Beiträge von AndyHVL
-
-
Hallo Lia, Hallo Verena.
Für mich ist es eindeutig der Ästige Stachelbart. So wie hier zusehen, hab ich den schon öfter gefunden.
Ein Igel-Stachelbart sieht etwas anders aus.
Die hier abgebildeten haben an den abstehenden "verästelungen" diese Dornen. Ein Igel-Stachelbart sieht etwas glatter aus, bzw.fehlen bei denen diese abstehenden Ästchen.
Ich hoffe ihr versteht was ich meine.. -
Hallo Verena.
Herzlichen Glückwunsch zu deinen Erstfund.
Bei der Bestimmung liegst Du 100%ig richtig. Es ist der Ästige Stachelbart (Hericium coralloides).
Schöne Bilder. -
Das war mal wieder eine sehr schöne gemeinsame Tour heute gewesen.
Wenn auch sich die vielen tollen Speisepilze und Fotomotive echt rar gemacht haben, bekam jeder noch eine gute mahlzeit zusammen.Neben dem röhrenden Rotwild, hat mich der Klapperschwamm sehr gefreut. Es waren insgesamt 2, am Fuße einer stattlichen Eiche, die Andreas da entdeckt hat.
-
Hallo Nobi.
Du warst ja mit Björn unterwegs.
Find ich ja Klasse.
Nach deinem Bildern könnte er es auch sein. Hatte letztes Jahr in der nähe vom jetzigen Schirmlingsfundort schonmal die bei uns sehr seltene Bischhofsmütze auf Buchenholz gefunden.
Eigentlich auch wieder solch ein Bewohner auf Nadelholz.Danke für die Bestätigung, Nobi.
-
-
Hallo Pablo.
Erlen-Schillerporling wird es dann wohl sein. Ich vertraue dir vollkommen.
Vielen dank für die Bestimmung. -
Hallo Stefan.
Danke schonmal für deine Hilfe.
Geärgert habe ich den nicht. Hab nur ein paar Bilder gemacht und bin weiter gegangen.
Ich dachte ich würde den im Buch finden. Aber leider war er nicht drinne.
Schillerporling ist im Buch. Könnte das der Flache Schillerporling sein ? Er wächst ja an Buche. Nur dieser Rand ist etwas komisch, oder ? -
-
Hallo Thorben,
genau den gleichen hatte ich gestern auch gefunden. Dann brauch ich ihn hier ja nicht mehr bestimmen lassen.
-
Hallo Nando.
Da hast du aber sehr schöne Pilzfunde machen können.
Besonders angetan bin ich von dem Dottergelben Spateling.
Schöne Fotos von dem. -
da sind aber einige dabei, die ich noch nicht gefunden habe. Schöne Funde, Björn.
Den Kornblumenröhrling konnte ich ja durch euch letztens zum ersten mal überhaupt sehen.Von den Bildern gefällt mir besonders die Marone und der Steini oben im dritten Bild.
-
Hallo Kati.
Keine angst, hab mir nicht den Magen verdorben. Alles gut.
-
Hey Björn.
Ja mach das mal.Vielleicht bin ich dabei.
Es lohnt sich gerade wirklich, die ein oder andere Pilzart dort zu entdecken. Allerdings sind immernoch kaum Röhrlinge zu finden. Genauso als wo wir dort unterwegs waren.
Aber vielleicht zeigen die sich ja doch noch mal im laufe des Herbstes.Den Hahnenkamm hab ich übrigens dort gefunden, wo wir letzens den Lentinellus ursinus entdeckt und fotografiert haben.
Der war eigentlich nicht zu übersehen gewesen.
Hallo Mausmann.
So selten scheint er wirklich nicht zu sein, wenn man dort am Ufer entlang geht.
Ich hab mir schonmal ein rohes Stück von den hintergehauen.Schmeckt ähnlich wie Krause Glucke.
Welchen Pilz wirst du denn heute in der Pfanne zubereiten ? Hallimasch etwa ?
Bin schon auf die Bilder von dem Experiment gespannt.
Der kleine Kamerad, der unter Leonies Dach Schutz sucht, wird ein Gruben-Lorchel sein. -
Hallo Juscha.
Das ist eine Stinkmorchel, ohne die grüne Sporenmasse.
-
Danke an euch.
jan-arne: vielleicht verschlägt es dich ja mal irgendwann zufällig nach Nord-Brandenburg ?
Kannst dich dann ja melden wegen Stachelbart und Co.. -
Hallo Richy.
Von mir auch Gute und schnelle Besserung an deine Tochter!
Ich bin gerade weniger nach essbaren Pilzen aus. Also nicht wundern wenn ich hier nicht mehr so oft was poste.
-
ein wirklich großes Pfifferlingsteil
Habt ihr an ein Atomkraftwerk gesammelt..?
Die Trompetenpfifferlingsstelle ist aber ebenso gigantisch.
Wahnsinn!!
-
Hallo Karl.
Sehr schöne Pilze
und bestens festgehalten !
Herzlichen Glückwunsch dazu. -
Gestern ging es mal wieder, wie so häufig bei mir, in den Norden Brandenburgs.
Pilze gibt es an den Ufern des glasklaren Stechlinsees im Moment reichlich.Hier hab ich mal die schönsten Funde von gestern zusammengestellt.:)
1. Fockenstieliger Hexenröhrling
6. Saitenstieliger Knoblauchschwindling
Ich hoffe Euch hat der Pilzausfug gefallen.
P.S. Kann diese Gegend um Neuglobsow gerade jetzt in den Septembermonaten nur empflehlen.
Nicht nur Pilzmäßig, sondern auch Landschaftlich eine sehr schöne Gegend! -
:D:D:D
-
Wahnsinn Andreas.
Noch nie gesehen. Herzlichen Glückwunsch zum Fund.
-
Hallo Nobi.
Das ist sehr schade mit deinen Stachelbärten. Tut mir sehr leid.
Dennoch tolle Bilder von den seltenen Pilz!
-
Hey Andy,starke Aufnahme eines für Dich ja alltäglichen Pilzes
Grüße
BjörnHi Björn.
Ganz so alltäglich ist er hier nun nicht. Auch nicht für mich.
Aber wenn ich mal im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land unterwegs bin, ist er nun wirklich kein so seltener anblick im moment.. -
Hallo Christoph.
Das kann durchaus sein, dass ich diesen Stamm im vergangenen Herbst schon einmal gezeigt habe.
Aber ganz genau weiß ich das auch nicht mehr..
(gibt ne ganze menge Stachelbartstämme dort im Gebiet)