Beiträge von Uwe58


    Hallo Lars
    Verdacht auf alten Hallimasch. Wenn du bessere Bilder (was soll der Daumen auf dem Stiel?) zeigst, kann das den Verdacht erhärten, oder auch nicht!


    Hallo
    Es gibt schon Verfärbungen ins Rötliche. Ist aber nur ein Merkmal, für mich eher ein Unwichtiges. Den Pilz erkennt man auch sicher ohne das Röten.


    Hallo
    So sind wir alle schon mal auf Pilzbilder hereingefallen, selbst große Experten. Pilz auf Bild und Pilz in der Hand sind zwei ganz verschiedene Sachen. Darum ja auch keine Essenfreigabe.
    Der Schleierling unterscheidet sich ganz einfach vom Rötelritterling durch die Schleierreste am Stiel. Gut erkennbar im 2. und 3. Bild.


    Hallo zusammen
    Dies ist meine erste Pilzsaison und es macht mir riesigen Spass. Ich suchte hauptsächlich Röhrlinge und lasse sich von der Pilzkontrollstelle begutachten. Nun wollte ich mal fragen, welche Pilze im Oktober oder November Saison haben. Lasse soe selbstverständlich auch prüfen.
    Ich bedanke mich für eure Unterstützung.
    Grüsse Marcel


    Hallo Marcel
    Kommt darauf an, wo du sammelst und wann der Winter beginnt. Steinpilze und Maronen sollten bei günstigem Wetter auch noch im November in kleineren Mengen zu finden sein. Butterpilze wachsen bei uns bis zum ersten Frost.


    Entschuldigt die Unschärfe, kam mir heut vor wie im Comicheft. 45 Jahre im Wald und noch nie gesehen. Fantastische Färbung.


    Hallo Claus
    Das sind immer schöne Fotomotive. So selten sind die bei uns nicht, aber das kann regional sehr unterschiedlich sein. Allerdings gibt es, wie so oft bei den Pilzen, einen Doppelgänger! Das ist der Blaue Träuschling. Man kann die nur an der Sporenpulverfarbe sicher unterscheiden.


    Hallo Thorsten
    So sieht junger und frischer Hallimasch aus. :thumbup:


    Kann es sein, dass ich ihn endlich gefunden habe?
    Bilder werden vermutlich wieder auf der Seite liegen, sorry. Übrigens vermutlich auf Buche. Ich bin da nicht gut. Aber rundherum wsr nur Buche und Ahorn


    Hallo
    Der Alu- bereifte Stiel sollte gut passen. Und auf Laubholz soll er ja inzwischen auch zu finden sein. Auf alle Fälle aus der nahen Verwandschaft!


    Ich habe ihn zehn Minuten gekocht, das Kochwasser weggeschüttet, dann die Pilze nochmal ganz kurz unter fließendes Wasser gehalten in nem Nudelsieb. Und dann hab ich sie in mein Risotto gegeben, wo sie auch nochmal 5-10 Minuten gekocht haben.


    Hallo
    Wie soll er so noch Geschmack haben? Verkocht, verdampft, weggeschüttet!
    In der Pfanne gut durchbraten reicht aus.

    Hallo
    Danke schon mal für eure Meinungen. Wenigstens bin ich nicht mit meiner Vermutung allein. Schade nur, das dort nur dieser eine Fruchtkörper war. Aber mal sehen, ob und welche Meinungen noch kommen.


    Hallo Heidi
    Der arme Chinese! :D
    Das Judasohr ist doch die Chinesische Morchel! :haue:;)

    Hallo


    Heute stand in Mischwald ein 5 cm großer Hallimasch mitten auf dem Weg. Das ist nichts besonderes, manchmal wachsen die auch einzeln. Nur die Knolle, ein Zufall oder ein Zwiebelfuß?
    Bisher hatte ich noch nie einen Zwiebelfüssigen Hallimasch gefunden. Wer kennt sich mit den Dingern besser aus?


