden kann, da es trotzdem Differenzen gibt.
sp. = species, Art
Beispiel: Lachnum sp. (Haarbecherchen, unbestimmt)
Bedeutet, dass eine Art zwar als ein Mitglied von Lachnum erkannt wurde, aber die Art noch nicht bestimmt ist.
var., f. = varietas, forma
Beispiele: Amanita citrina var. alba => weiße Varietät des Gelben Knollis
und Amanita rubescens f. rugosoannulata => schmächtige Form des Perlpilzes mit gelbem Stielring
cf. = confer, "vorbestimmt"
Beispiel: Amanita cf. phalloides bezeichnet ein als Grüner Knollenblätterpilz vorbestimmter Fund, bei dem aber Zweifel in der Bestimmung bestehen.
nom. prov. = provisorischer Name für eine Art
Beispiel: Cosmospora diatrypicola nom. prov. ist ein winziger Pustelpilz an Eckenscheibchen, der einen vorläufigen Namen deshalb hat, weil seine offizielle Publikation noch aussteht. Bis dahin hat man zumindest einen Arbeitsnamen.
nom. novum = neuer Name für eine Art
nom. inval. = ungültig publizierter Name
z.B. aufgrund der Nichtbeachtung der Nomenklaturregeln (beispielsweise wenn der Rang unklar ist).
nom. illegit. = illegitimer Name
z.B. aufgrund Homonymität mit bereits vorhandenen Namen
Das sind so die ersten paar häufiger genutzten Abkürzungen, die mir auf Anhieb einfallen.
lg björn