Beiträge von Uwe58


    Hallo
    Der Duftstacheling von Joe wäre möglich.
    Deine Frau hat den Geruch vermutlich am Besten getroffen. Falls du den Pilz noch hast (oder wieder findest), lege den mal auf eine Heizung. Dann entfaltet sich der Geruch vermutlich besser.
    Zum Stiel, schau mal das linke Bild an, dort habe ich die kurzen Stiele fotografiert.
    Nur, was mich etwas stört, ist das büschelige Wachstum. Ich kenne den sonst eher flächig und mit zusammenwachsenden Hüten.


    Hallo
    Das ist eindeutig ein Schirmling und mehr geht nicht. Wenn du den Geruch nicht kennst, kein Schnittbild, kein ordentliches Bild von der Knolle machst u.s.w., dann geht bei Schirmlingen nichts. Wie bist du überhaupt auf Lepiota ignivolvata gekommen?


    Hallo
    Kein genatterter Stiel und Verfärbung, da ist doch der Fall klar! Nach einem Tag liegen ist die Safranrote Farbe natürlich etwas schwächer!


    Hallo Nico
    Ich sehe dort nur drei Maronen. Einen "filzigen Kopf" sehe ich auch nicht, das ist nur trocken.
    Das braune Netz ist kein wirkliches Netz. Der Pilz ist schon älter und der Stiel dunkler und manchmal erscheint es dann netzartig.


    Hallo
    So wie das aussieht, kann es eigentlich nur der Braune Büschelrasling sein.


    Hallo zusammen,


    aus "Sammlung Naturkundlicher Tafeln".


    die Beschriftung ist so blass gehalten, vllt. könnt ihr es ja doch lesen. Noch 1- 2 mal anklicken...
    Ich meine also nicht die Art, sondern die Zugehörigkeit der Beschriftung zu den Pilzen.


    Hallo
    Ja, kann man sehr gut lesen, aber die Namen sind falsch platziert.


    Hallo Heidi
    Wieder kein Perverser! Beim Erdstern wäre die äußere Hülle aufgerissen und es wären dann die typischen Zacken zu sehen. Da bleibt nur einer von den Riesenschirmlingen übrig.


    Deine haben auch "dicke Füße". Bei den ganz jungen Fruchtkörpern stimmen halt die Proportionen noch nicht, ist bei uns ähnlich :)


    Ein wenig, ja, wobei das etwas täuscht auf dem Bild, weil da zwei hintereinander sind.
    Was ich mit der ursprünglichen Aussage meine ist eigentlich auch nicht nur "Fuß", sondern der ganze Stiel. Der fängt dick an und wird bis zum Schirm kontinuierlich dünner; normal sind die ja eher zrecht zylindrisch. So "keulig" habe ich noch nie welche gesehen (was natürlich nicht ausschließt, das es doch welche sind).


    Hallo
    Wenn man das Bild genau anschaut, erkennt man mehrere Violette Lachtrichterlinge, die zusammen nicht mal die Größe des Blattes haben, das daneben liegt. Die Pilze sind ja noch nicht mal Babys. In so einer Altersstufe sehen die ganz anders aus. Wenn die groß sind, dann sind das ganz normale Lackis!


    Hallo Uwe, vielen Dank für die Antwort,was mich noch ein bisschen irritiert sind die Unterschiede zwischen den beiden, liegt das am unterschiedlichen Alter oder sind es verschiedene Hallimasch?
    Links
    und die rechten


    Ja, alles eine Art. Pilze müssen nicht immer farbgleich sein. Standort, Alter, Sonne, Wind und Regen sind auch für das Aussehen verantwortlich.


