Hallo Kerstin
Das ist ja gigantisch, was du alles entdeckt hast!
Einiges wird sich nicht wirklich bestimmen lassen, da fehlen dann einfach einige Informationen und auch Bilder von der Unterseite und Schnittbilder.
Aber fangen wir mal an.
1. richtig bestimmt
2. könnte Täubling sein, müßte man mehr sehen und weitere Infos haben
4. Trichterling, genauer nicht möglich, fehlen Infos z.B. Geruch .........
9. Das sind Stäublinge, so wie die vermutlich auf Holz wachsen, sind das Birnenstäublinge.
So jetzt erst mal Abendessen, danach geht`s weiter
Beiträge von Uwe58
-
-
Hi,so anhand von Fotos ist das schwierig; aber mein Vorredner hat schon das richtige Gespür dafür, obwohl ich mit dem Begriff "Häubchen" wenig anfangen kann. So vom Habitus her kommen nur Tintlinge, Psathyrellen oder Conocyben in Betracht; auf alle Fälle nix schlimmes für die Pflanze. Wenn du magst stell bitte noch Bilder von älteren Fruchtkörpern ein; auch bitte mit Draufsicht auf die Lamellen.
Hallo Stefan
Ich meine natürlich [font="Arial"]Conocybe :shy: [/font] -
Naja lol musste ferstellen das ich meine baby orange ins.bad gestellt habe war nicht so gut aber was wächst so schnell
naja das ist das erste bild heute morgen.um 8das 3 stunden später.Das ist ein Pilz, der die Pflanze nicht schädigt. Evtl. ein Häubchen oder Tintling oder etwas aus der Verwandschaft.
-
Alles anzeigen
Hallo Uwe,vielen lieben Dank für deine Antwort.
Ich hab mir deinen Link angeschaut, zum Thema gefrostete Pilze.
Ich hab mit der Marone einen nicht Winterpilz gemeint, aber trotzdem hab ich indirekt eine Antwort erhalten.Ich weiss das es bei uns die letzten drei Tage nicht getaut hat, wir hatten Temperaturen zwischen -1 und -6 °,
also konstruiere ich mir mal, ich hätte sie sammeln können und auch im unaufgetauten Zustand wieder einfrosten können, die kleinen Pilze meine ich?
Große waren zwar auch da, aber die sammeln wir sonst auch nicht ohne Frost.Wie bekomme ich denn Nummern an die Bilder, wenn ich sie hochgeladen habe?

LG Kerstin
Hallo
Wie säubert und verarbeitet man minus 5 °C kalte Pilze?
Dazu muß man die doch auftauen.
Ich selbst sammle keine gefrorenen Pilze (bis auf die richtigen Winterpilze)Zur Bildnummerierung:
Bildnummer als Text schreiben, Bild darunter einfügen. Nächste Nr. als Text schreiben, Bild darunter einfügen .................
-
Alles anzeigen
Pilzesuchen mal anders, ich fand es sehr interessant, mal nicht die Pilzsuche für den Korb in den Vordergrund zu stellen.
Mir sind gefühlt hunderte(natürlich waren es nicht so viele ;O) ) von Pilzen vor die Linse gekommen.
Wir waren Stunden im Wald bei -5 °C, es war wunderschön.
Und ich hab zwei meiner Hobbies verbinden können das Pilzesuchen und das Fotografieren.
Von den Pilzen, die ich so vor die Linse bekommen habe, weiss ich von den meißten nicht, wie sie heißen.
Trotzdem war ich auf der Pilzjagd, Feuer und Flamme was mir da so begegnet ist, ich die sonst nur den Blick für Maronen und Co hatte.
Wenn ich die Bilder gesichtet habe, darf ich sie dann einstellen, ohne das ich sie benennen kann ?Und eine ganz bescheidene, vielleicht auch doofe Frage: Wir haben gefrorene Junge Maronen gefunden und haben uns gefragt, ob man die gefroren sammeln kann, wenn diese durchgefroren und nicht zwischendurch an oder aufgetaut waren. Wenn man dann die Pilze draussen putzt und schnippelt ebenfalls bei minus Temperatur und gleich einfrieren würde, wären diese Pilze dann geniessbar? :yumyum:

LG Kerstin
Hallo Kerstin
Immer her mit den Bildern. Hier helfen dir alle, deinen Pilzen einen Namen zu geben. Aber bitte die Bilder mit Nummer versehen. Das erleichtert die Bestimmung und das Auffinden!
Das Thema Pilze und Frost hatten wir gestern. Ich verlinke einfach mal. http://www.pilzforum.eu/board/…pilze-verwerten-im-winter -
Hallo Uwe!Traumhafte Bilder! Schon toll, wie die Pilze den Frost noch aushalten. Weiß gar nicht, welches Bild mir am besten gefällt...
