Beiträge von bwergen

    Hallo,


    das halte ich auch für Elaphocordyceps capitata, Kopfige Kernkeule. Da gibt es etwas mehr als nur die 3 erwähnten Arten, die man aufgrund ihrer parasitischen Lebensweise an Hischtrüffeln in eine eigene Gattung gestellt hat.


    lg björn

    Hallo,


    also was besseres als H. petaloides fällt mir jetzt auch nicht ein. Liest man Flora Agaricina Neerlandica, dann steht da was von "grau gelblich, trocken ockerfarben" bzgl. der Lamellenfarbe. So ganz unwahrscheinlich ist das jetzt hier nicht.


    Ähnliche Arten sind in Clitocybe oder auch Rhodocybe zu finden. Aber wenn ich mir die kleineren Fruchtkörper links angucke, die sehen doch schon recht exzentrisch muschelig gewachsen aus und machen für mich auch nicht so den brüchigen Eindruck.


    lg björn

    Hallo nobi,


    ich hab das Gefühl, du bezeichnest auf einmal alles als "M. rhodosperma"? Du siehst aber schon die Unterschiede in der Velumstruktur der beiden Arten? Beim Parasol ist diese nämlich deutlich wolliger, aufgesprungener, die "Flocken" rollen sich schneller auf und fallen ab. Der Farbunterschied ist beim Parasol auch nicht so groß wie bei anderen Arten (besonders M. rhodosperma mit weißlicher Hutoberfläche und hasel- bis kastanienbraunen Schuppen).


    Ich halte den Pilz auch ohne großes Betrachten des Stiels für einen Parasol.


    Noch eine Frage: wie groß waren denn die Hüte?


    lg björn


    Hallo Pablo,


    dafür ist der Hut etwas zu wenig trichterig und die Oberfläche passt nicht auf einen tricholomoiden Pilz. Die hat nämlich etwas von "feinsamtig" oder "eingewachsen faserig", was eher für Lactarius spricht. Der Hutrand ist zu dick gerippt. Wenn du das Bild vergrößerst, siehst du, dass die Lamellen zudem stellenweise gefleckt sind. Sie sind weiterhin etwas zu dunkel für Lepista flaccida. Auch der Gesamthabitus ist nicht passend. Weiter Gründe sind schwer zu erklären.


    lg björn

    Hallo,


    der erste Pilz KÖNNTE ein Kahler Krempling sein. Dafür sprechen die bräunlichen Flecken und der eingerollte Hutrand. Leider ist davon nicht sonderbar viel zu sehen.


    Den zweiten halte ich auch, unabhängig von dem, was im Text steht, für einen Milchling. Möglicherweise Lactarius subdulcis. Die orangefarbenen Milchlinge sind ohne genaueres Betrachten nicht leicht bestimmbar.


    lg björn


    nobi hat den angezweifelt in dem Bild, wo ich den spitzschuppigen Schirmling und den Parasol nebeneinander gelegt habe.


    Mir geht es nur um das untere Bild von mir, auf dem blauen Teller. DAS sind Riesenschirmlinge, korrekt?


    Der rechte ist ein Parasol (links Spitzschuppiger). Die Pilze auf dem Teller sind auch Parasole. Nobi hatte nur die falsche Brille auf ^^


    lg björn


    Oder C. cinerea, in Garten viell. doch wahrscheinlicher, oder nicht?


    Hallo Mario,


    Bis jetzt konnte ich keine besondere Affinität von C. lagopus zu irgendeinem Standort nachweisen, außer Ruderalplätze, Holzlagerstellen, aber auch Wegränder, Schotterwege, sowie auch in Gärten oder bei Komposthaufen (z.T. mit Bolbitius titubans vergesellschaftet!).


    lg björn


    Mario? Was hast du denn mit der Peziza gemacht, dass die auf einmal so gerochen hat? Das will ich jetzt aber hören :D:D

    Hallo,


    Fichtenhochwald im Moos ist ungewöhnlich für I. rimosa. Das passt Ökologisch nicht wirklich. War die Stielbasis vielleicht verdickt?


    Ansonsten: mikroskopiiiiiiiiiiiiieren :P


    Moin, Björn!


    Danke, dann freue ich mich mal ein bissel über den hübschen Pilz. :)
    Allerdings nehme ich mal an, daß du deine Funde schon - im Gegensatz zu mir - vernünftig untersucht hast (incl. Sporen, Basidien usw.).


    Ne, hab ich nicht. Alle bisherigen Funde dieser Art waren makroskopisch eindeutig.


    Es gibt noch Guepiniopsis alpina sowie Ditiola peziziformis. Letzteren habe ich schon mal hier in der Eifel gefunden.


    lg björn

    Hallo,


    das könnte am ehesten noch Coprinopsis lagopus sein, der kleine Hasenpfoten-Tintling.


    Scheibchentintling schließe ich aus. Beachte den flaumigen Stiel.


    lg björn

    Hallo Joli,


    die I. maculata-Gruppe hatte ich im Verdacht, aber ich will dich nicht dazu verführen, den Pilz jetzt so zu nennen.


