Beiträge von bwergen


    Äh wo siehst du hier Kartoffelboviste? Ich sehe nur 4 vermeintliche Stäublinge (Lycoperdon sp.)


    Ähm...das passier wenn man sich zu weit aus dem Fenster lehnt. :shy: Ich ziehe meine Aussage zurück und schließe mich Deiner Meinung an, was auch immer die sein mag :)


    :D :D sehr gut. Aber BILD dir lieber auch ne eigene Meinung, kann nicht schaden :P


    Die drei Pilze rechts oben schauen eher nach Kartoffelbovisten aus?


    Sonst toller Fund!


    Äh wo siehst du hier Kartoffelboviste? Ich sehe nur 4 vermeintliche Stäublinge (Lycoperdon sp.)


    lg björn[hr]
    goldfix: Zukünftig Beiträge ohne Bestimmungszweck bitte in "Pilze allgemein" oder "Berichte von Exkursionen" posten.



    lg björn


    Hallo Malone,


    doch, das gibts. Gerade die Herbstlorchel hat häufiger auch einseitig hellbraune Farbtöne und muss längst nicht immer nur reinweiß sein. Die Grubenlorchel dagegen kenne ich nur einfarbig grau bis dunkelgrau. Hier sind lediglich verschiedene Farbschattierungen möglich, die aber den gesamten Fruchtkörper betreffen.


    Von der Herbstlorchel sind verschiedene Varietäten beschrieben, die aber z.T. wieder aufgegeben wurden. Die mit den braunen Farbtönen war eine davon.


    lg björn


    Ja sehr gerne, immer wieder schön :D


    Aber ich hätte den jetzt auch gerne mal X(


    Björn, Pablo und Jürgen, vielen Dank.
    Sowohl im Gerhardt wie auch in Wiki, in MushroomExpert und anderswo steht als Größenangabe "bis 20 cm". Da habe ich wohl ein paar echt alte, überdimensionierte Exemplare erwischt!
    Danke nochmal und Gruß
    Chris


    Wie schon gesagt, halte dich nicht 100% an die Angaben aus Büchern oder aus dem Internet. Wenn da steht, dass der Hut bis 20cm breit werden kann, dann heißt das nicht, dass er nicht auch 25 oder sogar noch breiter vorzufinden ist.


    Gerade den Eichenwirrling habe ich zb schon in über 40cm breiten, zusammengewachsenen Exemplaren gefunden. Eines dieser Exemplare habe ich heute noch hier zur Deko rumliegen.


    lg björn

    Hallo,


    auf meiner Seite Funghiparadise kannst du dir eine ganze Menge Becherlinge angucken und vergleichen, vielleicht erkennst du ja die eine oder andere Art wieder. Größere Arten lassen sich bisweilen auch ohne Mikro bestimmen (z.B. Aleuria aurantia).



    lg björn

    Hallo,


    es gibt einen Unterschied zwischen nützlichen und unnützen Informationen. Denk bitte daran, dass nicht nur du selber mit dem Pilz klarkommen willst, sondern wir hier im Forum auch. Da reicht ein "Hut trocken, Stiel fest" überhaupt nicht aus.


    Irgendwo stehen hier im Bestimmungsforum Hinweise, die man bei einer Pilzbestimmung beachten sollte. Generell gilt, je mehr Informationen, desto besser und desto schneller kann eine Bestimmungsanfrage abgearbeitet werden. Wer den Pilz dann per Foto bestimmen kann, braucht ja den Text nicht unbedingt zu lesen. Aber wenn der Pilz nicht bestimmt werden kann und der Text ist dürftig oder fehlt, dann müssen die einzelnen Merkmale mühsam abgeklappert werden.


    Und: Es gibt auch trockene Schnecklinge, oder Schnecklinge mit bei Trockenheit trockenen Hüten. Zu sehr auf vereinzelte Merkmale fixiert zu sein bringt letztlich dann auch wieder nichts.


    Für die Clitopilus wäre noch die Lamellenfarbe von Bedeutung. Die wäre hier blassrosa.


    lg björn

    Zitat

    Die Huthaut war trocken, der Stiel fest.


    ...und der Webstuhl kracht? [H. Heine, "Die schlesischen Weber" von 1845].