Was sind die "Gitterlinge" auf dem Schiff? Irgenwelche Ölbohrplattformbauteile? Ich sehe in letzter Zeit - egal wo - ständig Ölbohrschiffe, die haben auch so hohe Aufbauten, aber das auf deinem Foto sieht anders aus...
Hallo Sarah
Auf den "Gitterlingen" werden die Windräder in der Ostsee montiert. Hier ein Bild von einer "Baustelle"! Mukran ist Basishafen für die Windkraft! -
Hallo
Bei uns auf Rügen gibt es ein zur Zeit ein super Pilzwachstum, darauf haben wir das ganze Jahr gewartet. Nur, es fröstelt nachts ganz leicht. Alle Pilze sind hart gefroren, tagsüber taut es dann langsam. Dadurch nichts zum Essen. Aber zum Anschauen bestens, sogar Sonne und blauer Himmel!Ritterlinge und besonders viele Erdritterlinge, natürlich hartgefroren.
Sternschuppige Schirmpilze, teilweise gut vesteckt.
Überall Fliegenpilze. Kaum heraus, schon gefroren.
Lacktrichterlinge, ein Pilz, der bis zum Frost wächst.
Blaue Träuschlinge, dieses Jahr häufig.
Butterpilz im Schützengraben. Wer findet den Pilz?
Den halte ich für einen Weißen Büschelrasling. Ist aber nur eine Idee.
Mooshäublinge, gefrostet auch sehr schön!
Diese wunderschönen Winzlinge kann ich nicht wirklich benennen. Man beachte die Größe zum Moos.
Und weil so selten, Dünenstielbovist.
Weit draußen, im Meer dann noch "Gitterlinge". Na gut, jetzt ist "Schluß"!
-
Alles anzeigen
Veronika hat völlig Recht bezüglich der Lepista.Allerdings ist bei allen Pilzen Vorsicht geboten. Frost zerstört die Zellstruktur des Gewebes, bei stärkeren Frösten auch bei Austernpilzen und Samtfußrüblingen. Taut es dann, fängt die Zersetzung an.
Das Problem ist, dass man oft nicht weiß, wie häufig die Pilze schon gefroren und wieder aufgetaut sind. Typische Verfallserscheinungen lassen sich dann nicht von leichten Frostschäden unterscheiden.
Daher sollte man gefrorene Pilze nur dann nehmen, wenn man sicher ist dass sie den ersten Frost abbekommen haben.Hi,
vollkommen richtig. Ich bin da bezüglich Frostschnecklingen auch vorsichtig. Die würde ich auch nie trotz Frost sammeln; trotz des Namens...
l.g.
StefanHallo
Dem oben Geschriebenem kann ich nur zustimmen. Frostschnecklinge tragen ihren deutschen Namen zu Unrecht. Die Frostschnecklinge brauchen nur kühle Nächte um Fruchtkörper zu bilden. Die Brauchen aber keinen Frost. Richtigen Frost können die nicht unbeschadet überstehen.
Der absolute Winterpilz ist für mich das Judasohr, danach kommt der Samtfußrübling, danach der Austernseitling. Alle anderen sind dann keine wirklichen Winterpilze mehr, auch wenn sie mal ein Minusgrad überleben. -
Hallo
Wenn es nichts essbares gibt, mache ich gerne mal Fotos von anderen Pilzen. Vor einigen Tagen war ein Stubben mit mehreren Pilzarten das Ziel. Unter anderem gab es diese Gifthäublinge. Bei Wikipedia steht noch etwas von Varietät des –žÜberhäuteten Häublings–œ (G. marginata var. autumnalis). Sind die beiden eigentlich äußerlich sicher zu trennen? -
OK. Ich verstehe. Hatte ich auch schon. Aber nur selten. Seite aktualisieren könnte helfen.
Allerdings haben wir auch Maßnahmen getroffen.
pn folgt.LG, Markus
Hallo Markus
Wenn man aber zwischen zwei Antworten nach der Erstellung noch über 300 Sekunden warten soll. dann kann man aber das Forum vergessen. -
-
-
Alles anzeigen
Hallo Alex,ich kenne diese Diskussion und bin der gleichen Meinung wie du und über die Nebelkappe habe ich mich vor einigen Tagen hier geäußert.
http://www.pilzforum.eu/board/…cher-lamellenpilz-ist-das
Die Meinungen gehen sehr weit auseinander und wir sind viel zu schnell dabei, etwas aus einer "wissenschaftlichen" Studie zu übernehmen. Ich habe auch keine Probleme mit Erdritterlingen, aber Unverträglichkeiten gibt es wohl auch bei allen anderen Lebensmitteln.
Hallo
Ich vergleiche das immer mit Sauerkraut. Die Menge macht es! Aber auch verträgt nicht jeder Sauerkraut.
