Hallo,
sry das ist falsch. Dein Pilz ist Pluteus umbrosus, Schwarzflockiger Dachpilz.
lg björn
Hallo,
sry das ist falsch. Dein Pilz ist Pluteus umbrosus, Schwarzflockiger Dachpilz.
lg björn
Hallo,
das ist kein Becherling, sondern ein Öhrling (Otidea). Diese sind seitlich immer etwas eingerollt oder eingeschnitten.
Könnte z.B. O. leporina sein, der Ledergelbe Öhrling.
lg björn
Hallo Antje,
willkommen im Forum. Aus dem stillen Beobachter kann ja jetzt ein aktiver Schreiber und Fragesteller werden. Dazulernen kann hier jeder, bei jeder Gelegenheit.
lg björn
Hallo,
der unbekannte ist ein Rosablättriger Helmling (Mycena galericulata).
lg björn
Eindeutig!
Es gibt noch den Hasenröhrling (Gyroporus castaneus) mit gekammerten Stiel, der würde aber nicht so blau werden.
lg björn
Hallo Ingo,
interessantes Makro. Hast du etwas an der Makrofotografie gearbeitet?
Ich hab auch so ein Foto mit den 4sporigen Basidien, die man als winzige Quadrate erkennen kann.
Das geht übrigens auch bei Rindenpilzen. Ein Beispiel an Sistotrema efibulatum:
Man kann erkennen, dass hier die Basidien nicht 4 sporig sind
lg björn
Das ging schnell!
Danke.
Und ohne die vorgeschriebenen/unerlässlichen/eingeforderten Angaben von Flora und Fauna Bodenbeschaffenheit etc..Respekt.........
Ich geb zu, dass ich mir nur kurz die Bilder angeguckt habe. Musste aber zweimal hingucken, weil der Hut vergleichsweise hell war für die sonst auch kräftig purpur gefärbte Art.
Hi,
das ist Tricholomopsis rutilans, Rötlicher Holzritterling.
lg björn
Hallo,
ein sehr interessanter Fund. Ich bin bis jetzt bei Endoxylina gelandet, als mögliche Option (Sp. braun, 1fach septiert, allantoid, Perithezien eingesenkt).
lg björn[hr]
Wäre es möglich, zwecks der genauen Analyse mir diese Kollektion zuzuschicken? Vielleicht kriege ich das irgendwie noch raus. Mich irritiert die Sporenfarbe etwas.
Hallo,
aufgrund der Hütchen halte ich S. pachyodon für wahrscheinlicher. Ein interessanter Fund, den ich so noch nicht gesehen habe. Eigentlich habe ich noch gar keinen der genannten Arten je gesehen ("Porlingsanfänger").
lg björn
Sieht doch ganz gut aus mit I. maculata. Insbesondere der buckelige Hut und die weißlichen Flecken im Zentrum.
lg björn
Hallo,
mit was wurden die Bilder denn aufgenommen?
lg björn
Hallo,
bei Clitocybe gibba sieht man diesen Flaum öfters, insbesondere ist er damit mit den umgebenen Blättern verbunden.
lg björn
Das ist ein Samtfußkrempling (Tapinella atrotomentosa).
Der ist mit dem Kahlen Krempling nicht verwandt? Der heißt doch Paxillus irgenwas.
Hallo Marion,
die sind nicht verwandt, zumindest nicht auf Familienebene. Tapinella ist Tapinellaceae und Paxillus Paxillaceae.
Man hat insbesondere die Tapinellas in Verbindung zu bringen mit Rindenpilzen der Gattung Pseudomerulius. Die haben eine orangegelbliche Oberfläche, die stark gerunzelt ist, dem Falschen Pfifferling farblich nicht unähnlich. Während Paxillus zusammen mit Gyrodon (Erlengrübling), Alpova (eine Trüffelgattung) und Melanogaster (Schleimtrüffel) in einer Familie ist.
Letztlich sind alle genannten Gattungen Boletales, also Röhrlingsartige.
lg björn
Hallo,
das ist Polyporus badius. Insbesondere zu erkennen an der später kastanienbraunen / rotbraunen Hutfarbe.
lg björn
Ich denke die Vorredner haben den Pilz schon richtig bestimmt. Flammulaster limulatus. Schön, dass immer andere den finden, nur ich nicht
lg björn
Der 1. ist ein Spanner der Geometridae. Aber ich hab den noch nicht gesehen.
lg björn
Das ist ein Samtfußkrempling (Tapinella atrotomentosa).
lg björn
geil, wenn ich mitgemacht hätte, ich hätt auf den Braunen Arschkrempling (Popopaxillus brunneus) gewettet
Ich bitte dich, Georgien liegt doch nicht am Mittelmeer! Zurück in den Erdkunde-Unterricht bitte
Aber gerne!
