Hallo,
Colletotrichum trichellum ist ok. Bei euch beiden
lg björn
Hallo,
Colletotrichum trichellum ist ok. Bei euch beiden
lg björn
Hallo,
es werden noch viele weitere Fotos auch von mir folgen, aber die Auswertung wird noch etwas dauern, da ich meine Stereolupe nach wie vor nicht wiederhabe (in Reparatur, sehr ärgerlich).
Diatrype stigma, Xanthoria parietina und Gagea lutea sind so korrekt. Übrigens zeigt das zweite Foto von D. disciformis in Wirklichkeit Anthostoma turgidum (Nr 21).
25 ist Hypoxylon fragiforme, nicht A. multiforme.
Achja und die Bilder sind echt gut geworden, Joli.
lg björn
Alles anzeigen
*Stolper*
Da bin ich
Die gelbe Flechte ist die häufige Gewöhnliche Gelbflechte (Xanthoria parietina). Drumherum wächst noch mehr, dass kann ich sooo aber nicht ansprechen.
26 & 27 ist der Hohle Lerchensporn (Corydalis cava), falls das nicht schon bekannt sein sollte.
Liebe Grüße Julia
Hallo Julia,
das war uns bereits bekannt. Viel interessanter finde ich Nr32. Kannst du vielleicht dazu etwas sagen? Falls nicht, ich habe noch weitere Fotos von dieser Pflanze, aus anderer Perspektive.
lg björn
Hallo,
das ist Auricularia mesenterica, Gezonter Ohrlappenpilz.
lg björn
In Mitteleuropa ist P. punctatus viel häufiger an Corylus als an Salix zu finden. Bei meinem Großvater auf dem Grundstück gibt es seit Jahren einige Exemplare an Flieder.
lg björn
Zustimmung.
Hallo Sebastian,
am besten wäre das Datum, an dem das Substrat gefunden wurde, und das Datum, an dem der Pilz erschienen ist (falls in Kultur).
lg björn
Hallo Julia,
Klasse Beitrag
Wenn soviele Usnea bei euch vorkommen, dann achte doch mal auf diverse usneocole Ascomyceten, wie z.B. Endococcus apiciicola oder Trichonectria pyrenaica.
lg björn
Alles anzeigen
Servus,
erstmal vielen Dank an Nobi für die Hilfe bei der Bestimmung.
Der Fundort ist Bayern, Niedernberg (49.908701,9.120554)
Kann man solche Funde eigentlich in irgendwelchen Fundlisten registrieren?
Gruß
Sebastian
Hallo Sebastian,
man kann, leider ist aber die deutschlandweise Ascomycetenkartierung in dem Maßstab, wie viele ihn sich wünschen, irgendwie noch nicht möglich. Theoretisch müsste jeder Fund in die brd-pilzkartierung eingetragen werden.
Da der Pilz sowieso bald bei mir landet, werde ich ihn auf jeden Fall auf FP registrieren. Dh er kann nicht mehr untern Tisch fallen.
Dazu brauche ich nur noch MTB in xxxx/xxx und das genaue Funddatum. Kannst mir alles auf einen Zettel schreiben und zusammen mit dem Fund dann mitgeben.
lg björn
Was meint ihr, könnte das hier die Anamorphe zu Therrya fuckelii sein?
Liebe Grüße Julia
Hallo Julia,
die Anamorphe ist Diplodia pinea. Es handelt sich hierbei um eine Variante von Sphaeropsis sapinea, welcher häufig an Nadeln von Kiefern aufgefunden wird.
Von Therrya-Arten sind mir keine Anamorphen bekannt. Kwasna&Lakomy 2011 beschreiben lediglich das gemeinsame Vorkommen beider Spezies am gleichen Substrat, stellen aber keinerlei genetische Identität her.
lg björn
Hallo Zarko,
sehr schöne Bilder und eine Menge interessantes Zeugs.
