Hallo Lothar,
das ist der Beringte Schleimrübling (Oudemansiella mucida).
Beiträge von Uwe58
-
-
Hallo
Heutiger Fund, ein Perlpilz mit Beule.
Die Beule aus der Nähe, ganz schön verwirrt, oder??? -
Hallo
Das total vermadete Teil habe ich leider im Wald gelassen. (Ich möchte ja nicht der Wohnung verwiesen werden)
Wenn ich da noch einen besseren finde, werde ich den mal aussporen lassen.
Champignons werden auch immer weniger, sind fast schon Raritäten. Jedenfalls an den Stellen wo ich sammel. Ich habe noch nie einen Karbolchampignon gefunden.:( -
Hallo
An einem nicht identifizierbarem Stubben im Fichtenwald gefunden. Vermute Perlhuhn- oder Rebhuhnchampignon. Welchem Huhn ähnelt der nun??? -
Hallo
Das ist schöner frischer Hallimasch. Wie schon geschrieben, ist eine ausreichende Garzeit notwendig, damit das hitzeinstabile Gift zerstört wird. Wir kochen den nicht vorher ab, aber das muß jeder für sich selbst entscheiden. -
Hallo Kuschel
Eindeutig der Kupferrote Gelbfuß. Dieses Jahr habe ich schon reichlich davon bei Kiefern gefunden. In der Pfanne wird er lila. -
Danke Ingo
-
Hallo
Ist das Ischnoderma benzoinum, gefunden am Kiefernstubben. Ca. 6 cm breit. Dünne Röhrenschicht. Bräunt an Druckstellen.
Fleisch im Schnitt schwach bräunlich. Poren sehr klein, aber unterschiedlich groß und geformt. Kein besonderer Geruch. -
Hallo Reinhilde
Schau mal bitte im mittleren Bild rechts vom großen Pilz, da versteckt sich noch ein evtl. Geselliger Schwefelkopf. -
auf sandigem Boden habe ich diesen Pilz gefunden.
Hallo
Der Pilz hat einen festen faserigen Stiel. Größe vergleichbar mit Erdritterlingen, auch der faserige Hut erinnert an Erdritterlinge. Nur die Farbe stört. Leider ist mir der eine Hut zum mitnehmen unterwegs total "vermatscht", kann Sporenpulver nicht mehr liefern.
Kann man trotzdem den Pilz irgendwo einordnen. -
Hallo Björn, Hallo Malone
Freut mich, daß der Pilz doch zu den Schleierlingen gehört. Hatte die Bücher durchsucht, aber der Pilz war nicht dabei. Ist das etwa eine seltene Art? Für mich ein Erstfund.
Danke und -
Hallo Markus und alle anderen Pilzfreunde
Aktueller Pilzbericht von der Insel siehe Bild. -
Cordyceps capitata an Elaphomyces muricatus.
Klingt, wenn man nicht weiß, was es ist, irgendwie nach einem sehr teuren Feinschmeckergericht :D.
Das sehen die Wildschweine auch so!
-
Hallo Markus
Falls du noch auf der Insel bist, Pilzwachstum findest du nur bei Kiefern, Birken und Sandboden. Buchenwälder brauchst du nicht absuchen, da ist nichts. Bei Kiefern solltest du auch noch Kupferrote Gelbfüße finden. -
Hallo
Diese Pilze haben wir so nebenbei auf der Arbeitsstelle gefunden, bei Kiefern, Birken und anderem "Gestrüpp". Der Boden ist sandig. Der Pilz ist so bis 7 cm groß. Leichter Geruch, nicht unangenehm, aber sehr schwer zu definieren. Hut und Stiel sehen unter der Lupe feinfaserig (fusselig) aus. Der Hutrand sieht etwas heller aus. So richtig fällt mir da keine Art ein. -
Na gut, 10 Minuten + sind dafür aber sicher drin.
Beim nächsten Fund auf alle Fälle. Und wenn ich sonstwann am Ziel ankomme.....!
-
-
-
Hallo
Wenn ich dann die Zeit habe, schaue ich mir das auch genauer an. Aber wir wollten keine Pilzwanderung machen und ich kann nicht immer 10 minuten verspätet hinterherlaufen!:D
Erdzungen kannte ich bisher nicht und kann jetzt beim nächsten Fund gezielt in der Literatur suchen. Danke für die Hilfe. -
Hallo
Zwischendurch fotografiere ich Pilze, nur weil es gut aussieht. Das Bild zeit wieder so einen Fund. Schöne Holzkeule dachte ich und bin weiter gegangen. Jetzt habe ich Bilder von Erdzungen gesehen, die ähneln dem Pilz auch. ist das möglicherweise sogar eine Erdzunge? Dann muß ich beim nächsten Fund mal richtig "Halt" machen. -
Hallo
Pilzlich geht es ja einfach nicht richtig los. aber dieser Fund (nicht zum Essen) hat die Stimmung deutlich verbessert. Könnte Kopfige Kernkeule
Cordyceps capitata auf Hirschtrüffel sein. -
Nicht so einfach die Sache, wenn man den Pilz nicht weiter untersucht hat. Leider kenne ich die Hasenpfote und den Struppigen persönlich auch nicht. Aber an Tintling glaube ich fest.
-
Hallo
Diese zwei Pilze standen einsam am Wegesrand. Ich habe die nur fotografiert, weil die gut aussahen. Dachte, diese Tintlinge kann man makroskopisch nicht bestimmen. Habe die darum so stehen gelassen. Zufällig habe ich jetzt Bilder von älteren Hasenpfoten (Coprinus lagopus) gesehen und die ähneln diesem Pilz. Wären das wirklich Hasenpfoten? -
Hallo und Danke für die Antworten
@ Ingo
Das mit dem Geruch ist so eine Sache, ich bräuchte wohl eine neue und bessere Nase. Konnte wirklich nichts feststellen. :shy: War auch sehr starker Wind.
@ Melanie
Das paßt überein, besonders das Schnittbild hat mich noch überzeugt. -
Ich möchte sie gerne einfrieren und habe zu meiner Frage, ob roh oder blanchiert, nichts im Forum oder bei Google finden können
Hallo
Ich habe das allerdings mit Fichtenreizkern probiert. Roh einfrosten funktioniert, kurz in der Pfanne angeschmort (nur mit ein wenig Fett) finde ich besser und sollte länger haltbar sein.