Beiträge von bwergen


    Also hallo? Dieses Thema hat ja bald mehr Antworten als mein "Überall Herzen". Was sind wir nur gesunken mit unserem Gesellschaftsniveau? Und vor allem, ihr könnt doch Kuschel nicht solche "Vorlagen" geben...da kriegst die ja nen Herzkasper :D


    Das lasse ich mal drauf ankommen ^^ und mich von DIR reanimieren :evil:
    ODER kannst Du das etwa nicht? :nana:


    Was?? Ne kann ich nicht, Spontanverlust jegliches Erste-Hilfe-Basiswissens angesichts der strahlenden Schönheit, die da reglos am Boden liegt ^^

    Also hallo? Dieses Thema hat ja bald mehr Antworten als mein "Überall Herzen". Was sind wir nur gesunken mit unserem Gesellschaftsniveau? Und vor allem, ihr könnt doch Kuschel nicht solche "Vorlagen" geben...da kriegst die ja nen Herzkasper :D

    Da sich bereits einige gemeldet haben, gebe ich hier 2 Karten raus, um den Treffpunkt etwas genauer darzustellen.


    Da, wo der rote Marker ist, befindet sich ein kleiner Parkplatz. Von dort aus kann man in verschiedene Richtungen den Hürtgenwald betreten. Ich kenne da einige sehr gute Routen.


    Düe Übersichtskarte zeigt im Norden auch Düren, die Kreisstadt. Von dort aus werden ja sicher einige von der Autobahn her kommen. Einfach die B399 soweit fahren, bis der Ort Hürtgen kommt. Dahinter befindet sich auf der rechten Seite eine Straße namens "Brandenburger Tor". Diese wie auf der Karte rot markiert durchfahren bis zum Marker.



    Hallo,


    ich bin PSV aus dem Raum Köln (südliches NRW) und betreibe das jetzt seit 2001. Neben den Beratungen, die man bei mir 7 Tage in der Woche anfragen kann, gebe ich auch Exkursionen, um Pilze direkt vor Ort zu erklären und Unterschiede zwischen giftig und essbar aufzuzeigen (falls vorhanden).


    Lediglich für die Exkursionen erhebe ich eine kleine Spende, da es für mich ein wenig Zeitauwand ist und man hier so immer sagt "wat nix kostet, dat is auch nix".


    Zur Beraterstelle kannst du einen Korb frisch gesammelter Pilze mitbringen, alle dir unbekannten bitte komplett mit Stielbasis, d.h. keine der vorzulegenden Pilze über dem Boden abschneiden, sondern vorsichtig herausdrehen. Für Pilze an Holz gilt: bei der Stielbasis abschneiden, sodass möglichst viel vom Stiel zu sehen ist.


    Für alle weiteren Fragen stehe ich auch gerne via PN zur Verfügung.


    lg björn


    Hallo, das ist ja interessant. Wir haben ein Wohnmobil, sind also sehr flexibel. Käme aich eine kurzfristige Anmeldung in Betracht? Die Anreise aus Münster ist ja nicht so weit.


    Klar kommt die in Betracht, alles kein Problem.


    lg björn[hr]


    Hallo Björn,


    ich würde sehr gerne daran teilnehmen, habe jedoch um 15 Uhr eine Verabredung (muss dann in Rösrath sein). Wann soll denn die Exkursion starten und wo genau ist der Treffpunkt?


    Hallo Joli,


    Treffpunkt ist der Parkplatz am Brandenburger Tor bei Hürtgen, um 11 Uhr. Ich denke wir könnten bis 13-14 Uhr unterwegs sein.


    lg björn

    Hallo,


    am übernächsten Sonntag, 13.10.2013, leite ich eine Exkursion mit bis jetzt 5 Teilnehmern zum "Brandenburger Tor" im Hürtgenwald. Das ist ein nahezu unendlich großes Waldstück in der Nordeifel im südlichen Kreis Düren.


    Wer mit dem Zug bis nach Brück kommen würde, den würde ich mit dem Auto mitnehmen. Ansonsten gebe ich auch Anfahtspläne gerne an Interessenten weiter.


    Das Gebiet hat sich in den letzten Jahren für eine immense Pilzvielfalt immer wieder bestätigt und hat herausragende Variabilität hinsichtlich der Waldstücke (fast alle Baumarten sind vorhanden).


    Wer mit möchte, kann sich per PN melden, per Email, oder einfach anrufen (Tel. per PN).


