Beiträge von AndyHVL

    Hallo Tuppie.

    Danke fürs mitgehen durch den Wald. Freut mich wenn es dir gefallen hat. :)



    Hallo Björn.

    schön das auch du wieder dabei sein wirst im nächsten Jahr. :)
    Die Bischhofsmützen waren bei meinen letzten besuch leider die 2 einzigsten.
    Ich hoffe, da kommen wie im vorigen Jahr noch mehr. :/
    Letztes Jahr waren es ja noch über 50 Fruchtkörper an den beiden Buchenstämmen.


    Bin schon auf die Bilder gespannt. :sun:



    Hallo Peter.


    Danke für dein Lob. :shy:

    auch wenn nicht alle erwünschten Pilze dabei waren, so denke ich, dass ihr eine ganze menge Spass zusammen hattet. :)
    Jedenfalls ist wieder mal ein Treffen unter gleichgesinnten hier im Forum zustande gekommen. Das find ich Klasse! :thumbup:


    Bin schon auf die anderen Bilder und Berichte von euch gespannt. :sun:

    Hallo Anja.

    Ich hatte glaube schonmal irgendwo gelesen, dass du dort aus OHV/OPR ? kommst ? :/
    Schön wenn du auch dabei sein möchtest, im nächsten Jahr. :)


    Hallo Ralf.

    Es sind schon oftmals situationen dabei, wo ich ganz gerne meine Angelsachen dabei hätte. Aber eines kann man halt nur machen, bzw. sich auf eines konzentrieren. X/ Entweder Pilze suchen und fotografieren oder Angeln. :/
    Danke auch für dein Lob. :)


    Hallo Mausmann.

    Als Zeitpunkt für das Treffen, würde ich schonmal den September 2015 vorschlagen.
    Am besten dann so um den 15ten herum. Also mitte oder ende September.
    Da sollte die Artenvielfalt noch am größten sein, wenn das Wetter mitspielt. :rain::lightning::sun::rain:


    Der August ist ja oftmals noch zu warm und trocken. Ausserdem ist in vielen Bundesländern noch Ferienzeit. Das heisst, dass die Unterkünfte dort in der Umgebung zu diesem Zeitpunkt sicherlich noch so gut wie alle belegt sind.
    Ab mitte September sind dort im Gebiet nur wenige verrückte unterwegs. :P
    Da sollte sich am Stechlinsee bei Neuglobsow eine Unterkunft leicht finden lassen.



    Freu mich sehr, dass du auch mit dabei bist, Mausmann. :thumbup: :)



    Ich werde aber demnächst irgendwann dazu noch einen Thread für unser Treffen aufmachen.

    Hallo Mausmann.


    Das werde ich machen. :thumbup:


    Eigentlich hatten hier im Forum schon einige Pilzfreunde den Wunsch gehabt nach einen Stachelbart.
    Den Ästigen finden wir dort in der Region dann mit Sicherheit mehrmals und in allen alterstadien.
    Bei dem Dornigen und den Igel-Stachelbart sollte man dann schon etwas mehr Entdeckerglück haben. Aber auch die werden wir wohl finden ..neben einigen anderen interessanten Arten natürlich auch. :thumbup:


    Ich werde mich mal schlau machen wegen Unterkünfte in der Umgebung :thumbup:



    Hallo Anna. Danke auch für deinen kommentar. :)


    Der Weiden-Schüppchenschnitzling ist wirklich fotogen. Den hatte ich vorher auch noch nie zuvor gefunden. Vorgestern dann gleich an 2 unterschiedlichen Stellen.

    Hallo zusammen.


    Mit sovielen kommentaren hatte ich nicht mehr gerechnet gebabt. Vielen Dank dafür.



    Sabine & Holger: Danke für euer Lob. Freut mich wirklich sehr. :)

    luckenbachranch: Danke auch für das Lob.

