Tjo, es gibt so ein paar Becherchen, die an Efeublättern wachsen, mir fällt spontan Trochila craterium ein.
Ich lade diese Art nachher mal auf FP hoch.
lg björn
Tjo, es gibt so ein paar Becherchen, die an Efeublättern wachsen, mir fällt spontan Trochila craterium ein.
Ich lade diese Art nachher mal auf FP hoch.
lg björn
Alles anzeigen
Es gibt noch weitere Pseudovalsa-Arten, nur kommen diese an anderen Substraten vor (P. umbonata an Carpinus, Quercus).
lg björn
Sowas darfst Du mir doch nicht verraten!
Ein weiterer Pilz auf meiner Wunschliste und P. longipes gleich noch mit.
Leider gibt es zur Gattung mal wieder keine gescheite Literatur, oder?
Nobi
Jo, email
Hallo Eike,
ich fürchte das lohnt nicht wirklich. Denn die Chance, dass es tatsächlich M. pulvis-pyrius ist, ist ziemlich groß. Die Art ist überaus häufig.
lg björn
Hallo Lara
ich habe nchts dagegen das du Bilder von mir im Internet zeigst.
Noch was wichtiges:Das Becherchen ist entweder Lachnum impudicum oder L.brevipilosum
Vg,Eike
Korrekt, deine gefundenen Winzkernpilze könnten Melanomma pulvis-pyrius sein. Zu deutsch: Brandschwarzes Kugelkissen.
lg björn
Juglans ist ein eher weniger bevorzugtes Substrat für Kernpilze, falls dort was vorkommt, ist es schon was besonderes. Man sollte vielleicht mit einem kleinen Schnitt testen, ob die Fruchtkörper überhaupt noch leben.
lg björn
Hallo Matthias,
ich glaub, du wolltest mich veräppeln
Jedenfalls ist es doch L. doliolum, aber NICHT auf Himbeerranken, sondern an Brennnesselstängeln. In deiner Sendung waren nur 2 Reste von Rubus und 3 von Urtica. Die Leptosphaeria hab ich sodann auch nur an den Urtica-Stängeln nachweisen können.
Dann ist es natürlich klar, dass es L. doliolum ist (welche übrigens aus meiner Sicht eine Sammelart darstellt, die sehr variabel ist). Ansonsten hätte es übrigens auch noch L. coniothyrium sein können, diese wächst nämlich an Rubus.
lg björn
Hallo Eike,
das ist garantiert keine Brennnessel. Ich kenne das Substrat irgendwoher, könnte es vielleicht Giersch (Aegopodium) sein? Kannst ja mal schauen, dieses Kraut wächst jedenfalls in meiner Nordeifel überall.
Nichtsdestotrotz ist der gezeigte Pilz wohl Crocicreas cyathoideum (der anscheinend aktuelle Name dieser Art).
Allerdings weise ich wie immer darauf hin: ohne Mikro kann man es wohl nicht 100% sagen.
lg björn
Alles anzeigen
Hallo Julia,
beinahe identische Sporen haben die Arten der Gattung Prosthecium, allerdings mit polaren Gelkappen.
Außerdem wachsen diese alle an Acer.
Ich vermute, daran dachte auch Björn, als er nach dem Wirt fragte.
Eine kurze Diskussion zu Prosthecium pyriforme mit schönen Bildern gab es kürzlich bei den Nachbarn,
u.a. mit ausfühlichen Tipps zum Finden der Art.
Du kannst Dir das ja gern mal anschauen und vergleichen:
Endlich voll erwischt
Lieben Gruß vom Nobi
Hallo Nobi,
nicht nur. Es gibt noch weitere Pseudovalsa-Arten, nur kommen diese an anderen Substraten vor (P. umbonata an Carpinus, Quercus).
lg björn
Das Einsammeln von Anamorphen ist kein Pech, sondern ein Mangel an Erfahrung. Mit zunehmendem Wissen lassen sich Anamorphen bereits makroskopisch erkennen (nicht unbedingt im Feld, aber unterm Bino, dann kann man sich das Mikroskopieren zumindest sparen).
Es lässt sich natürlich nicht zu 100% vermeiden, man entdeckt immer wieder anamorphe Strukturen, die denen der Teleomorphe äußerst ähnlich, ja fast identisch sehen.
Evtl. hilft es, wenn du dir die Kernpilze auf meiner Seite durchklickst und dir die ganzen Teleomorphen anschaust. Manchmal sind sie im Feld wiederzuerkennen.
lg björn
Der Pilz ist unabhängig von Hartriegel. Er besiedelt eine ganze Reihe von unterschiedlichen Substraten.
Ich bin mir nahezu sicher, dass er es ist.
lg björn
Diatrype disciformis ist ziemlich charakteristisch, sowohl makro- als auch mikroskopisch.
Anhand der Bilder und den abgestorbenen Fk kann man nicht zweifelsfrei beurteilen, um welche Art es sich handelt. Ich tippe aber zu mindestens 60% Wahrscheinlichkeit auf Diatrypella quercina, welche von uns im Bergischen Land ebenfalls schon auf Fagus gefunden wurde.
lg björn
Hallo Julia,
ich wette mit dir, dass dein Fund Didymosphaeria oblitescens ist. Sind die Asci denn bitunikat?
lg björn
Hallo Julia,
diese Bestimmung kann ich bestätigen, das ist einwandfrei Pseuovalsa lanciformis (sofern das Substrat ebenso sicher ist).
lg björn
Ne sry, ich hab verschiedene Nr von Häffners "Rezente Ascomycetenfunde", aber IX hab ich nicht.
lg björn
Alles anzeigen
Hallo Björn,
danke für dein Angebot.