    Max. 12-15 Teilnehmer.


    lg björn

    Hallo,


    ja da liegst du richtig, das ist ein Butterpilz, Suillus luteus. Der Ring ist schon ziemlich anliegend. Frisch steht der ein wenig ab und im jungen Zustand besteht eine Verbindung mit dem Hutrand.


    lg björn

    Hallo,


    R. flava und R. aurea hatte ich schon in Österreich, die sind deutlich gelber, ansonsten natürlich ähnlich in der Größe und Form. Allerdings sehe ich hier deutliche Rosatöne auf der mittleren Höhe der Verzweigungen, sodass es sich möglicherweise um die Dreifarbige Koralle (R. formosa) handeln könnte.


    lg björn

    Hi,


    2. Rosa Rettichhelmling, Mycena rosea
    4. Birnenstäubling, Lycoperdon pyriforme
    5. Grüner Knolli!, Amanita phalloides
    12. Lactarius fuliginosus (cf), ein Milchling
    13. dürfte eine Buckeltramete sein, Trametes gibbosa



    Zu den anderen können die anderen hier nochwas schreiben, teilweise sind die Fotos auch nicht aussagekräftig genug, um eine Bestimmung zu machen ;)


    lg björn

    Hallo,


    1. Herbstlorchel
    2-3. Grubenlorchel
    5-7. sollten Grünspanträuschlinge sein. Diese findet man gewöhnlich mitten in Fichtenwäldern, sehr gerne an oder auf Reisighaufen. Die Lamellenfarbe ist etwas dunkler und geht mehr ins Purpur als beim Blauen Träuschling, der an Wegrändern meist an grasigen Standorten wächst. Auch ist hier der Stielring häufiger nicht so gut ausgebildet oder weniger beständig.
    10. stimmt
    11. Stinkender Warzenpilz, Thelephora palmata.


    lg björn


    Das glaube ich aber schon! Denn: Die Stielnatterung ist nichts anderes als eine zusätzliche Schicht AUF der Stieloberfläche, die im jungen Zustand noch "geschlossen" ist. Mit der Stielstreckung reißt diese Schicht dann stückchenweise auf und erzeugt das typische Muster.


    lg björn


    Klar spürst du Widerstand. Der Ring umschließt den Stiel ja auch z.T. recht eng. Da muss man schon etwas mehr dran ziehen. ABER er geht trotzdem nicht kaputt. Versuch das mal bei nicht verschiebbaren Ringen. Die übrigens wären entweder hängend oder aufsteigend, hier sieht man ein "weder-noch".


    Der Ring des linken Exemplars auf dem 2. Bild ist außerdem etwas schief. Auch das ist schon ein Hinweis.

    Also wenn es eine Pholiota ist, dann ist P. astragalina sicher eine gute Idee. Insbesondere das letzte Bild von Andreas zeigt meines Erachtens sehr gut genau diese Art.


    Ich hatte sie einmal in Österreich, natürlich an Picea abies. Aufgrund der eher einzeln stehenden Fruchtkörper fiel mir die Ähnlichkeit mit H. lateritium nicht auf.


    lg björn

    Es gibt keine mitteleuropäische Pilzart mit diesem Aussehen, welche einen nicht verschiebbaren Ring hätte. Also muss der Ring verschiebbar gewesen sein, auch entgegen der von Plejades gemachten Aussage. Dieser unterstelle ich nämlich, dass sie nicht korrekt ist.


    lg björn

    Immerhin warst du schneller als ich, Mausmann. Ausnahmsweise :D


    Ich kann dir die Butterpilze hier leider nicht anraten. Ich hab dazu schon oben was geschrieben. Alles, was du weiterhin tust, tust du auf eigene Verantwortung.


    lg björn

    Das Bild ist sehr klein aber die Farben sprechen für einen Butterpilz (Suillus luteus).


    Bei diesem Pilz bitte auf die Genießbarkeit achten. Es gibt häufiger Beschwerden, z.B. Verdauungsprobleme nach der Mahlzeit. Verzehrsfreigabe gibt es nur beim Pilzberater vor Ort.


    lg björn


    Hallo Zakaria,


    ich sehe das hier nicht so dramatisch, weil das Bild eher im Vordergrund zu stehen scheint als der Pilz. Möglicherweise war Benno auch klar, dass das Hexenröhrlinge sind. Dann wäre der Beitrag hier im falschen Forum. Allerdings will ich das hier nicht entscheiden.


    lg björn


    Hallo Benno,
    es waere nett, wenn Du uns die Unterseite des Hutes auch zeigen würdest, vielleicht auch den Schnitt...
    Gruss
    Zakaria


    Wozu sollte das notwendig sein, wo doch klar erkennbar ist, dass es Fl. Hexenröhrlinge sind?


    lg björn


    Mit genügend Unkenntnis über die mitteleuropäischen Arten ist jeder Pilz essbar.


    Völlig korrekt, da habe ich absolut nichts einzuwenden. Aber sprachlos bin ich trotzdem.


    Mausmann hat schon alles geschrieben. Ansonsten: kauf dir den Pilzberater für unterwegs (von 2013, z.b. bei amazon) und lies dir den von vorn bis hinten und von hinten bis vorn durch!


    lg björn