Danke Uwe,
wow...... der soll ja stark giftig sein!
Da hat er sich schwer vertan mit seinen Erinnerungen!
Nö, der hat sich nicht vertan, galt früher als essbar und minderwertig. So stark giftig ist er ja nun auch wieder nicht.
Danke Uwe,
wow...... der soll ja stark giftig sein!
Da hat er sich schwer vertan mit seinen Erinnerungen!
Nö, der hat sich nicht vertan, galt früher als essbar und minderwertig. So stark giftig ist er ja nun auch wieder nicht.
Hallo
Die gehören zu den Erdritterlingen. Keine Speisepilze!
Alles anzeigen
Morgen
Ja, exakt aus diesem Grund wollte ich nochmal ein paar weitere Meinungen einholen. Mit so einer hellen Hut habe ich persönlich noch keinen grünblättrigen Schwefelkopf gefunden, aber ich dachte mir auch schon, dass Foto möglicherweise auch nicht ganz realitätsgetreu ist.
Mfg
Daniel
Hallo
Das zweite Bild dürfte farblich in Ordnung sein und dort sind auch normale Grünblättrige zu sehen.
Hallo zusammen,
Diese Pilze fand ich schon mehrmals , eine sichere Bestimmung ist mir noch nie gelungen.
Hallo Norbert.
Du bist nicht der Einzigste!
Ich hoffe auch auf eine Bestimmung dieses Pilzes.
Blauer Träuschling ! (?)
Er hat keinen Ring, war sehr klein, ca. 10 mit Hut. Hutdurchmesser 5.
Schmieriger Hut, Haut abziehbar. Wie man so was essen möchte?
Hallo Joseph
Huthaut abziehen und in die Mischpilze, das geht schon. Manchmal gibt es die ja in großen Mengen.
Unterschied Grünspan und Blauer Träuschling nur sicher über Sporenpulver.
Grünspan = braun mit violett
Blauer = braun ohne violett
Hallo,
Ich bin mir einfach nicht sicher ob es sich hierbei um einen Pfifferling handelt und hoffe dass mir hier vielleicht jemand helfen kann.
Viele Grüße Thorsten
Hallo
Das sind alles Betrüger, also falsche Pfifferlinge. Du erkennst das nicht nur an den Lamellen, sondern auch an der Biegsamkeit der Pilze.
Alles anzeigen
Hallo zusammen,
ich bin schon lange stiller Leser. Mein Sammelspektrum habe ich im Laufe der Jahre langsam aber vorsichtig immer mehr erweitert.
An Violetten Lacktrichterlingen bin ich bisher aber immer vorbei gegangen. - Nach dem Motto: Meine ich zu kennen, sammel ich aber nicht.
Nun gibt es ja wirklich viele dieses Jahr und ich will mir beim zukünftigen Sammeln etwas sicherer sein, ob ich wirklich das Richtige habe.
Gelten ja als Anfängerpilze. Aber naja, was heißt das schon...
Wären die hier gezeigten welche oder eher nicht? Sollen nicht gegessen werden.
Viele Grüße
Anke
Hallo
Es sind schon einige dabei. Ob alle, das ist bei der Bildqualität leider nicht eindeutig zu erkennen. Einige sind auch schon angegammelt.
PS: Wird natürlich nicht gegessen.
Nö? Ich esse die immer! Schmackhaft und sehr gut verdaulich.
Hallo Pilzfreunde
Riesenschirmling mit genattertem Stiel... Passt Parasol trotz verdickter Stielbasis?
Danke für Eure Beurteilung!
LG Matyves
Hallo
Die Stielbasis ist uninteressant. Der genatterte Stiel ist wichtig.
Hallo
Da waren bestimmt Kiefern in der Nähe und der Pilz ist ein gammeliger Sandröhrling.
Alles anzeigen
Hallo zusammen,
nachdem ich mich in letzter Zeit ein wenig aktiver auf die Suche nach dem Rauchblättrigen Schwefelkopf gemacht habe, vermute ich jetzt, dass ich ihn jetzt endlich gefunden habe.
Hutdurchmesser etwa 3-4 cm, gewachsen auf vermutlich Nadelholz
Ich würde mich auf Meinungen eurerseit sfreuen.
Gruß
Helmut
Hallo
Nadelholz ist gut. Am Stiel, besonders an der Stielspitze keine neongelben Farben! Wenn du jetzt noch probierst und er ist nicht bitter, dann kannst du den sicher als Rauchblättrigen Schwefelkopf ablegen. Ist er aber bitter, dann täuschen die Farben am Monitor!
So sieht drr Pilz 4 Stunden nach heftigem Mosshsndeln durch reiben u quetschen aus.
Hallo
Was ist Mosshsndeln? ![]()
Also, die Pilze gilben doch (vorletztes und letztes Bild) und nach Marzipan riechen die doch auch? War die kleine Knolle gerade oder schief?
