Hallo
Vergleiche mit Runzelige Keule/Runzeliger Korallenpilz
Beiträge von Uwe58
-
-
Alles anzeigen
Hallo zusammen,
von diesen hier hatte ich am 14.10.2017 am Ringelsberg / Albersweiler (Ostabhang Pfälzerwald) ein paar immer am Fuß alter Kiefern oder kurz daneben gefunden.Korkstachelinge habe ich noch nie bewusst gefunden, könnte das in die Richtung gehen? Allerdings lese ich da immer "+/- in Hut und Stiel gegliedert" - das kann ich nicht wirklich entdecken. Die wachsen zwar aus einer zentralen Quelle, also nicht wie Trameten mit breiten Ansatzlinien, aber reicht das für einen "+/- Stiel"? Auffällig sind daneben die schönen weißen Zuwachskanten.
Jetzt trocken ist da ein sehr auffälliger Geruch, ich meinete erst Kaffee, meine Frau aber Maggie/Sellerie, ich glaube das kommt der Sache auch näher.
Kann man damit, zusammen mit den Bildern was anfangen? Würde mich freuen!
Hallo
Der Duftstacheling von Joe wäre möglich.
Deine Frau hat den Geruch vermutlich am Besten getroffen. Falls du den Pilz noch hast (oder wieder findest), lege den mal auf eine Heizung. Dann entfaltet sich der Geruch vermutlich besser.
Zum Stiel, schau mal das linke Bild an, dort habe ich die kurzen Stiele fotografiert.
Nur, was mich etwas stört, ist das büschelige Wachstum. Ich kenne den sonst eher flächig und mit zusammenwachsenden Hüten. -
Alles anzeigen
Hallo zusammen,
gerade nicht viel los und ich bin am Aufarbeiten meiner Fotos der letzten Wochen, dabei fiel mir der hier in die Hände:- ein kleiner bis mittelgroßer Schirmling
- Hut ausgebreitet, mit beigebräunlicher Mitte, mit beigeweißlichen +/- konzentrisch angeodneten Hutflocken bis zum Rand
- Lamellen weiß, mit Zwischenlamellen
- Stiel violett überhaucht, zur Basis hin stärker
- zwei hängende Ringe / Velumzonen, tlw. braunberandet
- Standort Wegrand im Pfälzerwald, insofern deutlich eutroph- Geruch eigenartigerweise nichts notiert
Eigenartigerweise - weil ich mit diesen Merkmalen recht gut zu Lepiota ignivolvata - dem Rotknolligen Schirmling komme. Und der soll ja ziemlich unangenehm in Richtung Leuchtgas riechen. Auch habe ich leider keinen Schnitt gemacht, so dass ich die Verfärbungen an der Stielbasis nicht dokumentiert habe, also bleibt eine gewisse Restunsicherheit.
Andere Ideen oder würdet ihr eher mitgehen?
Hallo
Das ist eindeutig ein Schirmling und mehr geht nicht. Wenn du den Geruch nicht kennst, kein Schnittbild, kein ordentliches Bild von der Knolle machst u.s.w., dann geht bei Schirmlingen nichts. Wie bist du überhaupt auf Lepiota ignivolvata gekommen? -
Alles anzeigen
Hallo zusammen,
diese beiden kleinen Paukenschlegel fand ich am 14.10. bei Albersweiler am Rand des Pfälzerwaldes. Auf den ersten Blick ein Parasol, allein der Standort irritierte mich. Parasol kenne ich eigentlich immer hell, sonnig, trocken, ... - hier waren wir aber an einem quelligen am Weg angeschnittenen Hang unter Fichtenwald unter Brombeer- und anderm Gestrüpp.Also habe ich einen mitgenommen und zu Hause aufgeschnitten, leider erst am nächsten Tag, er war schon ganz leicht angetrocknet. Es gab eine schwache Verfärbung, aber nicht ins rötliche sondern eher ins Gelbbraune, wie auch auf den Bildern zu sehen.