    Hallo
    Das ist Parasolart
    Verwendung:
    Paniert in der Pfanne gebraten ist es am Besten
    Als Mischpilz möglich, aber nicht so gut. Besser z. B. an Sauce bei Entenbraten. Dort kommt dann der nussige Geschmack so richtig zur Geltung.
    Stiele trocknen und zu Pilzpulver mahlen


    thx für den Hinweis........ aber kochen eher nicht ....... trocknen/dörren war angedacht!


    Danke an Alle!


    VG
    Fredo


    Hallo
    Also, ältere Kuhröhrlinge läßt man im Wald, junge sind brauchbare Mischpilze, aber in kleinen Mengen.


    Moin Moin :)


    Mich würde es seeeehr freuen, wenn es neue, haltbare Erkenntnisse Richtung "Entwarnung" geben würde. Ich habe nämlich vor ca. 5 Jahren, als ich noch nicht selber PSV war mir diese aber von einem PSV freigegeben wurden (!), eine schöne Portion frischer Herbstlorcheln in Butter gebraten, nur mit Salz und Pfeffer gewürzt, verzehrt und bin völlig begeistert vom Geschmack :yumyum:
    Ganz zart waren sie! Nichts knorpeliges!! (wie man das z. B. von Judasohren kennt, deren knorpelig-knackige Konsistenz ich auch mag)


    Jeden Herbst stehe ich nun vor den schönsten Exemplaren und verzichte aus Vernunft auf den Genuss, was mir echt schwer fällt. Aber ein Restzweifel reicht mir, um standhaft zu bleiben. Es gibt zum Glück genügend Speisepilze zur Auswahl.


    Hallo
    Mit den Pilzen gibt es ein weiteres Problem. Die können sehr lange "herumstehen", aber keiner kann sagen wie alt die wirklich sind. Die sehen sehr lange gut aus, aber wann genau beginnt die Zersetzung?

    Hallo
    Das verstehe ich nicht. Der Knolli ist ein Teil der Natur und verhilft den Bäumen zu einem besseren Wachstum. Das Problem ist nicht die Giftigkeit, sondern die Dummheit einiger weniger Menschen. Pilze Ausrotten funktioniert auch nicht. Wichtiger ist doch immer noch die Aufklärung. Bei uns wachsen die auch mitten in der Stadt und keiner möchte die Ausrotten.


    Hallo Uwe: ich meinte der Geruch ist nicht so sonderlich relevant, wenn es um die Differenzierung Rachodes, usw zum Brunneum, Venenatum hin geht.


    Es heißt immer die giftigen würden stinken, das stimmt so nicht unbedingt.
    Aussagekräftiger ist das Verfärben. Beim Safranschirmling ein schönes Safran-Rot.


    Der Geruch ist nicht Anzeiger für die Art, sondern für Frische. Ich hatte mal einen Parasol gefunden, der sah auf dem ersten Blick noch recht gut aus. Aber der Geruch, oder besser der Gestank zeugte schon von Verderben! Seitdem ist das "Riechen" Pflicht!


    Jetzt zeigst du neue Bilder. Viele Hüte (nur Hüte), aber keiner kann dir sagen, ob sich darunter ein Giftriesenschirmling verbirgt. Da ist einiges zu beachten. Standort, Knollenform .......
    Zum Verzehr hat Joseph schon alles geschrieben.


    Hallo Joseph
    Klicke doch mal die Bilder an. Dann sind die größer und man kann deutlich den glatten Stiel erkennen. Der ist auch typisch braun, wie es sich für einen alten Safranschirmling gehört. Grundsätzlich muß man an jedem großen Schirmpilz riechen. Wenn der normale typische Geruch nicht vorhanden ist, kann man Zersetzungserscheinungen frühzeitig erkennen, erriechen.

    Hallo
    Ich lege noch die 5% dazu. Das sind Safranschirmlinge. Du hast den verschiebbaren Ring gut erkannt und gezeigt und bei Rötung und der Knollenform ist es ein Safranschirmpilz. Wenn die so weit aufgeschirmt sind, dann sind die aber auch schon alt. Die Besten sind gerade beim Aufschirmen. Solche alten nehme ich nicht zu Speisezwecken.