Beiträge von Uwe58


    Vielleicht genauer gesagt L. connatum büschelig - Trichterling gesellig.


    Wenn ich meine Funde vergleiche: Weißer Rasling büschelig, Bleiweiße Trichterlinge gesellig
    Aber ohne Pilz in der Hand wird es ein Rätsel bleiben. Stimmt`s oder hab ich recht? ;)


    Hallo Pilzfreunde
    Ich bin mir zwar ziemlich sicher, hier den Erlengrübling gefunden zu haben. Da dieser Pilz aber sehr selten sein soll, möchte ich mich trotzdem nochmals vergewissern und euch um eure Meinung fragen. Besten Dank für eure Hilfe.
    LG Matyves


    Hallo
    So sahen meine auch aus. Bisher nur einen Fund.

    Und vor allem, ist er genießbar? :)
    Größe ist bis zu 20 cm im Durchmesser!


    Bin für jeden Tipp dankbar!


    Liebe Grüße
    Tatzi


    Hallo
    Der beste Tipp den ich dir geben kann, lass die Finger von weißen Pilzen mit weißen Lamellen. Dort gibt es keine vernünftigen Speisepilze, aber es gibt die Giftigsten die man finden kann.

    Hallo


    Safran
    Die wachsen eher von weitem wie Weichritterlinge so vereinzelt. Aber die wachsen schon büschelig, viele Kleine waren an der Stielbasis in den Startlöchern. Der Stiel erscheint weich, ist aber deutlich fest.
    Jan
    Nein, aus der Lepista Ecke ist der nicht. Weißes Sporenpulver, büscheliges Wachstum, keine abschiebbaren Lamellen .........................
    Wolfgang
    Also vergessen wir mal den Panzerrasling, bis sich das mal klärt, oder auch nicht. Wenn die richtigen Experten das nicht genau wissen, kann man auch einen Panzerrasling nicht als eigene Art bestimmen ................

    Hallo


    Heute im Park diese Raslinge. Ein paar Bilder gemacht und mal daran gerochen. Mehlig? Nein, eher fruchtig und ein wenig süsslich.
    Nun gibt es ja den Büscheligen Rasling (Lyophyllum decastes)
    Dann gibt es noch Panzerrasling (Lyophyllum loricatum) manchmal auch Panzer-Rasling (Lyophyllum decastes var.loricatum)


    1. Frage, was ist jetzt richtig beim Panzer?
    2. Frage, kann man die eigentlich äußerlich unterscheiden, so als Sammler?




    Hallo Peter!
    Interessante Anfrage!


    Also, für mich ist das Suillellus mendax. Der hat - genau wie Boletus (jetzt auch Suillellus, glaube ich?) queletii eine weinrote Stielbasis, und eben diese Kombination aus Netz und Flocken. Hutfarbe sollte auch hinkommen, etwas heller als bei Flockis. Blauen auf dem Hut kommt auch hin. Bei dem Röhrenboden müsste ich auch nochmal genauer gucken, das habe ich so schnell nicht gefunden.


    Hallo
    Nur mal eine Frage: Gibt es im Internet irgendwo eine wirklich gute Beschreibung von Suillellus mendax?

    Hallo
    Erst wollte ich sagen, etwas untypische Netzhexen. Die Hutfarbe, das Netz und die vielen Maden deuten darauf hin. Aber ich habe noch keine Netzhexen gesehen, die bis in den Hut hinein im Schnitt röten. Das kann aber der Glattstielige.
    Seltsam sehen die trotzdem aus.


    Hallo Uwe,
    Den Pfirsischtäubling habe ich hier häufig , aber eher selten mit violett überhauchtem Stiel - auch dann farblich nur zu sehen , wenn man danach sucht.
    Bei dir ist er wohl selten , der mag nicht soviel Kalk.
    Gruß Norbert


    Hallo Norbert
    Bei uns ist nicht nur Kalkboden. Aber die letzten zwei Jahre waren keine Pilzjahre. Ob dieses Jahr noch ein richtiges wird? Jedenfalls auch gut von dir zu lesen, das die Stiele nicht unbedingt violett überhaucht sein müssen.

