Beiträge von bwergen


    Hallo Björn


    Tut mir leid das es mit den Bildern nicht so geklappt hat.
    Aber auf dem 2.Foto hatte er in der Realität am Stiel ein Netz


    LG Angelika


    Kann schon sein, auch die Marone hat so ein feines "Netz", wobei es eher etwas farblich dunkler abgesetztes ist.


    Es geht mir eher um die Farben von Hut und Stiel sowie um die Form, weil mehr lässt sich aus dem Foto ja nicht erschließen. Und beides spricht für mich mehr für die Marone als für den Hexenröhrling. Es sei denn, du sagst jetzt noch, dass der rote Poren hatte.


    lg björn

    Hallo,


    an der Bestimmung der Pilze auf den ersten beiden Fotos habe ich Zweifel. Zumindest das 2. Foto zeigt doch schon eher eine Marone (Boletus badius).


    Nimm nächstes Mal eine Digitalkamera zum Fotografieren von Pilzen mit. Hilft evtl. auch ganz gut weiter, sofern eine Nachbestimmung notwendig sein sollte.


    lg björn


    Och, ich war gestern noch im Bergischen Land. Nen Korb haben wir aber gut vollbekommen, hat für 2 Mahlzeiten sicher gereicht.


    Man muss nur richtig suchen. Und vor allem: sich auskennen :P


    lg björn

    Sorry Jürgen, aber die Fotos sind nicht gut genug, als dass man eine Bestimmung machen könnte. Agaricus dürfte klar sein, aber es gibt etwa 10 mehr oder weniger unangenehm riechende Egerlinge, von denen der Karbolegerling durch oben genannte Merkmale + Karbolgeruch erkennbar ist.


    Danke Björn, hatte ich überlesen.
    Kann man dagegen etwas machen, oder einfach stehen lassen und im Frühstadium ausgraben?


    Genau. Oder umziehen :D


    Ist natürlich lästig, aber dieses Problem habe ich schon mal von irgendwem gehört, ist also kein Einzelfall.

    Stinkmorchel (Phallus impudicus) ;)


    Der üble Geruch verbreitet sich übrigens nur, wenn die Fruchtkörper so aussehen wie auf Gerd's Bild. Das kugelige Stadium nennt sich "Hexenei".


    lg björn

    Geruch: ???,habe meine Probleme bei Pilzgerüchen, ich würde den Geruch nicht als Desinfektion oder Tinte beschreiben


    Hallo,


    das könnte daran liegen, dass Anis nun nicht den typischen Tintengeruch an sich hat ^^


    Du hast da einen Dünnfleischigen Anis-Egerling. Der Karbolegerling hätte eine chromgelbe Stielbasis und zudem einen weißeren, sehr breit gebuckelten (in Seitenansicht trapezförmigen) Hut.


    lg björn

    Hallo Pablo,


    also bis jetzt haben wir vor allem im Bergischen Land vieles bereits bekanntes gefunden, wie Trematosphaeria, Pseudohalonectria, Annulusmagnus triseptatus usw.


    In den Bergen scheint das aber nochmal anders zu sein. Ich werde damit nächstes Jahr fortfahren und dann werden wir sehen, was da noch alles kommt.


    lg björn

    Hallo,


    während meines Österreich-Aufenthalts im August habe ich im Anschluss an die Tamsweg-Tagung einen Abstecher in das Nebental des Maltatals gemacht, wo ich auch im Frühjahr schonmal geguckt habe. Dieses Mal allerdings mit einer konzentrierten Fokussierung auf im Matsch liegende Fichtenäste. Der Standort liegt schon etwas höher und ist recht sumpfig, von mehreren Quellen durchzogen und sodann dauerfeucht.


    Die gefundenen Arten waren allerdings alles andere als bekannt. Ehrlich gesagt, haben sie überhaupt keinen Namen. De fakto wurden sie aber bereits von J. Fournier in Frankreich nachgewiesen und jeweils in eigene Ordner abgelegt, deren Namen sozusagen "Herbarium-Bezeichnungen" sind.


    Bis auf eine Art. Ein ungewöhnlich großer (bis 3mm), weißer Haarbecherling, der zu absolut keiner bekannten Art passt und auch von Zotto nicht zu irgendeiner Gattung zugeordnet werden kann. Wir haben uns am Ende auf "Trichopeziza sp." geeinigt. Was mich allerdings auch nicht so ganz zufrieden macht...


    Hier die Arten:


    Annulusmagnus 'pentaseptatus' nom. prov.







    Helmintosphaeria 'aquatica' nom. prov.





    Trichopeziza sp. nov.








    Nochmal zur Übersicht: aquatische Pilzarten wachsen an Holz, welches temporär oder dauerhaft im oder am Wasser liegt. Auch im Matsch steckende Stöckchen können dazu gezählt werden. Ralf und ich haben hier im Forum bereits einige der aquatischen Arten vorgestellt. Dass hier noch tüchtig Forschungsarbeit betrieben werden muss, steht außer Frage. Insbesondere wird die Standortkombination "aquatisch+montan" noch eine bedeutende Rolle spielen.


    lg björn


    Alles klar. Die Seite wird demnächst nochmal grunderneuert mit zahlreichen neuen Arten, die sich in den letzten Monaten angesammelt haben. Und morgen steht ja wieder Bergisches Land an, da kommt sicher nochwas hinzu.


    Zu dem Sordariomyceten-Bildschlüssel wird es irgendwann in naher Zeit auch einen dichotomen, "schriftlichen" Schlüssel für die Gattungen geben. Dazu braucht es aber noch Zeit, weil ich noch nicht so eine gute Übersicht über die Gruppe habe, als das ich einen effektiven Schlüssel herstellen könnte.


    lg björn

    Hallo Matthias,


    haben die Sporen vielleicht eine oder mehrere Septierungen? Es wäre ungewöhnlich, wenn die sehr schmalen und langen Sporen keine hätten.


    Dein Pilz dürfte in Chaetosphaeria zu suchen sein, aber es ist weder C. ovoidea, noch C. callimorpha. Wahrscheinlich kommt hierfür C. innumera in Frage, den ich bis jetzt aber noch nicht gesehen (oder eindeutig) bestimmt habe.


    Die Gattung ist schwierig, man muss auf dem Substrat nach Konidien suchen, um festzustellen, welche Art das dann am Ende sein soll.


    lg björn[hr]
    Noch ne Frage: Wühlst du die Seite eigentlich ohne Orientierung durch oder guckst du dir auch den Schlüssel für die Sordariomycetes an? Da wäre ja Kongo negativ, IKI negativ, Sporen hyalin und ein- oder zweizellig zu durchsuchen.


    Geh Maggi schnüffeln! Dann bist du auf deinen ersten Fund von Bankera violascens gut vorbereitet :D


    Hallo !
    evtl-. kann Mentor den Geruch ja später nochmal überprüfen bei B. cinerea soll der eigentümliche Maggigeruch erst beim Antrocknen richig deutlich erscheinen ....
    also Mentor dann schnüffel mal schön :)
    Gruß Harry


    Hallo Harry,


    du meinst sicher B. violascens? B. cinerea ist ein nicht zu verwendender Name für diese Art.


    Deine freien Gedanken stoßen auf meine freien Gedanken und es kommt zur Entstehung komplexerer Gedankenmoleküle mit spezifischem Molekulargewicht, welche das Forum in den Abgrund der Versautheit stürzen könnten. Ich bitte dich also, deine Gedanken für dich zu behalten :D