Hallo Björn, das Genannte von Nobi finde ich als Anfänger sehr wichtig.
Aber kann man das realisieren?
Nein, realisieren kann man das nicht. Ein einzelnes Buch kann niemals die Erfahrung mehrerer Jahre oder gar Jahrzehnte ersetzen, in denen man die Pilze ständig und immer wieder neu kennengelernt hat.
Aber man kann dennoch versuchen, auf Variabilität hinzuweisen, und dass Pilze eben nicht immer so aussehen wie in Bilderbüchern.
Danke auch für dein Angebot bzgl. der Bilder.
lg björn[hr]
- Wächst ein geernteter Pilz nach und falls ja wie bald?
( - Wer darf mir wann im Wald was verbieten? )
Ich würde auch gerne darauf hingewiesen sehen, daß die Leute keinen Müll im Wald zurücklassen und bei Großentsorgern bitte auch ein Auge darauf haben und zum handeln ermuntern!
Ach, im gleichen Atemzug könnte man noch Abgase/Schwermetalle ins Spiel bringen, die sich ja besonders in Pilzen anreichern!
So, mein Magen knurrt. Mehr fällt mir erst mal nicht ein.
Herr Mausmann, da haben Sie aber mal einen Textbrocken hinterlassen, der muss erstmal verarbeitet werden 
* roh verzehren ist notiert, das kann ich noch beim Thema Champignons unterbringen.
* Die zusätzlichen Speisepilze könnten evtl. nicht mehr untergebracht werden, aber ich schau mal, was sich machen lässt.
* Ich werde auf Pilzvereine und die DGfM sowie auf das Internet hinweisen. Selbstverständlich speziell auch auf pilzforum.eu, auf dessen Basis das Buch ja entstanden ist (was für eine Werbung
)
* Wie lange Pilze liegenbleiben können, ist ebenfalls notiert. Wird im Einleitungsteil kommen.
* Auf Sammelverbote bin ich bereits eingegangen. Bezüglich NSG, Bache/Frischlinge usw. komme ich evtl. nicht mehr dazu, aus Platzgründen (Obelix wird es mir verzeihen).
* Das Equipment von langjährigen Pilzfreunden wäre interessant. Kommt in den Einleitungsteil, falls Platz dafür ist.
* Auf die Merkmale werde ich ebenfalls im Einleitungsteil eingehen, nämlich, dass man Pilze mit ALLEN Sinnen wahrnehmen soll, d.h. dass man sie in der Hand halten sollte, den Geruch feststellt usw.
* Auf die Tierchen bin ich bereits beim Perlpilz eingegangen. Ich werde da aber noch etwas dazuschreiben bezüglich der Verträglichkeit von mit Insekten befallenen Pilzen.
* Spannende Pilze? Psilocybe kommt leider nicht drin vor, oder was meinst du? 
* Regen ist einer der Parameter für das Erscheinen von Pilzen, die Symbiose mit Bäumen der andere. Das bedeutet: geh einfach bei gut feuchtem Wetter in den Wald und suche. Ich kann in dem Buch auch keine Anleitung dazu geben, wo und wann man am besten Speisepilze findet. Dafür gibt es davon viel zu viele an zuvielen unterschiedlichen Standorten. Die können in den einzelnen Artenprofilen nachgelesen werden und dann kann man ja im Herbst bei Lärchen selbst nachgucken, ob da irgendwo Goldröhrlinge wachsen oder nicht.
* Hund oder Kinder sind immer ein Problemthema, zumal die Leute von vornherein davon ausgehen, dass der Hund tatsächlich Pilze frisst, was er im Normalfall eigentlich nicht tut. Wer ein wachsames Auge auf seine Gefährten und auf seine Kinder hat, dem kann eigentlich nichts passieren. Falls doch => Giftnotruf und Pilzsachverständigen benachrichtigen. Werde ich evtl. unter der gemeinsamen Überschrift "Was tun bei einer Pilzvergiftung?" unterbringen.
* Pilze abschneiden/herausdrehen ist schon vorgesehen für den Einleitungsteil, weil gerade das eine sehr häufige Fragestellung ist.
* Ob ein Pilz nachwächst, darauf werde ich evtl. beim Thema Ökologie und Lebensweise eingehen. Dort steht dann auch alles geschrieben über das Myzel, die Verbreitung, das Wachstum usw.
* Wer mir was im Wald verbieten darf, hängt von der jeweiligen Gegend und vom Status des Gebiets ab (NSG, Nationalpark, Privatgrundstück usw). Das unterzubringen wird evtl. nicht möglich sein.
Das mit dem Müll werde ich evtl. bei "Regeln für den Pilzsammler" unterbringen. Dort werde ich dann darauf eingehen, wie man sich im Wald richtig verhält. Kann für den einen oder anderen durchaus von Bedeutung sein, denke ich.
Auf Radioaktivität und Schwermetalle bin ich bereits sehr ausführlich beim Maronenröhrling eingegangen.
Danke für soviele Anregungen, die kann ich gut gebrauchen.
lg björn