Beiträge von bwergen

    Hallo,


    neulich hat nobi im Forum irgendwo ein paar Winztintlinge auf Dung vorgestellt, und eben genau diesen habe ich vor einigen Tagen auf Dung aus dem Bergischen Land (Unterbörsch, auf Schafmist vom 09.III.2013) gefunden. Ich stelle ihn hier mal kurz in Wort und Bild vor :)


    Coprinellus pusillulus







    Makroskopisch ein Winzling mit einer Hutbreite von ca. 2-4 mm, gewölbt bis fast geschlossen, meist etwas höher als breit, graubraun, mit kleinen Härchen überzogen. Lamellen grau, ebenfalls mit den Haaren versehen. Der Stiel wird bis etwa 30 mm lang, ist aber sehr dünn (<1,5 mm).
    Mikroskopisch auffällig sind die bis 75 µm langen, nach oben hin zugespitzten Haare, die hyalin und glatt erscheinen und basal meist eine Verdickung aufweisen. Das Velum ist recht auffällig und besteht aus kugeligen Zellen mit lockeren, flockigen Oberflächenstrukturen.


    Ist es überhaupt diese Art? Ich denke mal schon, ich habe etwas nachgeforscht und kann insbesondere bei IF nur einen blau geschriebenen Namen finden. So allgemein gültig scheint sie ja nicht zu sein?


    lg björn


    Immer an abgestorbenen, vorjährigen Stängeln suchen. Da wird man relativ schnell fündig. Für die Trichopeziza sollten die Stängel übrigens etwas feuchter liegen ;)

    Hallo,


    dein Pilz könnte eine Art Chaetosphaeria sein. Mehr kann ich dazu anhand der Bilder aber nicht sagen. Die Gattung ist kompliziert, da u.a. auch die NFFs betrachtet werden müssen.


    lg björn

    Sag lieber "Calloria neglecta". Ist der gültige Name dieser Art.


    Es gibt auch Brennnesseln noch weitere, häufige Arten, wie Trichopeziza sulphurea (im Herbst) oder Ophiobolus erythropus (Frühling, Herbst).

    Das Substrat kennst du bestimmt: Brennnessel (Urtica dioica). Allerdings erscheint die Art manchmal auch an Stängeln anderer Kräuter. Die Conidiomata werden bis etwa 2 mm breit, vergleichbar in der Größe mit diversen Haarbecherlingen (Trichopeziza).


    lg björn


    Ich nehm den 6.4., da hab ich frei, gerne ab 10 Uhr :)


    KOMMT NOCH JEMAND MIT??? 06.04. Brühler Schlosspark, PILZEXKURSION?? :D

    Hallo Ingo,


    diesen hatten wir im Bergischen Land auch schon, zitronengelb und auf Kiefernzapfen. Mit Milliarden kugelförmiger Konidiensporen :D


    Es gibt noch mehr falsche Becher...


    Pseudolachnea hispidula




    lg björn


    Jo hab ich, komplett mit Makro- und Mikro.


    lg björn

    Hallo,


    die Saison hat schon längst begonnen: am 01.01.2013.


    Welche Pilze am schmackhaftesten sind, sieht wahrscheinlich jeder anders, diese Frage lässt sich nicht allgemein beantworten.


    lg björn


    Natürlich untersütze ich dich in dieser Einstellung :D


    lg björn

    Hallo Julia,


    zu den beiden Anamorphen kann ich nicht wirklich viel sagen, außer dass eine NFF von Cryptodiaporthe salicina bzw. C. salicella durchaus wahrscheinlich sein dürfte. Ich würde deshalb überprüfen, ob sich nicht auch irgendwo die HFF versteckt (die Gattung heißt ja nicht umsonst "Crypto"diaporthe").


    Zum 3.: Das ist Lophiotrema rubi. Du solltest hier auch nicht von "Pyknien" sprechen, sondern von Pseudothezien (sozusagen die Fruchtkörper der Dothideomyceten).
    Falls es dich wundert, warum der Pilz an Salix vorkommt: Ich habe sie selbst schon auf den unterschiedlichsten Substraten festgestellt, darunter natürlich auch an Rubus (fruticosus agg., idaeus).


    lg björn

    Die periphere Tangente kenne ich auch ganz gut, die berechnen meine Schüler andauernd :D


    Es war auch nicht von obligat phytoparasitisch die Rede, sondern ich wollte hier den Sprung auf die Saprobionten schaffen. Zudem hast du mit Leptosphaeria gerade eine Gattung erwischt, deren Vertreter erwiesenermaßen lebende Pflanzen infizieren können.


    Ich werde jedenfalls insbesondere die Leptotrochila einfangen, da hab ich nämlich noch nicht nach geguckt.


    lg björn

    Sehr schöner beitrag Julia. Mikroskopiert wird hier sowieso jeder "Kleinpilz", schließlich habe ich ja auch mit nicht wirklich großen Pilzen zu tun :D


    Wenn das Labkraut (G. aparine) hinüber ist, dann wachsen darauf übrigens Acrospermum pallidulum, ein Flachkeulchen (ähnlich denen, die Matthias zuletzt vorgestellt hatte) sowie Leptosphaeria galiorum, ein Kugelpilz, der auch so ähnlich aussieht wie der, der an Urtica dioica so extrem häufig ist. Einfach mal gucken, die Arten lassen sich sicher häufig finden.


    lg björn