Der Kernpilz an Krautstängel könnte in Richtung Sydowiella fenestrans gehen. Ein Vergleich mit dem Österreich-Fund von letztem Jahr wäre wichtig, zumal auch noch andere Sydowiella-Arten in Frage kommen, die teils weit weniger bekannt und beachtet sind.
22. könnte Rosellinia corticium oder eine andere, nah verwandte Rosellinia sein.
25. ist mit Proliferodiscus pulveraceus zu vergleichen. Auch das zu überprüfen wäre leicht, da es bereits einen Nachweis dieser Art aus dem BL gibt, mit dem zu vergleichen notwendig wäre.
26. kann alles mögliche sein, Durandiella, Tympanis...am ehesten aber Tympanis denke ich, da gibt es einige an Pinus.
Der Phyllitis-Fund, auch sehr interessant.
30. ist ne Pezicula, vllt P. livida.
Was die Apiognomonia angeht...könnte schon hinkommen, die Asci scheinen ja eine Apikalstruktur zu haben.
Bin mal gespannt, was davon ich untersuchen darf
LG björn
Wo genau warst du, KiHo? In Moyland bei Kleve?
Der hat garantiert keine Poren, denn die Oberseite passt so zu keinem porlingsartigen Pilz. Aber Stereum hirsutum ist sehr wahrscheinlich
lg björn
Falls eine Bestimmung erwünscht ist, ich hab hier sozusagen ne Sarcoscypha-Bestimmungsstelle
lg björn
Haha ich wär froh, überhaupt mal Cortinarien bestimmen zu können
Jedenfalls ein interessanter Bericht, mit dem einen oder anderen mykologischen Highlight. Wie lange wart ihr insgesamt unterwegs in den Gebieten?
lg björn
Vielen Dank fürs Mitdenken, aber ich glaube, dass Trüffelsporen immer ein Ornament haben, oder irre ich mich da? Diese stacheligen Sporen haben kein Ornament, auch nicht mit einfärben oder stacken, da kann man nichts machen. Auch irritiert mich etwas, dass diese Sporen nur in den verkümmerten Ascobolusexemplaren auftauchen, und dann massal. Vielleicht ein Hypomyceet auf Fungi? Da habe ich außer Ellis und Ellis leider keine Literatur.
Trüffelsporen haben nicht immer ein Ornament, Bsp. Balsamia oder Rhizopogon.
Ein Hyphomycet wäre natürlich auch noch möglich, aber den müsste man makroskopisch erfassen können. Jedenfalls fällt mir in dieser Hinsicht nichts ein.
lg björn
Die Sporen könnten auch von einem anderen Pilz kommen, so finden sich z.B. häufiger auch Sporen von Hirschtrüffeln in Dung verschiedener Tiere.
lg björn
Hallo Lara,
vergleiche deine Trüffel mal mit Rhizopogon luteolus. Es ist definitiv eine Wurzeltrüffel (Rhizopogon).
lg björn
Hallo Hartmut,
was ich mich eben gefragt habe: wie kam es eigentlich dazu, dass Ita dir Trüffelfunde aus Spanien zuschickt? Arbeitet ihr an einer Publikation?
lg björn
Allerdings. Dein Pilz ist der Rehbraune Dachpilz, Pluteus cervinus.
lg björn
Das hätte ich auch zu gerne, ob er uns wohl (von seiner Größe mal abgesehen) gewachsen ist?
HAHA mit euch beiden nehme ichs doch locker auf, ich werd euch Mops äh Hops nehmen
Ach einsteigen also...magst du mir nicht Gesellschaft leisten, in 2 Monaten bin ich in Österreich, Berge besteigen
Oder Warzone 2100...YEAH mit ganzen Panzer- und Cyborgarmeen menschliche und Computergegner jeden Schwierigkeitsgrades schrotten
Ich hoffe, meine Mitbewohner von oben drüber beschweren sich nicht, wenn sie Sätze wie "na los du Otto, mach den *piep* endlich platt, der hat doch nur ne Laserwaffe" oder "ihr *piep*, man das kann doch nicht wahr sein, der *piep* *piep* *piep*"
Nein, mich regen diese Strategiespiele nicht auf