    Kati: Ja, der Wald ist traumhaft. Gibt immer wieder neues und interessantes zu entdecken dort.
    Sehen werden wir uns wohl erst im nächsten Jahr wieder, oder ? Die Hauptsaison jetzt anfang Oktober ist ja schon wieder so gut wie vorbei. :/ Die Steinpilze bei uns sind jedenfalls schon lange durch.
    Es sei denn, du willst später im Jahr noch Judasohren, Samtfußrüblinge oder Austernseitlinge ärgern. ;)

    Melanie: Leider kann ich euch hier immer nur virtuell mitnehmen. :(
    In real wäre es mit euch allen noch viel schöner durch die Wälder zu streifen. Vielen Dank für deinen kommentar. Freut mich wirklich sehr.
    :)

    Mausmann: Mit dir würde ich auch gerne mal durch die Wälder stromern. :thumbup:
    Die Wälder dort am Stechlinsee und Umgebung, sind zurzeit so gut wie Menschenleer. Einfach toll !
    Es gibt in der dünnbesiedelten Gegend dort sowieso nur sehr selten mal einen Menschen zu sehen. Dafür Natur pur um einen herum.
    Man kommt sich teilweise vor, als wäre man in Rumäniens Wäldern unterwegs. :D
    Handynetz kannst du dort vergessen. Es gibt so gut wie keinen Empfang.
    Flugzeuggeräusche hatte ich dort auch noch nie wargenommen. Das einzige was ich dort am Donnerstag höhren konnte, waren unmengen an Bläss und Saatgänsen, die ständig über mich hinweg gezogen sind. :)

    Markus: Hab euch gerne mitgenommen. :)
    Vielen Dank auch für deinen kommentar und das Lob.

    Helmut: Danke dir. Mal gucken. Aber es kommt sicherlich noch mindestens eine Bilderstrecke von mir in diesem Jahr. Die schönste Zeit dort ist, wenn das Buchenlaub alle möglichen Farben zeigt. Also in gut 2 Wochen dürfte es wieder soweit sein. Eigentlich schade... :( aber so
    ist das halt mit den Jahreszeiten.. .



    Dryocopus: Danke auch für deinen kommentar.
    Ich fotografiere eigentlich zu 95 % im Kameramodus: A (Zeitautomatik). Bin damit im großen und ganzen sehr zufrieden.


    Benutze bei den Pilzen zur Aufhellung gerne einen Reflektor und bediene sonst éigentlich hauptsächlich auch die + oder - Korrektur an der Kamera.

    Hallo Martin.


    Ein Austernseitling ist dein Fund hier garantiert nicht. Der sieht ganz anders aus.


    Ich denke wie Marion auch, dass du hier die Nebelkappe (Lepista nebularis) gefunden hast.

    Hallo :)



    Heidi: Na dann komm doch einfach mit beim nächsten mal. ;)
    Ja, der Wald ist wunderschön und vorallem riesig. Viele Seen, Moore und Teiche liegen dort mittendrin.
    Danke für das Lob. :shy:
    Der Pilz auf Bild 4 ist übrigens ein ziemlich alter Stachelbart.

    Tom: Schön mal wieder von dir zu lesen. Vielleicht sieht man sich ja mal wieder zu einer gemeinsamen Pilztour ?
    Freut mich wenn der Bildbericht gefallen hat. :)

    Karl-Heinz: Besten dank für den Vorschlag mit den Weiden-Schüppchenschnitzling. Das sollte er sein. :thumbup: Super.



    Viele Grüße


    Andy (übrigens immernoch Andy. ;) Andreas ist ein anderer.. :D

    Gestern war ich endlich mal wieder im Norden Brandenburgs unterwegs.
    Pilze gab es wieder eine menge zu entdecken. Darunter auch so manch eine Überraschung. :)



    1.
    Erstmal setzen und geniessen ?


    2.
    Gelbe Lohblüte mit violetten Überzug ? :/


    3.
    Schüppling und Co.


    4.
    Buchenwald im Nebel


    5.
    Gelber Knollenblätterpilz


    6.
    Eselsohr


    7.
    überall im Wald die Erdschieber


    8.
    Schiefer Schillerporling



    9.
    Zinnoberrote Tramete


    10.
    Orangeseitling



    11.


    12.
    Ein mir noch unbekannter :rolleyes:




    13.
    Gelbstieliger Trompetenpfifferling


    14.
    Grubenlorchel


    15.
    Ein Blick in richtung ehemaliges Kernkraftwerk Rheinsberg


    16.
    Schmarotzerröhrling


    17.
    Gegen Nachmittag hatte sich die graue Nebelsuppe fast überall verzogen

    Hallo Nobi.


