Hallo
Herrliche Bilder! ![]()
Die mit den vielen ???? sind vermutlich Beringte Schleimrüblinge.
Hallo
Herrliche Bilder! ![]()
Die mit den vielen ???? sind vermutlich Beringte Schleimrüblinge.
Hallo Kerstin
Und nun? Was machst du damit? ![]()
Hallo
Die Tramete ist interessant. Eine Buckeltramete ist es nicht. Ich würde zu Rötender Blätterwirrling (Daedaleopsis confragosa) tendieren. Der kann auch solche unregelmäßigen Poren haben und bei Wuchsort "Oben" paßt auch die Form.
Stimmt!
Alles anzeigen
Gerade bei den Rotfüßen hört man öfters die Empfehlung, sie nicht mehr zu essen, sobald die Huthaut rissig wird. Sie sind sehr anfällig für Schimmelpilzbefall.
Als Sologericht schmeckt der zum K.....!
Warum sollte ich denn etwas was ich genießen will, damit versetzen?
Ganz einfach, weil es immer die Menge und die Mischung macht! Einige wenige frische und feste Fruchtkörper passen gut zu einem Mischpilzgericht.
Jede neue Pilzart wird erstmal solo probiert, um den Eigengeschmack kennen zu lernen. Danach richtet sich dann bei mir die Verwendung in der Küche.
Alles anzeigen
Gibt es Apps, die eine Auswahl ähnlicher Pilze nach Foto findet?
100% Trefferquote erwarte Ich nicht, aber eventuell, eine Vorauswahl auf 10 ähnliche Pilze, die man dann noch manuell prüfen kann?
Welche Bild-Namen Quellen kennt ihr, die genutzt werden könnten um neuronale Netze zu trainieren?
Das Ergebnis ist dann sowas wie zu 30% ein Pfifferling und zu 60% eine Strinkmorchel, zu 98% ein Steinpilz.
Üblicherweise zeigt man dann die nur die besten 5-10 Treffer an. Dann sollte schneller gehen als viele sonstige Bestimmungswege.
Gibt es das bereits? Bild machen -> Liste anschauen -> Details?
Wenn es das gäbe, dann bräuchten wir dieses Forum nicht. Vergesse ganz schnell den Gedanken an solch eine App. Bei einigen Tausend Arten mit Unterarten in verschiedenen Altersstufen und Wuchsvariationen und ...........
Gerade bei den Rotfüßen hört man öfters die Empfehlung, sie nicht mehr zu essen, sobald die Huthaut rissig wird. Sie sind sehr anfällig für Schimmelpilzbefall.
Das die Huthaut rissig wird ist normal, aber der Pilz ist nicht schlecht. Wenn der Pilz keine sichtbaren schlechten oder schimmeligen Stellen hat ist das schon mal gut. Die Röhren müssen dann noch frische Farbe haben und der Hut sollte nicht weich sein. Dann ist es ein brauchbarer Mischpilz in kleinen Mengen. Als Sologericht schmeckt der zum K.....! ![]()
Alles anzeigen
Hallo!
War heute beim Pilze sammeln, nehme normal nur Pilze mit Schwamm (Rotfusröhrlinge, Maronenröhrlnge, etc.).
Habe heute eine Stelle gefunden, an der ca 10 große Schwammpilze wuchsen, welche einen gelblichen Schwamm haben, eine hellbraune raue Oberfläche am Hut, und keinen roten Stiel (Wald: Nadelwald, moosiger Untergrund, teilweise stacheliger Beerensträuchrer).
Hab die Pilze mal mit, bin mir aber momentan nicht sicher, was das ist - laut Google würde ich auf einen goldporigen Röhrling tippen. Seht ihr das auch so? Kann man den ohne weiteres Essen?
Danke für eure Hilfe,
Beste Grüße,
Moses
Hallo
Ziegenlippen und/oder Braune Filzröhrlinge.
"Das Plädoyer für die Giftigkeit der Nebelkappe" ist bei Wiki verlinkt und geht da etwas in die Breite und Tiefe, was die Mechanismen der Inhaltsstoffe angeht (betr. u.a. die Begriffe Adenosin-Analogon bzw. Adenosin-Antagonist)
https://www.pharmazeutische-ze…ndex.php?id=titel_08_2000
Hallo
Seit Jahren geistern Beiträge über die Giftigkeit der Nebelkappen in den Foren umher. Alle berufen sich auf diesen einzigen Link von der pharmazeutische-zeitung. Gibt es überhaupt weitere verlässliche Studien???
In MV wird die Nebelkappe nicht von PSV`s aussortiert. Allerdings gibt es den Hinweis auf Unverträglichkeiten. Und bevor wieder Gerüchte aufkommen, die PSV in MV werden regelmäßig geschult. Das deckt sich auch mit den Infos der DGfM.
Und bevor jetzt ein großer Aufschrei kommt, denkt daran, Tomaten sind auch giftig! ![]()
Hallo
Die Rotfüße sehen nicht alle gleich aus. Können auch mal kräftiger gefärbt sein.
Hallo
Der Pilz sieht seltsam aus, kann man Schimmel ausschließen?
Hallo
Zweite Reihe sind Täublinge
Dritte Reihe sind Lacktrichterlinge
Zuletzt Schopftintling
Zum Ersten braucht man mehr Infos
Alles anzeigen
Hallo liebes Forum,
ich habe auf einer Wiese eine größere Ansammlung von diesen nett aussehenden großen Pilzen entdeckt und checke nicht so recht, worum es sich da genau handelt, vermutlich eine Champignonart?
