Danke an Euch ![]()
@ Björn
Meinst du die weißen Flecken mit den Kernen?
Beiträge von Uwe58
-
-
habe ich heute diese "Glibberdinger" gefunden. Die sind sehr weich und gehen schnell kaputt beim Anfassen. Im Original war kein Braun zu sehen. Eher leicht milchig. Oder ist der von Wind und Wetter ausgeblaßt? Ich denke an eine Drüslingsart. Ist das soweit richtig?
-
super schönes "Pilz-Medley" was Du da zusammengestellt hast!
Und was nicht zu sehen ist (Steinis, Flockis........) gab es nicht!
-
Hallo Uwe,Dein Link funktioniert nicht.
VG Jorge
Das Einbetten funktioniert nicht, Hab einen Direktlink daraus gemacht.
-
Hallo Jorge
Das Pilzjahr war extrem schlecht. Im Herbst eine leichte Besserung, aber nur bei Kiefern und Sandböden.
Ansonsten guck du hier:Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Und beide auch an Laubholz?
Beide an Birke. Der Zweite ist sogar mikroskopisch abgesichert (nicht von mir, habe nur Lupe)
-
Nicht so einfach. Nach Fredy`s Superbildern ist der Maßstab höher angesetzt. Aber trotzdem ein Schnappschuß von mir. Ein unterwachsender Fichtenporling. Der Stamm wurde etwas für das Bild gedreht. Habe ich bisher nur einmal in der Wuchsstellung gefunden.
-
Danke Ingo
Auf Rügen habe ich noch keinen frischen Schillerporling gefunden. -
Hallo
Dieser alte Schillerporling war an Erle zu finden. Ist es der Erlen- Schillerporling (Mensularia radiata)
-
.....haben wir heute Haselbecherling.Büschelbecherling, Kleiiger (Encoelia furfuracea) gefunden. Ich habe den vorsichtig geöffnet. Ein schöner kleiner Pilz!
-
Danke

-
So, Bilder gefundem!
Mit anisähnlichem Geruch:Ohne Anis.....
-
.....haben wir diesen kleinen Pilz gefunden. Es war ein Laubholzstöckchen, nicht mal 1 cm dick. Meine Vermutung wäre Ockerrötlicher Resupinatstacheling - Steccherinum ochraceum. Frage an die Profis, stimmt das?
-
Uwe, hast du auch Fotos?
lG,
MelanieJa
Habe Bilder, muß aber erst suchen, werde die zeigen, versprochen!!!
-
Hallo Melanie
Der erste gefundene Pilz hatte eine dicke Porenschicht und roch ganz intensiv anisähnlich. Wenn meine altersschwache Nase das feststellt, dann ist das amtlich!!! Fundzeit war März.
Beim Zweiten war kein anisähnlicher Geruch feststellbar. Die Porenschicht war schwach entwickelt. Fundzeit September. -
Hallo
Jetzt bin ich ein wenig erstaunt, daß der Pilz bei euch so häufig ist. Eigentlich ist der doch selten!? Bisher hatte ich zwei Funde. Schön, daß der anisähnliche Geruch erwähnt wird. In Pilzbüchern wird der leider nicht erwähnt. -
Hallo Pablo
Mit sehr großer Wahrscheinlichkeit wird es Douglasie sein. Durch den Frost wird dieser wässrige Pilz bestimmt sehr gelitten haben und die Poren so verändert haben!? Bisher hatte ich noch nie einen völlig weißen Saftporling gefunden. Danke für deine Hilfe. Vielleicht kennt jemand den Pilz besser, es wird doch Gegenden geben, wo der häufiger ist. -
Hallo
Zum Pilz1 noch zwei Bilder. Jetzt ist er aufgetaut, trocken und immer noch weich (fast zerbrechlich). Eigentlich könnte es doch nur ein Saftporling sein, obwohl Poren kann man zu dem Wirrwar ja auch nicht wirklich sagen. -
Hallo Pablo
Bei uns ist Ginster nicht selten. Ich suche bei den Zitterlingen auch immer nach den wie du schreibst, Begleitpilzen.
Bisher nichts gefunden. Aber ich gebe nicht auf.
-
Hallo Lothar
Das sind schon uralte Gelbstielige Muschelseitlinge. Auf den Bildern erkennt man den Typischen Stielansatz sehr gut.
-
Hallo
Heute auf der Suche nach Judasohren bin ich ins Grübeln gekommen. Wie Holzeinschlag doch den Wald verändern kann. Nichts war wie vor einem Jahr. Am Wegesrand lag ein (vergessener?) Stamm. Daran ein vollkommen weißer Pilz. Natürlich gefroren. Hat sich leicht ablösen lassen. Geruch gleich Null. Jetzt taut er zu Hause auf. Butterweich. Ob der durch den Frost so geworden ist? Ich vermute eher einen Weichporling?
Pilz 1 aus der Ferne
Pilz 1 von Oben
Pilz 1 von untenMitten auf dem Weg ein trockener Ast. Meine Frau sagt, was ist da drauf?
Ich denke ein uralter Feuerschwamm. Und seeehr lang. Hat sich leicht ablösen lassen. Feuerschwamm ... dürfte doch richtig sein?
Pilz 2Dann war da so ein Birkenästchen mit richtig orangerotem Schichtpilz/Rindenpilz. Finde den nicht mehr in meinen Büchern. Auffällig war wirklich die intensive Farbe, und er war sehr fest am Stamm. Aber wir haben auch wieder Frost
Pilz 3Ach so, 2 KG gefrostete Judasohren waren auch noch..........
-
Birkenporlinge sind einjährig. Mit schwarzen Flecken sind es Mumien (bestimmt mit Untermieter)
Bei Magenunwohlsein nehme ich immer Underberg.
Für Medizin müssen doch bestimmt Frische genommen werden!? -
Hallo Michael
Komm nach Rügen, hier kannst du Sammeln ohne Ende!:D Gibt es mehr als genug.
Aber nicht aufgeben. Wenn man finden will, klappt das meist nicht. In gesunden Birkenwäldern sind die auch kaum zu finden. Nicht bewirtschaftete Wälder sind am Besten -
Stimmt, Violetter Schichtpilz (Chondrostereum purpureum) ist es nicht, der würde so aussehen:
Könnte Rötender Runzel-Schichtpilz (Stereum rugosum) sein.
-
Darf man fragen welche Trocknungsmethode du anwendest?
Einfach auf die Heizung (als Unterlage eine Zeitung)
Hier mal meine persönlichen Erfahrungen mit der Haltbarmachung:Trocknen
Geht hervorragend.
Lange Haltbar.
Kann beim Einweichen in entsprechenden Flüssigkeiten schon Geschmack annehmen.
Wenig Lagerplatz notwendig.
Kein Energieverbrauch.
Einziger Nachteil: Einweichen dauert etwas länger. Das mal "Schnelle Essen" geht nicht.Roh Einfrosten
Funktioniert gut
Kurz anbraten und Einfrosten
Geht hervorragend
Lange haltbar,
super im Geschmack
das "Schnelle Essen" ist möglich, weil das Einweichen entfällt,
So einfrieren, daß viele kleine Portionen entstehen, um unterschiedliche Mengen entnehmen zu können
die Pilze werden nicht aufgetaut, sondern gefroren an das Essen gemacht
Vorsicht: die Pilze pfeifen in der Pfanne, blähen sich auf, explodieren und springen aus der Pfanne
Eine Pfannenabdeckung ist notwendig. (oder Ganzkörperkondom / Vollschutzanzug
)Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