Alles anzeigen
Hallo zusammen,
ich war gerade bei Lüdenscheid im Sauerland im Wald und habe in einem Fichtenwald auf bemoostem Boden diese Pilze gefunden. Jetzt bin ich mir nicht ganz sicher was ich da habe, ob es Röhrlinge oder Steinpilze sind. Sie sind alle noch sehr klein, fest und jung.
Möglicherweise sind es auch nicht alle die gleichen, da manche einen "knolligen" Stiel haben wie Steinpilze und manche einen länglichen.
Kann mir jemand helfen - bevor ich sie brate?
Danke und Gruß
Georg
Hallo
Ich sehe viele knackige Maronen. Die verschiedenen Stiele gehören zur Variationsbreite.
Übrigens sind Maronen und Steinpilze Röhrlinge.
Ob sich in der Menge noch andere Arten verstecken, das mußt du selber sehen.
Alles anzeigen
Hallo zusammen,
jetzt hab ich mich hier mal angemeldet,da ich bei einem Pilz ratlos bin...und auch die Literatur nicht so recht weiter hilft.
Gefunden an einem Baumstamm...direkt auf ihm wachsend...
weiss da jemand,um welchen es sich handelt?
viele Grüße...
paule...
Hallo Paule
Vergleiche mal mit Pappelschüpplingen.
Hallo Uwe,
leider sieht man nicht ob die Endoperidie gestielt ist oder nicht, manchmal bildet sich der Stiel erst nach dem Trocknen aus. Das Peristom, d.h. die Mündung ist ja fimbriat-gewimpert, nicht gerieft und hat auch keinen Hof.
Deshalb könnte ich mir vorstellen, daß das Geastrum coronatum ist. Für G. rufescens fehlt mit etwas die rötliche Farbe der Exoperidie.
Lg Ulla
Hallo
Den G. rufescens hatte ich vor Jahren im vergleichbaren Alter gefunden. Der war deutlich gerötet, was hier fehlt. Diesen angefressenen Pilz habe ich nicht mitgenommen. Aber der hatte auch keinen Stiel. Das Sammelgebiet bin ich zur Zeit beim Erkunden. Ich fahre jede Woche einmal dort hin, hoffentlich gibt es mal einen neuen heilen Erdstern.
Hallo Beli
Den Ersten würde ich eher als ganz normalen Birkenpilz benennen.
Beim Zweiten wäre deine Vermutung möglich.
Hallo Norbert
Du suchst dir aber auch immer die Schwierigsten Sachen aus.
Ich schau dann immer hier und finde meist nichts genaues: http://interhias.de/schwammerl…2013/ramaria/ramaria.html
Hallo Beli
Der sieht irgendwie seltsam aus. Der Moorröhrling hat aber eine andere Röhrenschicht.
Hallo
In letzter zeit finde ich nur unvollständige oder manchmal sogar falsche Informationen über Pilze. Scheinbar schreibt dort immer einer vom anderen ab.
Letztendlich bin ich bei diesem Pilz angelangt: http://www.pilzflora-ehingen.d…ora/arthtml/cpruinosa.php
Dort passt es bisher alles am besten.
Alles anzeigen
Hallo hier im Forum.
Heute habe ich im Fichtenwald einen Wulstling gefunden, den ich nicht gleich bestimmen konnte.
Zu Hause hab ich mir meine Pilzbücher zur Hand genommen und kam zur Einschätzung: Porphyrbrauner Wulstling.
Ich hatte es bei Facebook gepostet und dort sind Mitglieder der Meinung, dass es sich um einen Perlpilz handelt.
Den habe ich aber schon hundertfach gefunden und dieser sieht irgendwie anders aus...
Könntet ihr mir da weiterhelfen?
Ach ja, er riecht aufgeschnitten wie Kartoffelkeller...
Danke euch schon mal, für die Hilfe.
Liebe Grüße aus Schleswig-Holstein Armin
Hallo
Was ist schon Facebook? Forum bleibt Forum!
Du hast deinen Fund richtig bestimmt! ![]()
Alles anzeigen
Hey Marion,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Pilz1: Wuchs oft auf Totholz mit Moos.
Geruch: Pilzig mild
Pilz2: Wuchs wild verstreut, meist auf Moos.
Geruch: Fast geruchlos, vielleicht Richtung Champion
Hallo
Dann der Erste: Gefleckter Flämmling
der Zweite ein Ritterling?
Alles anzeigen
Hallo, Uwe!
Ui, so rot ist in der Tat ungewöhnlich. Dennoch, wenn es ein Safranschirmling ist, dann ist das auch Teil der Variationsbreite. Immerhin gibt's in Mitteleuropa im Freiland ja nur drei Arten in der Gattung, und da ist die Verfärbung schon bei jeder einzelnen ganz variabel je nach Frische der Fruchtkörper, Alter, Durchfeuchtung, Standort...
LG, Pablo.
Hallo Pablo
Das Seltsame, die Anderen in nicht übermäßiger Entfernung waren wieder alle "normal". Auch im Äußeren wieder etwas dunkler.