Nun habe ich nicht wirklich eine Idee was ich hier habe - eher eine "echte" Macrolepiota oder eher jemand aus der Safran-Gruppe? Für letzteres würde für mich noch die stark schuppige Hutstruktur sprechen.
Was meint ihr?
Hallo
Kein genatterter Stiel und Verfärbung, da ist doch der Fall klar! Nach einem Tag liegen ist die Safranrote Farbe natürlich etwas schwächer! -
Alles anzeigen
Moin,blöde Frage: warum wäre das jetzt mit dem filzigen Kopf (wie beschrieben) kein "Brauner Filzröhrling", sondern eine "Marone"? Bis gerade eben war der glatte vs. filzige Kopf das Hauptunterscheidungsmerkmal zwischen den beiden...
Außerdem sehe ich ein braunes Netz am Stiel.
Gruß
NicoHallo Nico
Ich sehe dort nur drei Maronen. Einen "filzigen Kopf" sehe ich auch nicht, das ist nur trocken.
Das braune Netz ist kein wirkliches Netz. Der Pilz ist schon älter und der Stiel dunkler und manchmal erscheint es dann netzartig. -
Alles anzeigen
Hallo Allerseits,gestern sah ich in den Bergen am Wegrand einige Büschel braune Pilze. Meine Smartphonefotos sind leider nicht besonders gut. Vielleicht hat jemand eine Idee um welche Pilze es sich handeln könnte, dann werde ich die Stelle nochmal aufsuchen und vielleicht auch mit Euere Hilfe weiterforschen. Leider hatte ich kein Messer und ich habe auch keinen Pilz mitgenommen.
Hutfarbe warmes, dunkleres Braun
Der Stiel war etwas zäh zum abknicken,
Geruch nicht auffällig oder nicht unangenehm,
Lamellen beige, Sporen weiß.Schönes Forum, hat mir schon desöfteren weitergeholfen! Auch erntete ich heuer meine ersten Stockschwämmchen, Dank des guten Vergleichs mit dem Gifthäubling war ich mir dann sicher!
Danke
Hallo
So wie das aussieht, kann es eigentlich nur der Braune Büschelrasling sein. -
Hallo zusammen,aus "Sammlung Naturkundlicher Tafeln".
die Beschriftung ist so blass gehalten, vllt. könnt ihr es ja doch lesen. Noch 1- 2 mal anklicken...
Ich meine also nicht die Art, sondern die Zugehörigkeit der Beschriftung zu den Pilzen.
Hallo
Ja, kann man sehr gut lesen, aber die Namen sind falsch platziert. -
Hallo,
wer kennt den Pilz ?Gruss Werner
Hallo
Rotfußröhrling!
Möglich der Falsche Rotfußröhrling, wegen fehlenden Rottönen in den Rissen in der Huthaut. -
Alles anzeigen
Hallo Ihr Lieben,könnte das mal ein Erdstern werden? Da kenn ich mich jetzt ja überhaupt nicht aus.
Gefunden: heute auf dem Trampelpfad im Laubwald,
Form: rund, zwei verschiedenfarbene Kugeln übereinander. Unten die ist weiß, oben drüber die ist schwarzbraun und etwas kleiner.Wenn es so wäre, dann wäre das ein Perser für mich.
Habt lieben Dank fürs Helfen.
Grüßle
Heidi
Hallo Heidi
Wieder kein Perverser! Beim Erdstern wäre die äußere Hülle aufgerissen und es wären dann die typischen Zacken zu sehen. Da bleibt nur einer von den Riesenschirmlingen übrig. -
Alles anzeigen
Hallo,sollte eigentlich passen, aber um Restzweifel, oder vielleicht doch ähnliche Arten aufgezeigt zu bekommen:
Grüße, Chris
Hallo
Das Äußere und der Wuchs auf Holz, das sollte stimmen. -
Hi,Gattung stimmt; von der Art habe ich allerdings noch nie gehört. Hast du auch mal Bilder von der Oberseite?
l.g.
