Hallo, Björn!
Der Ort war im eher sauren Laubwald (überwiegend Buche, ein paar Fichten darin),
Dann ist also nichts dran an der Theorie, daß L. lacrymabunda (fast) nur auf Kalk fruchtet, bzw. an anderweitig mit Nährstoffen und / oder basisch beeinflussten Standorten?
Aber optisch könnte das passen, keine Frage. 
LG, Pablo.
Alles anzeigen
Ne, das ist Blödsinn, L. lacrymabunda habe ich hier schon an den vielfältigsten Stellen gefunden, und hier in der Nordeifel habe ich garantiert keinen Kalk. Dafür müsste ich schon weiter in den Süden fahren (Vulkaneifel, Bad Münstereifel).
Allerdings würde ich auf der anderen Seite gar nicht so sehr auf diese Standortangaben vertrauen, die sind häufig falsch oder falsch beurteilt. Immer zuerst auf den Pilz selbst gucken, dann auf den ihn umgebenden Standort.
Bestenfalls hätte Magicdietz den Pilz mal richtig von unten fotografieren sollen, dann hätte man noch die dunklen Lamellen gesehen. Das Ablegen am unnatürlichen Standort (Moos, evtl. holzüberwachsendes Moos) ist außerdem unpassend, besser wäre es gewesen, einen der drei Fk umzulegen und neben die anderen beiden so zu positionieren, dass man auf einem Foto sowohl Unter- als auch Oberseite sehen kann. Ich hoffe, das klappt beim nächsten Mal so.
lg björn
lg björn