    Aber der Stiel hat keinen Violettschimmer.


    Das passt noch in die Variationsbreite. So etwas ist bestimmungstechnisch richtig gemein. Spätestens beim Mikroskopieren erkennt man ihn dann an der sehr speziellen, homogen aufgebauten Huthaut.
    FG
    Oehrling


    Langsam glaube ich, die Beschreibungen in Büchern und Internet sind auch nicht alle so einheitlich.Bei Rose Marie Dähncke, 1200 Pilze (aus 2001) ist ein Foto von einem alten Fruchtkörper mit weißem Stiel. Täublinge sind wirklich immer wieder für eine Überraschung gut.


    Hallo
    Naja, schwer abzuschätzen. Wie sehr helle Butter evtl. aber nicht schneeweiß.
    Heute vormittag, einen Tag nach dem Aussporen hat er immer noch nach nichts gerochen. Ich habe ihn jetzt gerade noch einmal aus dem Müll geholt und jetzt nach 1,5 Tagen ist leichter Gammelfischgeruch vorhanden (der auch nicht von anderem Müll stammen kann). Aber der Stiel hat keinen Violettschimmer. Der Hut ist in der Hutmitte inzwischen grüngelb.

    Hallo
    Lange suche ich schon nach Pfirsichtäublingen (Russula violeipes). Gestern leuchtet ein Täubling aus dem Boden (nur Laubbäume in der Nähe).
    Auffällig die neongelbe Farbe mit schwachem Grünanteil. Also ausgehebelt. Geruch hat er nicht. Geschmack erst mild, dann kurzzeitig ganz leicht schärflich. Huthaut läßt sich nicht ganz abziehen. Sporenpulver weiß. Lamellen ziemlich elastisch. Stiel innen wattig und innen und außen weiß (auch weiß bleibend). Irgendwie ist das für mich kein Pfirsichtäubling, aber auch nicht wirklich ein Zitronen-Täubling (Russula ochroleuca).
    Ich bin ratlos.






    Gewöhnlich finde ich hier - leider selten - Braunkappen.
    Letzte Woche war eine Schwemme an Steinpilzen und nun scheint die Maronenzeit zu beginnen.


    Hallo
    Einfach nur mal aus Interesse. Was sind bei euch Braunkappen. Das ist regional ein Name für die unterschiedlichsten Pilze.

    Hallo
    Steinpilze bestimmt man nicht nach Geruch. Als Erstes informierst du dich über Gallenröhrlinge (das sind die mit braunem Netz am Stiel und weißlich/rosa Röhren).


    Danach informierst du du dich über Schönfußröhrlinge (roter Stiel mit Netz und gelbe Röhren)


    Hallo
    Vergrößere bitte das letzte Bild, dann erkennt man rote Röhren.


    Hallo Jan- Arne
    Ein Knolli ist es auf alle Fälle. Ja mit dem Kunstlicht und dann den Pilz nicht in der Hand, ist eben schwierig.


    Der Knolli, der müßte doch, wenn es der Gelbe ist, eine viel größere abgesetzte Knolle haben. Da fehlt jetzt die Geruchsprobe.

    Hallo und Willkommen im Forum
    Bei dem Anblick der Bilder kriegt man ja eine "Gänsehaut". Bloß nichts davon essen!!!
    Bitte die einzelnen Pilzarten einzeln mit Bild von OBEN, UNTEN und SCHNITTBILD in das Forum stellen. Erst kommt LERNEN, dann ESSEN. ;)


    Hallo Maria
    Den Langstieligen Dufttrichterling habe ich schon oft gefunden. Aber von der Form war der immer anders. Langer Stiel und darauf ein Hut. Sehr intensiver reiner Anisgeruch. Fundzeit war immer die kältere Jahreszeit.