StefanHallo Stefan
Das ist ein alter Name für den Fächerförmigen Erdwarzenpilz (Thelephora terrestris). Ich denke die Bestimmung ist richtig. -
Deine haben auch "dicke Füße". Bei den ganz jungen Fruchtkörpern stimmen halt die Proportionen noch nicht, ist bei uns ähnlich
Ein wenig, ja, wobei das etwas täuscht auf dem Bild, weil da zwei hintereinander sind.
Was ich mit der ursprünglichen Aussage meine ist eigentlich auch nicht nur "Fuß", sondern der ganze Stiel. Der fängt dick an und wird bis zum Schirm kontinuierlich dünner; normal sind die ja eher zrecht zylindrisch. So "keulig" habe ich noch nie welche gesehen (was natürlich nicht ausschließt, das es doch welche sind).
Hallo
Wenn man das Bild genau anschaut, erkennt man mehrere Violette Lachtrichterlinge, die zusammen nicht mal die Größe des Blattes haben, das daneben liegt. Die Pilze sind ja noch nicht mal Babys. In so einer Altersstufe sehen die ganz anders aus. Wenn die groß sind, dann sind das ganz normale Lackis! -
Hallo
Das sollte richtig bestimmt sein. Bei dem Geruch gibt es auch kein Doppelgänger. -
Hallo Uwe, vielen Dank für die Antwort,was mich noch ein bisschen irritiert sind die Unterschiede zwischen den beiden, liegt das am unterschiedlichen Alter oder sind es verschiedene Hallimasch?
Links
und die rechtenJa, alles eine Art. Pilze müssen nicht immer farbgleich sein. Standort, Alter, Sonne, Wind und Regen sind auch für das Aussehen verantwortlich.
-
Hallo
Richtig bestimmt! -
Alles anzeigen
Wünsche Euch diese schönen Tage viel Glück beim Sammeln. Ich wohne leider in einer eher pilzarmen Gegend an der Donau, darum konnte ich auch nicht vile von der dieses Jahr immer wieder gemeldeten Steinpilzschwemme profitieren. Dafür ist die Freude umso größer, wenn sich doch mal einer zeigt.
Sorry, wenn ich gleich mit einer ganzen Menge Fragen hier aufschlage. Hoffe, Ihr helft mir trotzdem.
LG
Hallo pluckerwank ( hast du auch einen ordentlichen Vornamen?
)
Also beim ersten solltest du unbedingt daran riechen (wenn wenig Geruch, dann mal daran rumrubbeln oder die Temperatur ändern). Der Pilz sollte einen sehr markanten Geruch haben.
Steinpilze sind ja nun nicht das Beste. Wenn du hier länger im Forum mitmachst, wirst du noch viele leckere Pilzarten kennen lernen.
Das Plüschkissen war doch auf stark vermorschtem Fichtenholz? Weiße Polsterpilze lieben morsche Fichte!
