Hallo
Also makroskopisch bestimmt kann der das sein, Fund auf Rügen. Auch an stehendem, abgestorbenem Laubholzstamm.
Beiträge von Uwe58
-
-
Hallo
Super Beitrag!
Die 34/35 vergleiche bitte mal mit Zweifarbiger Knorpelporling (Gloeoporus dichrous) -
Hallo
Die Porenschicht paßt nicht wirklich zur Buckeltramete. Aber was besseres kenne ich auch nicht. -
-
Hallo
Gestern hatten wir einen alten Stäubling entdeckt. Von Weitem entsprach die Größe einem größeren Birnenstäubling. Aber es ist ganz was anderes. Braunes Staubpulver war noch vorhanden. Der Stiel nur angedeutet, aber mit richtigen Myzelsträngen (richtig wurzelig). Leichter Boden mit Fichten, Eichen, Erlen, Eschen und wahnsinnigen Mengen undefinierbarem Totholz. Meine Vermutung geht zu Wurzelnder Stäubling (Bovistella radicata).
Könnte das sein, oder gibt es noch einen besser passenden Pilz / Bovist? -
Hallo
Das bleibt weiterhin spannend. Die Poren kann man schon ohne Lupe erkennen. Weich ist er auch nicht, eher lederig/zäh (schwer zu beschreiben). Wenn der Pilz trocknet, werden die Kanten "scharf". Wie bei den Vorjahrestrameten. Ich hoffe, ich kann den Pilz weiterbeobachten! -
-
Hallo Emil
Der Schichtpilz ist der Violette Knorpelschichtpilz. Genau so einer hat mir vor kurzem Kopfzerbrechen bereitet. Aber schneide den Pilz durch, dann siehst du es! -
Hallo
Das sind alte Judasohren auf schön bemoostem Holunder. So sehen die aus, wenn es trocken wird. -
Hallo Uli
Das sind geniale Bilder. Wenn ich irgendwann mal einen gezonten Ohrlappenpilz finde, müßte ich den jetzt eigentlich erkennen können. Wenn die Bilder in Pilzbüchern auch so gut wären .... -
Vergleiche deine Keulen mal mit
Zungen-Kernkeule - Elaphocordyceps ophioglossoidesHallo Ingo
Die Gnubbel sind keine Hirschtrüffeln. Ich habe den (vom Ahornblatt teilweise verdeckten) Ast "ausgegraben" und die Keulen abgemacht und auf das Blatt gelegt. Rechts siehst du die zwei weißen Anwuchsstellen.
Der Drüsling sollte schon auf Holunder wachsen, habe leider kein Übersichtsfoto gemacht. Wollte auch kein zweites mal an der Böschung ausrutschen .......
-
Hallo Jan-Arne
Den Drüsling habe ich nicht bestimmt. Der war total weich, den hätte ich beim Abmachen zermatscht. (der Ast lag an einer Böschung und ich mußte mich mit der anderen Hand festhalten)
-
und so viele Pilze!
Hallo
Wir wollten gestern unseren Judasohrenvorrat aufstocken. Das ist uns auch gut gelungen. Sogar das Wetter spielte mit (jetzt haben wir gerade wieder Sturm)!
Also erstmal die Ohren auf HolunderrindenpilzMein erster Drüslingsfund auf Holunder
Nicht fotografiert habe ich Goldgelbe Zitterlinge, Drüslinge, Trameten, Schichtpilze und ....!. Aber den Orangeroten Kammpilz, den fotografiere ich immer!
Das sollte ein frischer Ziegelroter Schwefelkopf sein. Das warme Wetter macht es möglich.
Haselbecherlinge
Birkenporlinge sind nichts besonderes, aber der hat mir gefallen
Austernseitlinge gab es auch, aber zu alt. Die "Samtis" waren aber sehr gut!
Ja, noch was interessantes, die Langstielige Ahorn-Holzkeule (Xylaria longipes). Die habe ich für das Foto ausgegraben! Die wachsen an der Unterseite vom "vergrabenen" Holz.
