Beiträge von Uwe58

    Hallo
    Die Tramete ist interessant. Eine Buckeltramete ist es nicht. Ich würde zu Rötender Blätterwirrling (Daedaleopsis confragosa) tendieren. Der kann auch solche unregelmäßigen Poren haben und bei Wuchsort "Oben" paßt auch die Form.


    Ganz einfach, weil es immer die Menge und die Mischung macht! Einige wenige frische und feste Fruchtkörper passen gut zu einem Mischpilzgericht.
    Jede neue Pilzart wird erstmal solo probiert, um den Eigengeschmack kennen zu lernen. Danach richtet sich dann bei mir die Verwendung in der Küche.


    Wenn es das gäbe, dann bräuchten wir dieses Forum nicht. Vergesse ganz schnell den Gedanken an solch eine App. Bei einigen Tausend Arten mit Unterarten in verschiedenen Altersstufen und Wuchsvariationen und ...........


    Gerade bei den Rotfüßen hört man öfters die Empfehlung, sie nicht mehr zu essen, sobald die Huthaut rissig wird. Sie sind sehr anfällig für Schimmelpilzbefall.


    Das die Huthaut rissig wird ist normal, aber der Pilz ist nicht schlecht. Wenn der Pilz keine sichtbaren schlechten oder schimmeligen Stellen hat ist das schon mal gut. Die Röhren müssen dann noch frische Farbe haben und der Hut sollte nicht weich sein. Dann ist es ein brauchbarer Mischpilz in kleinen Mengen. Als Sologericht schmeckt der zum K.....! <X


    Hallo
    Ziegenlippen und/oder Braune Filzröhrlinge.

    "Das Plädoyer für die Giftigkeit der Nebelkappe" ist bei Wiki verlinkt und geht da etwas in die Breite und Tiefe, was die Mechanismen der Inhaltsstoffe angeht (betr. u.a. die Begriffe Adenosin-Analogon bzw. Adenosin-Antagonist)
    https://www.pharmazeutische-ze…ndex.php?id=titel_08_2000


    Hallo
    Seit Jahren geistern Beiträge über die Giftigkeit der Nebelkappen in den Foren umher. Alle berufen sich auf diesen einzigen Link von der pharmazeutische-zeitung. Gibt es überhaupt weitere verlässliche Studien???
    In MV wird die Nebelkappe nicht von PSV`s aussortiert. Allerdings gibt es den Hinweis auf Unverträglichkeiten. Und bevor wieder Gerüchte aufkommen, die PSV in MV werden regelmäßig geschult. Das deckt sich auch mit den Infos der DGfM.
    Und bevor jetzt ein großer Aufschrei kommt, denkt daran, Tomaten sind auch giftig! ;)

    Hallo
    Zweite Reihe sind Täublinge
    Dritte Reihe sind Lacktrichterlinge
    Zuletzt Schopftintling
    Zum Ersten braucht man mehr Infos


    Hallo
    Champignon ist richtig. Der Geruch ist falsch. Vergleiche mit Karbolchampignon.


    Ja, das ist ein Hexenei, und zwar eines der Gemeinen Stinkmorchel Phallus Impudicus. Stinken sollte es beim Aufschneiden allerdings in diesem Alter noch nicht, eigentlich müsste es nach roher Kartoffel riechen.


    Viele Grüße, Sparassis


    Hallo
    Das Hexenei dürfte nicht stinken. Aber es sieht ja irgendwie seltsam aus. Evtl. ist das Ei schon am vergammeln?

    Hallo
    Bei den Bildern ist eine richtige Pilzbestimmung nicht möglich. Aber man erkennt Röhrlinge, die irgendwelchen Filzröhrlingen ähneln, aber nicht alle. Einige mit den leuchtenden gelben Röhren und dem Schwärzen erinnern mich an den Schwarzblauenden Röhrling (Cyanoboletus pulverulentus)


    Hallo
    Die Nebelkappe ist in Deutschland kein Giftpilz. Der Pilz wird uneinheitlich beurteilt, wie auch die Schmierröhrlinge. Bei gelegentlichem Verzehr in kleinen Mengen sollten keine Probleme auftreten. Macht euch nicht heiß bei der Geschichte!
    Übrigens, frittiert soll der gut schmecken. Habe nur keine Fritteuse!


    hallo
    Ja mache ich auch immer, nur ich habe das Bild leider total versaut! Gelöscht! Ich habe noch den Stiel "gekitzelt" aber keine Verfärbungen.Stiel leicht hohl und zerbrechlich.

    Hallo
    Champignons gibt es ja auch viele Arten. Am Wegrand bis in den Fichtenwald hinein wuchsen diese Champignons. Kein Gilben. Kein Röten. Nur schwacher Geruch, unangenehm, muffig.
    Etwas Besseres als Agaricus impudicus konnte ich noch nicht finden. Oder kennt jemand einen noch besser Passenden?





    Frage: Gibt es außer dem Rosascheckigen Milchling noch so einen?


    Hallo
    Der Pilz kann riesig werden und sollte mit dem Rosa und der Milch und der Größe unverwechselbar sein. Ähnlich groß und ähnlich im Aussehen werden noch weiße Täublinge ohne Milch) und der Erdschieber (ohne Rosa).

    Hallo
    Es gibt eine gelbe Varietät vom Flocki. Die ist sehr selten und sollte geschützt werden. Weil im Beitrag gerade von dem Pilz geschrieben wird, dient die Beschreibung evtl. nur dem Schutz der Art? Wegen solcher Kleinigkeit sollte man nicht so viel "Wind" machen.

    Hallo Rainer
    Mit den Pilzen habe ich mich auch schon herum geärgert. Mein Fazit: wenn die schmuddelviolett aussehen, insgesamt schmächtig sind und man keinen Geruch heraus gekitzelt bekommt, dann sind es auch die Schmutzigen Rötelritterlinge. Ist aber nur meine Meinung / Erfahrung.


    Hallo
    Heute war ich mal wieder beim Erdstern. Leider keine Neuen. Aber der alte Fruchtkörper hat sich so weit verändert, das man einen Stiel erkennen kann.