Beiträge von Uwe58

    Hallo
    Mal ganz ehrlich, da gab es schon wirklich viel schlimmeres in den Medien.
    Man kommt doch zu 100% durch, ein Pilz ist immer essbar, also alles ausschließen was verdächtig ist. Übrig bleibt der Essbare. (Man kann natürlich auch den Guten hin und wieder erkennen)
    Wenn Pilzlaien hierbei merken, daß Pilze bestimmen nicht so einfach ist und schon gar nicht so nach einem Bild, dann hat der MDR doch schon etwas sinnvolles gebracht, oder nicht?


    Hallo
    Das sind Schüpplinge. Vergleiche mal mit Feuerschüpplingen!


    Hallo
    Viel erkennt man ja nun nicht auf den Bildern. Aber vergleiche deine Funde mal mit Maronen. Beim nächsten mal bitte GANZE Pilze, von oben, von unten und Schnittbild. Blaut der Pilz an Schnittstellen/ Druckstellen???


    Hallo
    Vergleiche doch mal mit dem Zimtfarbenen Weichporling. Der Pilz war doch weich, oder?

    Könnte es Russula vesca sein? Oder liege ich da völlig daneben?




    Hallo
    Das ist niemals ein Speisetäubling. Der Geschmack wäre hier interessant.


    Hallo!


    wie ist das mit einem sehr herben Bier? Das ist für euch dann nicht bitter?


    VG Ingo W


    Hallo Ingo
    Herbes Bier muß nicht bitter schmecken. Es gibt aber auch Biere, die bitter schmecken, aber nicht mal als herb bezeichnet werden. Ich selbst kann "bitter" gut schmecken, mag es sogar. Aber es ist nun mal so, es gibt bittere und nicht bittere Gallenröhrlinge.


    Hallo
    Das ist so einer von den Stinktäublingen. Der Stiel ist hohl. Chris, kannst du noch ein Schnittbild liefern? Der Stiel sollte auch gekammert sein!


    Was ist da los?


    Ist eindeutig ein Parasol (genatterter Stiel, verschiebarer Ring). Duftet aber nach Grillhähnchen.


    Hat das schon mal jemand gehabt?


    Hallo Jan
    Nach Grillhähnchen hat noch keiner gerochen. Aber ich hatte schon oft (richtig frische) Parasol mit ganz anderem Geruch, als im Pilzbuch beschrieben. Einmal hatte ein Parasol so einen ekelhaften Geruch, daß ich den Pilz entsorgt habe. Seltsamerweise war der auch ganz frisch und hatte keinen sichtbaren Schimmel oder Ähnliches!


    Hallo
    Wenn sich der Murph nicht am Schwärzen des Pilzes stört, könnte er die auch paniert essen. Von der Festigkeit kann man junge Pilze mit zartem Hühnerfleisch vergleichen. Ich mag die "Schwarzen Dinger" ganz gerne. :yumyum:


    Hallo
    So wie Pablo schreibt sehe ich das auch. Aber noch ein Zusatz. Das sind alte "Schlappen" (bis auf einen). Die sollte man nicht mehr essen!


    Ganz so kann man das nicht sagen. Den Zweiten kann man mit der verkürzten Huthaut und dem weichen Inneren evtl. doch als Speisetäubling bezeichnen. Der könnte das Frischedatum überschritten haben. Es gibt immer wieder Überraschungen. Ich sammel gerne Speisetäublinge. Normalerweise haben die im besten Alter einen knackig festen Stiel. Man braucht den Pilz nicht sofort ernten. Einmal nur am Stiel drücken reicht! Ist der richtig fest ist der Pilz fast immer gut!

    Hallo
    Der Erste ist kein Speisetäubling. Speisetäublinge haben volle und sehr feste Stiele (außer wenn Maden drin sind). Es fehlt auch die zu kurze Huthaut. In dem Alter sollte das deutlich sichtbar sein. Der Zweite ist ein Speisetäubling. Der Vierte wird schon ein Graustieltäubling sein, so wie der Stiel graut. Beim Dritten könnte man spekulieren, aber das bringt nicht wirklich was.


    Hallo
    Also, wenn ihr beide auch einen Grünfelderigen erkennt, dann war der Gang in den pilzleeren Wald doch nicht ganz umsonst. Insgesamt gab es noch zwei Pilze in dem Waldstück. Einen fast aufgefressenen Steinpilz und einen Grünen Knolli. Was für ein Pilzjahr! :(

    Hallo
    Gestern war ich mal zu den Pfifferlingen. Bei Buchen lag ein Täubling. Fundort muß dann nicht unbedingt Wuchsort sein? Jedenfalls gibt es dort keine Birken und auch keine Nadelbäume.
    Kein Geruch
    Milder Geschmack
    Huthaut zur Hälfte abziehbar
    das ganz wenige Sporenpulver würde ich als weißlich bezeichnen
    Die Huthaut hat eine "Spur" von graugrüner Farbe.
    Auch ist die Huthaut gefeldert.
    Sollte das ein untypischer Grüngefelderter Täubling (Russula virescens) sein? Den letzten Grüngefelderten hatte ich vor einigen Jahren gefunden und der war ganz typisch gewachsen. Mir fehlt bei dieser Pilzart die persönliche Erfahrung über die mögliche Erscheinungsform und Farbe.



    20160813_161205_jiw.jpg


    Hallo,


    dann sollte X. cisalpinus passen. Der ist übrigens nicht selten...


    l.g.
    Stefan


    Hallo Stefan
    Häufig ist der bei uns aber auch nicht (jedenfalls wo ich suche). Ich mag Rotfußröhrlinge nicht besonders gerne im Pilzgericht. Aber irgendwann muß ich ja auch mal die Arten unterscheiden lernen. Rotfußröhrlinge werden die letzten Jahre bei uns immer weniger, jedenfalls in meinen Sammelgebieten.


    Hallo
    Das ist dort eher sandiger Nadelwald (Kiefern).


    Hallo
    Den Bereiften Rotfuß kenne ich (bisher) nur als kräftigen, stabilen Pilz. Auch die eingerissene Huthaut kenne ich von jungen Bereiften Rotfüßen nicht. Dann wird es wohl wirklich der Starkblauende sein!


    Hi,


    da hab ich nochmal Rückfragen. Du zeigst uns die gleichen Fruchtkörper oben und den stark blauenden Stiel unten?


    Hallo
    Ja, das letzte Bild zeigt das Schnittbild im Wald. Der hat sofort stark geblaut. Leider war es durch die Regenwolken im Wald für ordentliche Bilder mit meinem Handy zu dunkel. Einen hatte ich mitgenommen und nach Stunden zu Hause aufgeschnitten und mit einem Fotoapparat aufgenommen. Er hat langsamer geblaut , jetzt ist er wieder gelb.

    Hallo
    Heute hatte ich mal drei kleine Rotfußröhrlinge entdeckt. Hut so um 3 cm Durchmesser. Die Pilze sehr frisch und auch auffallend weich und zerbrechlich.




    Dieses Schnittbild ist nach mehreren Stunden angefertigt. Dadurch ist das Blauen so gering.



    Ganz frisch blaut er sehr stark. Leider sind die Bilder im Wald mit dem Handy bei dem trüben Wetter nicht gut geworden. Ich würde den Pilz als Starkblauender Rotfußröhrling Xerocomus cisalpinus bezeichnen, oder liege ich daneben?