Es gab noch viel mehr zu entdecken, aber die Pilze mußten auch verarbeitet werden. Also SCHLUß mit dem Sammeln.
Ich hoffe, der Pilzbericht macht etwas Freude an diesen trüben Tagen. -
Hallo und Danke
Schade nur, daß keine Becherlinge zu finden waren! -
Hallo
Eigentlich waren wir Judasohren sammeln. aber so ein kleines Stück Holz erregte meine Aufmerksamkeit. Grünspanbecherlinge sollen wohl solche Farben verursachen. Leider habe ich noch nie solche Becherlinge gefunden und hier waren auch keine am Holz! Liege ich mit meiner Vermutung richtig, oder kann das noch was anderes sein? -
Danke Ingo
Wenigstens kein gewöhnlicher Schimmel. Der ist wahrscheinlich durch die Feuchtigkeit so aufgequollen und glatt. Es regnet ja laufend. Mal sehen, wie der nächste Woche aussieht, wenn Frost kommt! -
Hallo
Ist eine blöde Jahreszeit, im Hellen muß man arbeiten und in der Freizeit ist es dunkel. Da bleibt nur die Mittagspause um mal nach Pilzen zu schauen. Da habe ich dieses unübersehbare "Weiße" gefunden. Ich habe keine Ahnung was das ist. Der Baumstamm ist Kiefer. Das "Weiße" ist dünn (ca.1mm dick) und wie ganz weiches Wachs. Nun habe ich gesucht und was nicht wirklich passendes gefunden. Weißer Rindenpilz (Athelia epiphylla). Aber der wächst auf Rinde, bei meinen Fund nicht. Ist das ganz was anderes oder einfach ein seltener "Schimmel"??? Das Weiße scheint auch andere Pilze (die schwarzen Gnubbel) zu überwachsen! -
-
-
Hallo
So einen Porling wie diesen, habe ich noch nicht gesehen. Aber heute in der Mittagspause leuchtete er hell auf dem Kiefernstubben.
Hier ein (nicht gut gelungenes) Übersichtsbild.Die Unterseite (liegt vor mir und ist ca. 4 cm breit, nur leicht geschrumpft) Völlig unregelmäßige Poren. Und ist immer noch elastisch /gummiartig.
Der orangerote Farbton sollte Stimmen. Sollte das evtl. ein Fältling und kein Porling sein.
-
Hallo Pablo
Danke für deine Einschätzung.
Die Tramete beobachte ich schon über zwei Wochen und werde sie weiter im Auge behalten. Es wachsen bei dem milden Wetter doch noch einige interessante Arten bei uns, hoffentlich bleibt es so! -
Hallo
Ich gebe es zu, die Schmetterlingstramete und die Ockerfarbene Tramete kann ich nicht hundertprozentig auseinanderhalten. Aber jetzt denke ich (bin fast sicher), das ist eine Ockerfarbene Tramete / Zonentramete (Trametes ochracea)!
Substrat (Birkenstubben) und Größe paßt.
Auf der Oberseite kein Glanz, kein Schwarz!
Große Anwuchsfläche.
"Gnubbelig" auf Oberseite, besonders in Richtung Anwuchsstelle.
Was stört, ist ein kräftiger Geruch, ziemlich streng und unangenehm. Dabei soll doch der Geruch unbedeutend sein?
Ist das nun die Ockerfarbene Tramete, oder etwa wieder eine "mißratene" Schmetterlingstramete?Hier eine Anwuchsstelle
Die Poren
-
Hallo Ingo
Der Ginster ist schon lange abgestorben, die Besenenden zerbröseln und Sturm, Frost, Schnee und Tiere sorgen dafür, daß die abbrechen. An gesundem Ginster wachsen keine Pilze. -
Hallo Rainer
Wie schon geschrieben, wächst nur eine Art. Darum interessiert sich bei uns keiner für eine genaue Artbestimmung. Ich habe mal etwas verglichen. Vermute Besen-Ginster (Cytisus scoparius), wenn es nicht noch einen "Doppelgänger" irgendwo geben sollte. -