    Deine Infos sind völlig nutzlos. Bitte die Hinweise zur Pilzbestimmung nochmal durchlesen. Hatte der Pilz vielleicht einen Geruch? Ich sympathisiere mit dem Mehlräsling, Clitopilus prunulus.


    lg björn

    Die Pilze erinnerten mich in ihrer Stielbeschaffenheit irgendwie an Rüblinge, und bei meinen Recherchen ist mir der Kerbblättrige Rübling, Collybia proxilla ins Auge gefallen. Allerdings bin ich mir selbst bei der Gattung hier nicht ganz sicher. Über Hinweise würde ich mich freuen. :)


    Proxilla ist der Bruder von Godzilla? Der Pilz heißt doch Rhodocollybia prolixa :D


    Und ja, die Bestimmung könnte richtig sein. Ich hab den Pilz aber selbst noch nicht bewusst wahrgenommen.


    lg björn


    Achso, du wolltest auch noch Speisewerte serviert bekommen. Du denkst auch nur ans Essen :D


    Lieber Björn,


    vielen Dank! Das ist dann mein zweiter der Gattung, leider habe ich die Gattung nicht erkannt, mein Fund auf Birke sah mikroskopisch so anders aus.


    Liebe Grüße Jule


    Schaue auch mal nach der Nebenfruchtform. Vielleicht findest du diese auch noch. Die sieht nämlich dann wirklich pseudovalsa-artig aus.


    lg björn

    Hallo,


    also der erste wird wohl in Richtung Heudüngerling (Panaeolina foenisecii) gehen. Der zweite ist vllt eine Leucoagaricus, passt jedenfalls vom Habitus.


    lg björn

    Hallo Rhiannon,


    ich kann deinen Unmut durchaus verstehen, aber versteh auch bitte die Gegenseite (diejenigen, die hier posten). Du setzt einen Beitrag ins Bestimmungsforum, mit der Bitte, den beschriebenen Pilz zu bestimmen bzw. irgendwie zuzuordnen.


    Wir haben hier aber bestimmte Regeln, die man gewissermaßen befolgen sollte, auch, um selbst zum Erfolg zu kommen. Dein Ziel ist es doch, dem Pilz vage (mehr oder weniger genau) einen Namen zu geben. Um das zu erreichen, musst du nun mal bestimmte Dinge liefern, sei es nun ein schlechtes Foto + Kurzbeschreibung. Für MICH reicht das ja teilweise schon, bei anderen hier würde auch das noch zu wenig sein (siehe Hinweise zur Pilzbestimmung, da hat irgendwer immer einen Link parat).


    Und übrigens: Ich antworte nicht, um dich zu schikanieren, sondern weil ich hier Moderator bin und mich als dafür zuständig sehe, dass das Bestimmungsforum gut läuft und gewisse Regeln eingehalten werden. Wenn du woanders hingehst und so eine Anfrage stellst, wirst du garantiert die gleichen Antworten ernten wie hier (vllt noch unfreundlicher).


    Ich will dir doch gar nix.


    lg björn


    bwergen: Mir gehts ja auch nicht um eine konkrete Bestimmung sondern um "könnte es das und das gewesen sein? Guck dir mal die Bilder an". Aber trotzdem danke.


    Wir sind aber hier nicht bei einem Orakel, wo man eine Vermutung nach der anderen anstellt. Sry aber dafür verwende ich meine Zeit ja nicht.


    Du willst doch das gleiche wie alle anderen auch: Gewissheit haben, welche Pilze du gefunden hast. Und im Jahr 2013 dürfte doch fast jeder die Möglichkeit haben, mittels einer DigiCam oder einem Smartphone die Pilze abzufotografieren und schnell per picr hier ins Forum zu laden. Damit ist doch wirklich jedem mehr geholfen als bei einer Anfrage ohne Bilder, wo jeder wirklich nur raten kann...


    lg björn

    Glückwunsch Lena, immerhin ohne weiteres Wissen einen der wenigen, essbaren Cortinarien rausgegriffen. Das ist Cortinarius varius, und zwar aus meiner Sicht ziemlich eindeutig, so oft wie er jetzt gezeigt wurde.


    Ich hatte einige Male das Vergnügen, den schönen Pilz in natura zu sehen, insbesondere in Österreich, wo er häufiger vorkommt. In meiner Eifel hab ich den leider noch nie gefunden.


    Und dann auch noch soviele...wir hatten nur 3 oder 4 :nana:


    Ach und nochwas: Hier das Forum nicht als Verzehrsfreigabe nutzen. Lieber ab zum Pilzberater ;)


    lg björn