Beiträge von Uwe58

    Hallo
    Auf einer Wanderung entdeckten wir diese zwei Pilze im Mischwald (Viele Birken). Kein auffälliger Geruch, Fleisch biegsam, weiß und nicht verfärbend. Ich vermute hier den Keulenfüßigen Trichterling (Clitocybe clavipes)?

    Hier vermute ich einen von den Schillerporlingen (Inonotus .....)?
    An Buche, wässrig, weich aber auch faserig. Alte Exemplare werden vollkommen schwarz (lagen vor der Buche).

    Hallo
    Heute wollte ich an einer guten Stelle bei Kiefern suchen, NICHTS.
    Aber auf dem Weg dahin ein Schwefelporling im Baum "versteckt"

    Der zweite Fund war eine Mumie. Rest vom Hasenstäubling (Lycoperdon utriforme).

    Dritter Fund ein richtig frischer Hasenstäubling

    Hallo Harry
    Der schärfliche Geschmack ist wirklich minimal und verliert sich im laufe der Zeit im Mund. Kein Vergleich mit Speitäublingen! Aber Geschmacksempfinden ist leider immer sehr subjektiv.

    Hallo
    Heute auf der Suche nach Orangeroten Graustiel-Täublingen (Russula decolorans) haben wir im Kiefernwald außer zwei von den Graustieltäublingen noch vereinzelt diese Täublingsart gefunden.

    Der Pilz ist fest und innen weiß. Die Huthaut ist etwas glänzend und fast klebrig. Läßt sich ungefähr zur Hälfte abziehen.

    Lamellen haben einige Zwischenlamellen und sind nach Stunden noch weiß.
    Geschmack zuerst ganzwenig schärflich, verliert sich irgenwie.
    Zur Sporenfarbe kann ich jetzt noch nichts sagen.

    Leider war kein älteres Exemplar zu finden. Anhand dieser Merkmale vermute ich einen Apfel-Täubling (Russula paludosa). Was sagen die Täublingsexperten dazu?

    Lass dir die Pilzpfanne gut schmecken - es könnte die letzte für dieses Jahr sein :shy:


    Hallo Andreas
    Ich hoffe das trifft nicht ein. Darum bin ich heute in Fichtenwald gewesen, nichts. Dann im Laubwald, nichts. Dann dachte ich, bei Kiefern muß doch was zu finden sein. Und es gab sie, die Kupferroten Gelbfüße. Leider nicht sehr viele.:(

    Interessant, wie sich die Beiträge immer so still und heimlich verändern. Soll ich die Originalfassung als Beleidigung auffassen ???

    Höfliches und achtungsvolles Benehmen anderen Menschen gegenüberin einem Forum sollte man doch von einem erwachsenen Menschen verlangen können.

    Hallo SINS
    Das ist wirklich ein Speisetäubling. Die Hutfarbe kann manchmal abweichen. Spitze Stielbasis, sehrfester Stiel, Verwachsene Lamellen an Stielspitze, Huthaut und ....kennzeichnen ihn sicher.

    So und jetzt hake ich das Thema ab und werde (was immer du mir mitteilen wirst) nicht darauf reagieren.


    Find ich gut! :thumbup:[hr]







    [hr]


    [
    ---> Wenn nicht: Dann werde ich mich mit dir solange duellieren, bis einer von uns entnervt dieses Forum (*) verläßt (oder rausgeschmissen wird)


    (*) Ein anderes Forum, in dem du aufgegeben hast, läßt grüßen.[/color]


    Langsam reicht das Gepöbel. Im anderen Forum ist doch nichts mehr los. Kein Neuling wagt dort noch eine Frage zu stellen. Man sieht das doch an den Neuzugängen. Aber "Schuld" sind ja immer die Anderen. Ist ja hier schlimmer als im Kindergarten.

    Hallo Andreas
    Das letzte Pilzjahr war schon schlecht, aber dieses ist das Schlechteste!
    Ich war nach der Arbeit schnell noch in den Wald.
    Ausbeute:
    5 Speisetäublinge, 330 Gramm Pfifferlinge und zwei kleine Krause Glucken
    Keine Röhrlinge!!!
    Wir können nur hoffen, daß der Regen "Wunder"wirkt.

    Hallo Ingo
    Das Lamellenfoto ist leider nicht gelungen. (Schlechte Fotos kann ich gut :( ) Mit der Lupe kann man den "Burggraben" erkennen. Die Lamellen waren lange weiß. Sporen konnte ich nicht hervorlocken. Die Lamellen wurden nur ganz schwach beigeocker. Das Fleisch ist innen komplett weiß geblieben.

    Hallo
    Die Kampfermilchlinge (LACTARIUS CAMPHORATUS) wachsen ja zur Zeit. Sollen wohl in geringen Mengen Würzpilze sein (Maggi). Hier ein Bild von diesem Jahr. Der macht dem Namen "Milchling" alle Ehre.

    Hallo und Danke für die vielen Antworten. :thumbup:
    Gegen einen Ritterling spricht nichts. Von den mir bekannten Ritterlingen wäre die größte Ähnlichkeit mit dem Seidigen Ritterling vorhanden. Aber hundertprozentig möchte ich das nicht festlegen. Wird als weißer unbestimmter Ritterling beschriftet.

    Hallo Beorn
    Bei den Egerlingsschirmlingen müßte ein Ring am Stiel sein, aber da ist nichts. Mein allererster Gedanke, wo ich die Pilze von weitem gesehen hatte, war Ziegelroter Rißpilz. Die kommen ja auch weiß zur Welt, aber färben schnell ziegelrot ein. Aber dieser Pilz hat nichts, macht nichts, riecht nicht....!

    Hallo
    Der Wald ist öd und leer. nur ganz wenige Pilze. Diese hatte ich in ein von Wildschweinen gegrabenen Loch gefunden.
    Irgendein Geruch ist nicht vorhanden.
    Der Stiel ist brüchig und leicht faserig.
    Der Hut ist radialfaserig und die Huthaut läßt sich in Radialfasern abziehen.
    Höhe vom Pilz so um 6 cm.
    Keine Färbung an Schnittstellen
    Keine Ziegelrötung.
    An Druckstellen ockerbräunliche Färbung nach längerer Zeit.
    Ich habe keine Ahnung, wo ich den suchen soll!

    Noch ein Nachtrag, die nächsten Bäume waren Birke und Eiche!