    Sehr schöne ausbeute für 2 Stunden + die tollen Bilder dazu. :thumbup:
    Ich habe Trompetenpfifferlinge zwar schon desöfteren mal gesehen, doch bissher noch nie selber probiert zu essen.
    Da traue ich mich demnächst wohl auch mal ran. :plate:

    Heute Vormittag war ich nochmal ganz spontan im Gluckenwald.
    Wirklich doll mit Pilzen war es nicht in den 2h in denen ich da war.
    Es gab zwar hier und dort Krause Glucken...aber die durften stehen bleiben. ;)


    Besonders gefreut hat mich eine kleine neue Stelle mit Herbsttrompeten. :)
    Die hatte ich in dem Wald bissher noch nie gehabt.
    Leider waren die meisten aber schon hinüber. Ein paar von den guten sind noch im Korb gelandet.


    und den hier gab es noch ganz kurz zu sehen..

    und schon war er wieder weg. ;)

    Hallo zusammen.



    Bin ich doch gestern tatsächlich am PC eingepennt. :D Passiert mir eigentlich nur sehr selten mal. :shy:

    Hoschie0815: Wenn es ein richtig großer Pappelwald wäre, hättest du morgen mitkommen können.
    Aber in 10 minuten, hätte man dort alles abgesucht gehabt.
    Das lohnt dort zu zweit nicht wirklich zu suchen.

    Mausmann: 3-7 Zitterpappeln an einen Fleck, können durchaus auch mal lohnenswert sein. Die Hoffnung nur nicht aufgeben! :thumbup:
    So wie du, denken warscheinlich einige, dass es nicht lohnt, den weiten Weg zu gehn bzw.denken sie erst gar nicht daran, dort Pilze sammeln zu können.


    Hätte Andreas vorgestern nix davon gepostet, dann würde ich auch heute noch mit meiner bissher einzigsten Rotkappe da stehen und hätte mich erst gar nicht erst auf die Suche gemacht.

    szivas: Ich habe noch nie ein Thema aboniert gehabt. Kann dir daher auch nicht weiterhelfen.
    Aber Mausmann war ja schon so nett, dir weiterzuhelfen, bei diesem technischen problem. :thumbup:


    Ich würde heute auch gerne wieder raus in die Pilze. Habe aber leider keine Zeit. :(

    Hallo Mausmann.



    Insgesamt bisher eine.


    Genau wie ich :D




    Ich hatte heute ein Sandiges Gebiet mit reichlichen Bestand an Zitterpappeln aufgesucht.
    Die Bäume dort, sind größtenteils ungefähr 6m hoch. Also noch sehr jung.


    Die meisten Pilze fand ich an grasigen Stellen. Es steckten noch jede menge winziger Pilzköpfe in der Erde, die warscheinlich am Sonntag geerntet werden wollen.


    Wenn du nur nicht so weit weg wohnen würdest.. :(


    Gibt es ja nicht.. Du Glückspilz :)


    Herzlichen Glückwunsch zu diesen bei uns hier in der Region doch recht seltenen Pilz, Andreas. :thumbup:


    OK, ich hätte wohl auch schonmal längst Zitterpappeln aufsuchen sollen.
    Denn diese Rotkappen sind wohl doch nicht allzu selten hier bei uns, wie ich heute feststellen konnte.
    Meine bissher einzigste Rotkappe überhaupt, fand ich 2008. Seitdem gar nicht mehr. :(


    Ich habe solche Bäume um diese Jahreszeit sonst immer sehr gemieden und war in anderen Artenreicheren Wäldern unterwegs.
    Aber dein Beitrag, hat mich dazu gebracht, selber mal auf die Suche zu gehen. :sun:

    Hallo Mausmann.


    Gemeiner Bergporling (Bondarzewia mesenterica) ... also ich weiss nicht so recht. :/
    Aber der sieht doch wieder ein bisschen anders aus, von den Bildern im www.
    Ausserdem kommt er doch wohl nur im Nadelwald an Nadelholz vor ?
    Diese beiden von Andreas gefundenen, wuchsen am Stamm einer lebenden Eiche.


    Ich denke das dieses noch aufrechte, helle und dick wirkende Aussehen unseres Klapperschwammes damit zusammenhängen könnte, dass er immer noch am wachsen und somit noch nicht sehr alt ist. :/
    Wer weiß, vielleicht hat er in einer Woche das Aussehen eines Klapperschwammes, wie Du ihn eigentlich kennst.. ;)