Jedenfalls sind Nebelkappen besser als ihr Ruf! Ich mag die! -
Hallo Uwe, ich bin für Blau!
Hallo Anna
Nach deiner eindeutigen Beschreibung und der super Gegenüberstellung bin ich jetzt auch für Blau! Danke!
@Veronika
Wenn ich das richtig verstehe, ist der Ring beim Grünspanträuschling auch nicht schnell vergänglich? Damit müßten dann die alten Fruchtkörper auch immer noch einen Ring haben. -
Hallo
Grünspanträuschlinge haben eine deutliche Manschette, die Lamellen können Violettfarbtöne enthalten und haben weiße Schneiden.
So weit, so gut, aber wie deutlich kann / muß ein Ring/Manschette sein u.s.w.?
Dann könnte dieser Grünspanträuschling auch ein Blauer sein? Irgendwie kann ich die nicht auseinander halten.
-
-
Hallo
Das ist junger Parasol. -
Alles anzeigen
Hallo!
Nach Hallimasch sieht das aber nicht aus.
Das Teil ist aber auch schon stark aufgeblüht und daher artverfälscht.
Bestimmt nicht einfach zu bestimmen.
Gruß Jens
Hallo Jens
Das ist keine Bestimmungsanfrage, sondern es soll nur zeigen, wie untypisch Pilze wachsen können. Der Pilz selbst ist eindeutig Hallimasch. -
Hallo zusammen,sind die nicht nen bischen arg zentral für nen Seitling gestielt?
Hallo
Wenn der oben auf Holz wächst, kann der schon mal fast zentral gestielt sein. Da fehlt natürlich ein "Übersichtsfoto" vor Ort. -
Alles anzeigen
Ich find den hier grad nicht in meinem Pilzbuch, weiß aber ihr wisst es sicherlich in 5sek.War ein recht großes Exemplar, hab ich deshalb dran gelassen.
Dank im Vorraus
MarinscheHallo
Schau mal unter Pappelschüppling. -
-
Hallo zusammen,fast vor der Haustür auf einem Rasen vor Wohnblock unter Linde standen diese ziemlich trocken wirkenden Pilze ca. 30 cm neben einem Fliegenpilz. Dürfen eintrocknende Fliegenpilze so aussehen oder muss ich morgen nochmal genauer hinschauen?
Danke für Eure Hilfe
LG, Dieter
Hallo Dieter
Ja, schau nochmal hin, normal sehen alte Fliegenpilze nicht so aus. Oder sind die von irgendwas "befallen"? -
Hallo geebro18,das ist ein Gemeiner. Die freien Lamellen in Kombination mit dem Wuchs auf Holz sprechen schon einmal für einen Dachpilz, dessen Lamellen sich ja erst in fortgeschrittenem Alter rosa färben. Der Geruch nach Erde, der im Bereich von "muffig", aber für mich auch "Rettich" liegt, macht ihn m. E. zum Rehbraunen Dachpilz. Gemein ist er deshalb, weil er nicht wirklich richtig braun ist. Dennoch würde ich hier keine andere Pluteus-Art vermuten.
LG, Jan-Arne
Hallo Jan-Arne
Ich sehe das auch wie du. Etwas Braun ist ja vorhanden und die beulige - wellige Hutoberfläche paßt auch super. -
Alles anzeigen
Liebe Forengemeinde,bei einer kleinen runde über den Friedhof habe ich die drei nur zufällig gesichtet.
Aus dem Augenwinkel heraus, sah es aus wie Dekokugeln... ein paar Schritte näher, dann
die Überraschung. Das können nur Riesenboviste sein
Hurra, zum ersten mal Riesenboviste. Oder kann man die etwa in dieser Größenordnung noch
mit anderen verwechseln?Hallo
Bei der Form und Größe bleibt nichts weiter übrig! -
Alles anzeigen
Hallo Maria,vergleiche mal mit der Röhrigen Keule. Ob es da noch Verwechslungspartner gibt oder gar ein Mikroskop braucht, weiß ich nicht aus dem Kopf, aber in die Richtung sollte das gehen.
Danke Sarifa,
"Keule" stimmt schon einmal. Der Beschreibung und den Bildern nach könnte es sich vielleicht um die Binsenröhrenkeule (Macrotyphula filiformis) handeln. Ich hatte nicht den Eindruck, dass die Pilze auf Totholz wachsen - die standen flächendeckend da, als ob sie jemand gesät hätte. Allerdings wäre es sehr gut möglich, dass sie auf den zahlreichen vermoderten Blättern wachsen. Das eine Pilzchen das ich genommen habe war innen nicht hohl, was aber auch nur Zufall gewesen sein kann.
Liebe Grüße
Maria
Hallo Maria
Für mich ist das auch die Binsenkeule. Die Röhrige ist nicht so filigran, sondern größer und keuliger.