Fruchtkörpergröße ca. 12 cm
Hut weißlich mit graulichem "Schleier"
Lamellen braun
bei Schnitt leicht gilbend
Geruch pilzig
Anbei ein paar Bilder:
Danke für Eure Hilfe
Hallo
Champignon ist richtig. Der Geruch ist falsch. Vergleiche mit Karbolchampignon.
Ja, das ist ein Hexenei, und zwar eines der Gemeinen Stinkmorchel Phallus Impudicus. Stinken sollte es beim Aufschneiden allerdings in diesem Alter noch nicht, eigentlich müsste es nach roher Kartoffel riechen.
Viele Grüße, Sparassis
Hallo
Das Hexenei dürfte nicht stinken. Aber es sieht ja irgendwie seltsam aus. Evtl. ist das Ei schon am vergammeln?
Hallo
Bei den Bildern ist eine richtige Pilzbestimmung nicht möglich. Aber man erkennt Röhrlinge, die irgendwelchen Filzröhrlingen ähneln, aber nicht alle. Einige mit den leuchtenden gelben Röhren und dem Schwärzen erinnern mich an den Schwarzblauenden Röhrling (Cyanoboletus pulverulentus)
Alles anzeigen
Moin.
Bei welcher Beratung warst du denn da, dass die den freigegeben haben? Bei dem als Rotfußröhrling bestimmten nebenan, habe ich auch so meine Zweifel...
Ich würde da keine Experimente eingehen, aber das musst du entscheiden.
Ich gehe seit 40 Jahren dort zur Kontrolle und zuvor war mein Vater bereits da es ist eine kantonale Pilzkontrolle und wir leben alle noch. In Deutschland ist der Nebelgraue Trichterling kein Speisepilz aber hier in der Umgebung Kanton Bern CH essen wir die ohne Probleme wie auch den Halimasch. Man sollte sie halt gut kochen und das Kochwasser danach wenn möglich nicht trinken (siehe Dokument).
Hallo
Die Nebelkappe ist in Deutschland kein Giftpilz. Der Pilz wird uneinheitlich beurteilt, wie auch die Schmierröhrlinge. Bei gelegentlichem Verzehr in kleinen Mengen sollten keine Probleme auftreten. Macht euch nicht heiß bei der Geschichte!
Übrigens, frittiert soll der gut schmecken. Habe nur keine Fritteuse!
Alles anzeigen
Hallo, Uwe!
Nuja, jedenfalls ist bisher nichts zu sehen, was gegen deine Idee sprechen würde. Schnittbild durch den ganzen Pilz kann aber in der tat nicht schaden.
LG; Pablo.
hallo
Ja mache ich auch immer, nur ich habe das Bild leider total versaut! Gelöscht! Ich habe noch den Stiel "gekitzelt" aber keine Verfärbungen.Stiel leicht hohl und zerbrechlich.
Hallo
Es wird Herbst und die Herbstlorcheln wachsen.
Frage: Gibt es außer dem Rosascheckigen Milchling noch so einen?
Hallo
Der Pilz kann riesig werden und sollte mit dem Rosa und der Milch und der Größe unverwechselbar sein. Ähnlich groß und ähnlich im Aussehen werden noch weiße Täublinge ohne Milch) und der Erdschieber (ohne Rosa).
Hallo
Es gibt eine gelbe Varietät vom Flocki. Die ist sehr selten und sollte geschützt werden. Weil im Beitrag gerade von dem Pilz geschrieben wird, dient die Beschreibung evtl. nur dem Schutz der Art? Wegen solcher Kleinigkeit sollte man nicht so viel "Wind" machen.
Hallo Rainer
Mit den Pilzen habe ich mich auch schon herum geärgert. Mein Fazit: wenn die schmuddelviolett aussehen, insgesamt schmächtig sind und man keinen Geruch heraus gekitzelt bekommt, dann sind es auch die Schmutzigen Rötelritterlinge. Ist aber nur meine Meinung / Erfahrung.
Alles anzeigen
Hallo Uwe,
leider sieht man nicht ob die Endoperidie gestielt ist oder nicht, manchmal bildet sich der Stiel erst nach dem Trocknen aus. Das Peristom, d.h. die Mündung ist ja fimbriat-gewimpert, nicht gerieft und hat auch keinen Hof.
Deshalb könnte ich mir vorstellen, daß das Geastrum coronatum ist. Für G. rufescens fehlt mit etwas die rötliche Farbe der Exoperidie.
Lg Ulla
Hallo
Den G. rufescens hatte ich vor Jahren im vergleichbaren Alter gefunden. Der war deutlich gerötet, was hier fehlt. Diesen angefressenen Pilz habe ich nicht mitgenommen. Aber der hatte auch keinen Stiel. Das Sammelgebiet bin ich zur Zeit beim Erkunden. Ich fahre jede Woche einmal dort hin, hoffentlich gibt es mal einen neuen heilen Erdstern.
Hallo
Heute war ich mal wieder beim Erdstern. Leider keine Neuen. Aber der alte Fruchtkörper hat sich so weit verändert, das man einen Stiel erkennen kann.
Kahler Krempling.
Ja, sind beide die gleichen.
Auf alle Fälle beide keine Nebelkappen. Die hatten aber doch auch einen Geruch, oder?