Erdkunde war immer eines meiner Lieblingsfächer (da hatte ich sogar ausnahmsweise recht passable Noten). Nur die klimatischen Verhältnisse in Georgien kenne ich nicht. Das Land hat aber doch eine Küste zum Schwarzen Meer hin, würde ich mal so aus dem Kopf behaupten. Und einige "mediterrane" Arten sind dann ja eben teilweise auch im Schwarzmeerraum verbreitet. Ob das für S. mediterraneensis gilt, da habe ich keine Ahnung. Ganz generell habe ich von Schmierröhrlingen sowieso keine Ahnung. Die Dinger habe ich bislang kaum beachtet und bekomme die meist kaum auseinandergehalten.
LG, Pablo.
Sehr gut. Ich hatte Erdkunde Leistungskurs und war permanent auf 13 oder 14 Punkte
Der Atlas gehört zu meinen liebsten Lektüren. Mit dem Finger über die Karten habe ich viele Abende verbracht und Länder-Hauptstadt-Kombinationen gelernt.
Nur: ich kriege immer noch nicht die Karibik-Staaten aufgezählt...selbst wenn ich sie auswendig lerne, hab ich sie eine Woche später wieder vergessen
Und bevor ich jetzt "LG, Boern" schreibe (ist ja auch ein sehr beliebter Vertipper), noch was zu den Schmierröhrlingen:
Für mich recht klar S. granulatus bei den hellen Stielen und Hüten. Allerdings: Da gibt es ja auch noch einige andere Arten, die möglicherweise in Georgien verbreitet sein können und in Dt. nicht zu finden sind (S. mediterraneensis? Hier wohl eher nicht...).
LG, Pablo.
Ich bitte dich, Georgien liegt doch nicht am Mittelmeer! Zurück in den Erdkunde-Unterricht bitte
Es gibt in Georgien eine Suillus mare-nigrensis Grev. 1821. Vielleicht passt das eher.
Die Bestimmungen scheinen bisher ja alle ganz ok zu sein.
Wenn sich so viele melden, wird das ja richtig krass. Ein Gruppenurlaub völlig durchgeknallter Mykologen nach Georgien
Alles anzeigen
Hallo Zusammen,
da ich aus Georgien stamme und die ersten Pilztours dort als Kind mit meinem Onkel zusammen gemacht habe, versuche ich dortige Pilz-Arten mit Deutschen zu vergleichen und zu identifizieren.
Ich bin im Jahr mindestens 2 Wochen dort und werde versuchen jedes mal in den Wald zu pilzern.
Ich werde Fotos von dortigen Pilzarten verschaffen und vergleichen. Falls Ihr mich hier im Forum unterstuetzen würdet, werde ich sehr dankbar sein!
Ansonsten koennte ich auch eine 7 Taegige Pilztour in Georgien (fuer naechstes Jahr) fuer Forum Teilnehmer gerne organisieren, vorausgesetzt ein guter Profi waere dabei.... (Die Ausbaeute dort in den unberuehrten Waeldern ist nicht mit Deutschland zu vergleichen)
Auf Eure Mainungen und Vorschlaege wuerde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank im Voraus
LG
Zakaria
Hallo,
unterstützen bezüglich der Bestimmungen würde ich dich sofort, sofern ich es kann. Die Pilze in Georgien sind weitgehend ja ähnlich wie die, die wir auch hier in Mitteleuropa finden. Allerdings gibt es Arten, die dort häufig sind, wo man hier vergeblich sucht und die einen entsprechenden RL-Status haben.
Aufgrund der vermutlich aber eher wenig fortschrittlichen mykologischen Erfassung in Georgien vermute ich, dass es dort noch zahlreiche unentdeckte Arten gibt. Von Ascomyceten ganz zu schweigen.
Wie soll man sich denn so eine Pilztour vorstellen? Ich würds gerne mal machen, sofern sich die Gelegenheit dazu bieten würde.
lg björn
Hallo,
typische "Trocken"form von Gymnopus confluens. Im feuchten Zustand sind sie ja schön gelbbräunlich. Im trockenen sehen sie etwa so aus als wären sie mit Kreide gepudert.
lg björn
Hallo,
das ist Leucocoprinus brebisonii.
Zum Verständnis der Pilze gehört es bisweilen, das Vorhandensein eines Ringes aus der Vergangenheit zu deuten
Will sagen: Der HATTE mal einen. Allerdings sind die Leucocoprinus-Ringe so klein und vergänglich, dass sie bei ausgewachsenen Exemplaren bisweilen schon fehlen.
lg björn