    Hallo pluckerwank ( hast du auch einen ordentlichen Vornamen? ;) )
    Also beim ersten solltest du unbedingt daran riechen (wenn wenig Geruch, dann mal daran rumrubbeln oder die Temperatur ändern). Der Pilz sollte einen sehr markanten Geruch haben.
    Steinpilze sind ja nun nicht das Beste. Wenn du hier länger im Forum mitmachst, wirst du noch viele leckere Pilzarten kennen lernen.
    Das Plüschkissen war doch auf stark vermorschtem Fichtenholz? Weiße Polsterpilze lieben morsche Fichte!
    Der Hohlfußröhrling ist interessant. Ich durfte den erst einmal in Natura sehen.


    Guten Tag allerseits, da ich mich bei der Pilz Suche bis jetzt auf Röhrenpilze beschränkt haben heute ein erstes hineintasten in die Welt der Lamellen,
    Gefunden wurde nach meinem Verständnis der Halimasch aber welche genau kann ich leider nicht sagen, aber wie ich euch kenne wird sich das ja bald ändern :thumbup:
    Also zum Pilz an sich, er wurde in einer großen alten Fichtenschohnung gefunden, riecht angenehm pilzig und ist von der Erscheinung her sehr unterschiedlich, auch stand mal einer ganz allein,


    Hallo Basti
    Ich sehe auch schönen Hallimasch. Auf Fichtenholz sollte es dann dieser sein: https://www.123pilze.de/DreamH…d/GemeinerHallimarsch.htm



    Es ist generell schon so, dass man beim Safranschirmling sowieso vorsichtig sein muss - einerseits wegen der giftigen Verwechslungsmöglichkeiten, andererseits auch wegen individueller Unverträglichkeiten, selbst bei korrekter Bestimmung.


    LG Joseph


    Hallo Joseph
    Der Pilz steht bei der DGfM in der Positivliste der Speisepilze. Ob die Unverträglichkeiten eher auf vergammelte Fruchtkörper oder Fehlbestimmungen zurück zu führen sind, das wäre eine interessante Sache!


    Leider konnte ich kein Schnittbild machen...der ist mir im Korb zerdrückt!


    Hallo
    Es passt doch äußerlich alles bestens zum Butterrübling. Die Stielbasis, wie aus dem Bilderbuch. Auch das Zerdrücken passt, der Pilz ist weich und zerdrückt schnell.


    Hallo Sven und Nobi
    Habe ich mich doch wieder geirrt. Danke für die Richtigstellung! Dünenwälder sind interessante Biotope.
    Hier noch ein paar Impressionen.
    Gelbstieliges Keulchen, Heidekeule Clavaria argillacea


    Lacktrichterlinge



    Schleimpilze

    Hallo
    Im Dünensand mit Kiefern, Gräsern und Moosen.
    Vergesellschaftet mit der abgebildeten Moosart.
    Alle kleiner als 1 cm.
    Farbe deutlich rot, der Fotoapparat hat leider orange daraus gemacht.




    Was sagt ihr dazu?
    Ich weiß die Quelle nicht, halte es aber für Quatsch.


    Hallo
    Meine Oma hat immer gesagt, was in der Zeitung steht, das stimmt. Das ist sehr lange her, die Oma gibt es nicht mehr! Ich habe inzwischen schon lange die örtliche Tageszeitung abbestellt. Heute muß nur irgendwas geschrieben werden, damit die Auflage stimmt. In Rundfunk und Fernsehen ist es oft nicht besser!
    Der Artikel ist ganz mies gemacht (Quatsch).
    [hr]


    Hallo zusammen,


    kennt ihr überhaupt irgendein Pilze bei dem nur Teile des Pilzes giftig wären? Zum Beispiel - Hut essbar, Stiel giftig?
    Mir ist keine Art bekannt. Nur bei Krause Glucke steht bei 123pilze ein Hinweis "Strunk nicht für Speisezwecke verwenden. Dieser kann zu Unverträglichkeitsreaktionen wie Übelkeit und Erbrechen führen!"


    Hallo Alexander
    Man liest manchmal, wenn die Huthaut abgezogen wird, dann ist der Pilz bei einigen Arten verträglicher (ungiftiger). Aber ob das wissenschaftlich bewiesen ist???