Der Hohlfußröhrling ist interessant. Ich durfte den erst einmal in Natura sehen. -
Guten Tag allerseits, da ich mich bei der Pilz Suche bis jetzt auf Röhrenpilze beschränkt haben heute ein erstes hineintasten in die Welt der Lamellen,
Gefunden wurde nach meinem Verständnis der Halimasch aber welche genau kann ich leider nicht sagen, aber wie ich euch kenne wird sich das ja bald ändern
Also zum Pilz an sich, er wurde in einer großen alten Fichtenschohnung gefunden, riecht angenehm pilzig und ist von der Erscheinung her sehr unterschiedlich, auch stand mal einer ganz allein,Hallo Basti
Ich sehe auch schönen Hallimasch. Auf Fichtenholz sollte es dann dieser sein: https://www.123pilze.de/DreamH…d/GemeinerHallimarsch.htm -
Es ist generell schon so, dass man beim Safranschirmling sowieso vorsichtig sein muss - einerseits wegen der giftigen Verwechslungsmöglichkeiten, andererseits auch wegen individueller Unverträglichkeiten, selbst bei korrekter Bestimmung.LG Joseph
Hallo Joseph
Der Pilz steht bei der DGfM in der Positivliste der Speisepilze. Ob die Unverträglichkeiten eher auf vergammelte Fruchtkörper oder Fehlbestimmungen zurück zu führen sind, das wäre eine interessante Sache! -
Leider konnte ich kein Schnittbild machen...der ist mir im Korb zerdrückt!Hallo
Es passt doch äußerlich alles bestens zum Butterrübling. Die Stielbasis, wie aus dem Bilderbuch. Auch das Zerdrücken passt, der Pilz ist weich und zerdrückt schnell. -
Darauf habe ich nicht geachtet, wie kann ich das prüfen? Die Exemplare liegen seit ein paar Stunden im Kühlschrank in einer Plastiktüte. Muss ich die vorher anfeuchten oder sollte das nach der Liegezeit auch so funktionieren?
Hallo Frank
Die Huthaut ist dehnbar! -
Alles anzeigen
Hallo Uwe,aufgrund des weißflaumigen Randes und der Größe halte ich die Art für eine Neottiella.
Das Moos sollte Polytrichum piliferum sein, typisch für das Biotop und durch die Glashaarspitze gut von anderen Arten der Gattung zu trennen.
Infrage kommen zwei Arten, N. vivida (Sporen punktiert) und N. rutilans (Sporen retikulat). Man muss mikroskopieren!Die am gleichen Standort und Substrat vorkommende Octospora humosa würde ich ausschließen, da sie einen glatten Rand hat.
Schöner Fund, im passenden Habitat nicht selten.
Liebe Grüße vom Nobi
[hr]
Sven.
Weshalb schließt Du rutilans aus?
Hallo Sven und Nobi
Habe ich mich doch wieder geirrt. Danke für die Richtigstellung! Dünenwälder sind interessante Biotope.
Hier noch ein paar Impressionen.
Gelbstieliges Keulchen, Heidekeule Clavaria argillacea -
-
Hallo
1. Birkenblättling -
Sind diese heiteren Gesellen Riesenchampignons? Ich sehe keine Gegenanzeigen.
Hallo
Aber ich sehe Gegenanzeigen. Schneeweiße Lamellen beim Champignon???????????

Das ist ein Schirmling, (evtl alter Spitzschuppiger) -
Was sagt ihr dazu?
Ich weiß die Quelle nicht, halte es aber für Quatsch.Hallo
Meine Oma hat immer gesagt, was in der Zeitung steht, das stimmt. Das ist sehr lange her, die Oma gibt es nicht mehr! Ich habe inzwischen schon lange die örtliche Tageszeitung abbestellt. Heute muß nur irgendwas geschrieben werden, damit die Auflage stimmt. In Rundfunk und Fernsehen ist es oft nicht besser!
Der Artikel ist ganz mies gemacht (Quatsch).
[hr]
Hallo zusammen,kennt ihr überhaupt irgendein Pilze bei dem nur Teile des Pilzes giftig wären? Zum Beispiel - Hut essbar, Stiel giftig?
Mir ist keine Art bekannt. Nur bei Krause Glucke steht bei 123pilze ein Hinweis "Strunk nicht für Speisezwecke verwenden. Dieser kann zu Unverträglichkeitsreaktionen wie Übelkeit und Erbrechen führen!"Hallo Alexander
Man liest manchmal, wenn die Huthaut abgezogen wird, dann ist der Pilz bei einigen Arten verträglicher (ungiftiger). Aber ob das wissenschaftlich bewiesen ist???