Ich hab hier ein paar Stengel voll davon, die kann ich dir schicken.
An die Adresse, die auf deiner Homepage steht, nehme ich an.
Grüße,
Matthias
Ganz genau.
Danke dir.
lg björn
Hallo Mreul,
wenn du möchtest, schick mir das Teil zu. Ich kriege von hier aus fast alles bestimmt, was Pyrenomyceten angeht. Über Bilder sind die Erfolgschancen nicht ganz so gut, weil z.B. der Gesamteindruck fehlt. Interessant wäre es auch zu wissen, ob es irgendwo Hyphen gegeben hat, die z.B. ein Subikulum bilden. Bei Herpotrichia herpotrichoides wäre dies der Fall.
lg björn
Ich stacke mit CombineZP. Das Programm hat sich auch ganz gut bewährt, wie ich finde (teste es seit etwa 6 Monaten).
Das Programm kann dabei folgendes:
Es setzt die Details aus mehreren Fotos zu einem einzigen Foto zusammen. Zeichnen die Fotos unterschiedliche Schärfentiefen ab, die genau übereinanderliegen, dann kommt dabei ein Foto mit einer Schärfentiefe heraus, welche die Summe der Schärfentiefen der Basisfotos besitzt. Das heißt, es entsteht im besten Fall sogar ein 3-D-Effekt, insbesondere bei Mikrofotos.
Geeignet sind Stackfotos überall da, wo es darum geht, Oberflächenstrukturen darzustellen. Z.B. stachelige Sporen wirken durch das Stacking viel lebhafter und realistischer. Im Makrobereich verwende ich das Stacken besonders bei hochvergrößernden Darstellungen (Bildbreite < 2 mm), um die bereits oben beschriebene Schärfentiefe etwas zu erweitern.
Gelungene Stack-Fotos macht Hartmut Schubert, du kannst dir seine Fotos u.a. im TINTLING oder bei Facebook angucken. Von meinen Stackversuchen ist auch das eine oder andere gut gelungen, z.B. die Sporen von Neottiella rutilans.
Falls es noch Fragen gibt, ich beantworte sie gerne.
lg björn
Doch, man könnte z.B. hier das durchgucken:
http://www.cybertruffle.org.uk…r/59575/0020/001/0001.htm
einfach von S. 1 an aufwärts. Barr hat da einiges über die Gattung geschrieben inkl. Schlüssel. Ich glaub, seitdem ist an Herpotrichia aber nicht mehr sehr viel gemacht worden. Ist eine sehr wenig bearbeitete Gattung...
lg björn
hallo,
das ist für mich am ehesten noch Herpotrichia, evtl. H. herpotrichoides. Dieser Pilz hat zwar lange hyaline, einfach septierte Sporen, aber sobald diese überreif werden, sind sie 3fach septiert und grünbraun bis braun.
L. doliolum ist es jedenfalls nicht, diese Art besiedelt keine Rubus-Arten.
Herpotrichia wäre zudem typisch für dieses Substrat.
lg björn
Nicht nur Moos, vor allem Flechten (Xanthoria) waren auf dem Ast, mitsamt der Arthonia molendoi. Ich notiere das hier mal für das Portrait auf FP, sonst geht die Info wieder verloren.
lg björn
Toller Fund. Wenn der Mitesser satt ist und noch ein paar FK übrig sind, würde ich diese gerne am kommenden Samstag mitnehmen, um sie ausführlich abzuarbeiten. Hinter Ascobolus bin ich schließlich ganz besonders her (kaum zu übersehen, wenn man die bereits vorhandenen Arten auf FP anguckt).
Also, schmeiß den Mitesser raus oder baue kleine Geschütze um die FK, geladen mit Pilobolus-Granaten.
lg björn
Die Brücke finde ich auch cool.
Was die Sarcoscypha angeht: Ich weiß nicht genau, wer sich bis jetzt an das Sequenzieren der Sarcoscyphaceae drangesetzt hat (es wird da was geben, besonders zur Abtrennung von Sarcosomataceae). Am Ergebnis wäre ich jetzt auch mal interessiert.
lg björn
Hi Sebastian,
für die Haare brauchst du einen dünnen Schnitt durch die Außenseite. Dein letztes Bild zeigt Paraphysen aus der Fruchtschicht.
lg björn
Hallo nobi,
Material kann ich immer brauchen. Ob nun zugeschickt oder via email als Bilder. Dann bitte aber makro- und mikroskopisch komplett wo alles gut erkennbar ist
Die Ansprüche der Webseite steigen
Ich hab noch etwa 15 Arten hier rumliegen, die ich noch hochladen muss. Hat sich was angestaut...
lg björn
Diesen Pilz hatte ich von Zarko auch dabei, ich habe ihn allerdings noch nicht untersucht. Das wird wohl heute abend folgen, denke ich.