    Die beste Inocybe-Seite ist die von Ditte (die ich in Tamsweg getroffen habe):
    http://www.inocybe.org


    Es gilt immer: Risspilzbestimmung mit Mikroskop. Es müsste verschiedene Sporenmerkmale wie auch das Vorhandensein von Zystiden und sonstigen Strukturen erfasst werden.


    Mit der Zeit erkennt man die Arten auch ohne Mikro, allerdings nicht sonderlich viele und auch nur dann, wenn sie typisch ausgebildet sind. Das ist bei Pilzen ja nicht unbedingt immer der Fall.


    lg björn


    Hallo fraggles, Deine Bilder sind ja wirklich nicht doll, aber man kann erkennen daß der Stiel nicht genattert ist, also fällt der Parasolpilz raus. Wenn das Fleisch rötet ist es eher einer aus der Gruppe der Safranschirmpilze, aber auch der Giftschirmpilz Macrolepiota venenata kommt in Frage, also lieber nicht essen.
    Aber hier im Forum gibts sowieso keine Essensfreigabe!
    Gruß Ulla


    Hallo Ulla,


    du hast da etwas falsch interpretiert: Die Stielnatterung entsteht doch erst mit dem Alter des Fruchtkörpers durch Streckung des Stiels. Bei so jungen Exemplaren siehst du diese Natterung noch nicht!


    lg björn

    Also ganz jung habe ich schon solche gesehen. Dafür spricht insbesondere die stark verdickte Stielbasis. [hr]


    Jo, das ist auch so einer.

    Hallo,


    sieht aus wie ein typisches, ganz junges Exemplar eines Parasol (Macrolepiota procera).


    Sofern der Pilz beim Ankratzen nicht gerötet hat.


    lg björn


    Und der nächste Pilz den ich gern Bestimmt/Bestätigt haben möchte wenns machbar.


    Gefunden am Weges rand, Hut schmierig und der Geruch hat mich an weisse Chokolade erinnert.


    Weiße Schokolade mit Rettichgeschmack? Wo holst du denn sowas her? ^^


    lg björn

    Hallo,


    1000 besucher am Tag? Wie stellst du denn das an? Ich hab mit Funghiparadise gerade mal 80 max. pro Tag. 8|


    lg björn[hr]
    Abgesehen davon bin ich von deiner Webseite nicht besonders angetan, ich habe aufgrund der starken Kontraste (Hintergrund unpassend zur Galerie) nach ein paar Minuten weggeklickt, weil ich nicht mehr draufgucken konnte.


    Da muss sich also nicht nur in der Bildqualität gehörig was verbessern, sondern auch im gesamten Konzept. Was willst du mit deiner Seite bewirken? Was soll sie schwerpunktmäßig zeigen? Momentan zeigt sie ein wirres Geplänkel aus z.T. grausigen Fotos, deren es nicht nur an Bildqualität mangelt, sondern auch an der Bildthematik. Die abgebildeten Pilze liegen mal quer im Bild, mal schief, mal auf dem Kopf, mal zwischen Fingern...das ist nichts, sry. Note 6.


    Tips zur Verbesserung:


    Es kommt keineswegs auf die Größe der Fotos an. Lass die einfach bei 800x600, das reicht völlig, damit das Bild auf dem Monitor übersichtlich angezeigt werden kann. Die Besucher scrollen nämlich nicht gerne rum, sondern wollen direkt das komplette Bild auf einmal sehen.


    Der Hintergrund interagiert recht unpassend zu den Bildern, sodass diese gar nicht mehr im Mittelpunkt stehen. Lass das mal sein mit den Hintergründen und mach lieber was schlichtes, z.B. irgendwelche Graustufen. Vielleicht helfen dir dazu auch meine Seiten weiter, die stehen in der Signatur. Die bwergen-fotos Page habe ich auch relativ schnell innerhalb weniger Tage hochgearbeitet.


    Die Bilder müssen unbedingt im Mittelpunkt stehen und es darf keine ablenkenden Elemente geben.


    Versuche weiterhin, die Pilze etwas thematischer zu sortieren und zu benennen. Mit den Bildern alleine kann doch wirklich niemand was anfangen, sofern sie nicht überragend gut sind. Deine sind leider am anderen Ende angesiedelt, also musst du unbedingt was tun.


    Was nützen dir soviele Besucher, wenn sie die Seite nach ein paar Sekunden direkt wieder wegklicken, anstatt sich auf ihr länger aufzuhalten? Ziel einer solchen Seite muss es sein, permanent Besucher anzuziehen, evtl. auch indem man ihnen zeigt, dass man ständig an der Seite arbeitet. Dann kommen auch Stammkunden zustande, die die Seite in ihre Favoriten abspeichern oder ähnlichem.


    Denk mal drüber nach. Ich will hier nicht den Reich-Ranicki (wo es gerade aktuell ist) der Mykologie machen, aber mir liegt etwas daran, anderen bei der Gestaltung ihrer Webseiten zu helfen.


    lg björn