Hallo
Wenn der Fehler bei der Spülmaschine ist, sollte dort der Zulauf und der Ablauf und das Gerät selber auf Dichtheit überprüft werden. Spülmaschinen erzeugen auch Wärme, das und die Feuchtigkeit bieten Pilzen gute Bedingungen.
Beiträge von Uwe58
-
-
Von sehr großem Intresse dürfte für einen unerfahrenen Sammler die Frage sein, wie erkenne ich ob der Champignon evtl. giftig ist.
Oder gilben giftige Champignos ? -
Als ich vor Jahrzehnten angefangen hatte, Pilze aus Langeweile zu sammeln, stellte sich für mich die Frage: Welche Pilze kann ich ohne viel Ahnung sicher sammeln. Also, was sind Anfängerpilze!
Kann bei Röhrlingen was passieren. Warum schmeckt die Pilzpfanne nicht (zuviele Rotfüßchen)
Wenn ich mal was anderes sammeln möchte, womit fange ich an.
Das waren meine ersten Fragen. -
Hallo Björn
Wichtig für Fragen wäre zu wissen, welche Zielgruppe hast du im Visier?
-
Hallo
Das war beim Rückweg aus dem "Ohrenwald". Der Zweig lag an Boden. Hab ihn nicht zugeordnet.
An Ginster hatte ich auch schon Austernseitlinge gefunden, die waren dicker als der Stamm. Aber dieses war um Welten interessanter. -
Hallo
Ich hätte nie geglaubt, das Austernseitlinge an ein Zweiglein wachsen, welches nicht mal 5 mm stark ist. Heute gefunden.
-
Hallo
Stiele werden grundsätzlich weggeschnitten, hast ja schon gemerkt warum. Wenn die Pilze noch nicht braunfleckig werden und die Lamellen so schön hell sind (wie bei deinen Pilzen), dann sind die richtig gut. Ich wische Hüte nur mit Küchenkrepp ab!
Und ruiniere den zarten Eigengeschmack nicht mit Gewürzen aus aller Welt!
Braten und daraus eine Suppe machen, finde ich am Besten. -
der ist wiederum quasi nur ein Gegenstück vom Austernseitling, wächst allerdings im Sommer. Wäre schon ein grober Verstoß oder? Und dann gleich mehrfach?
Hallo
Wenn der Winter untypisch und sehr mild ist, warum soll der Pilz dann nicht wachsen? Der kann doch nicht lesen wann er wachsen soll! Die in Pilzbüchern genannten Zeiten sind nur Hauptwachstumszeiten. -
Hallo
Mit Anisgeruch gibt es doch den Lungenseitling (Pleurotus pulmonarius). -
--> Warum gehst Du nicht einfach ein bisschen näher ran, um Détails aufzunehmen?
--> Solch' exteme Ausschnittsvergrößerungen (einer Ausschnittsvergrößerung?) kommen in der Regel nie besonders gut!Warum schreibst Du nicht, dass das Substrat "Buche" ist oder gibt es da Deiner Meinung nach noch andere Möglichkeiten?
Hallo Fredy
Ob du das glaubst oder nicht, ich war relativ dicht dran. Bei dem Regen konnte ich mir auch nicht viel Zeit nehmen für bessere Fotos. Ich bin davon ausgegangen, daß der in dem vergammelten Zustand sowieso unbestimmbar ist.
Das Substrat ist ein schon lange toter Laubbaumrest. Genau festlegen wollte ich die Art nicht, weil es auch hätte falsch sein können.Wissen wollte ich nur, ob es ein Feuerschwamm sein könnte. Evtl. so in die Richtung Rostbrauner Feuerschwamm (Phellinus ferruginosus) oder ein Verwechselungspartner.
-
Hallo
An Laubholz habe ich diesen unterwachsenden Pilz gefunden.
Mit dem Fingernagel habe ich am Rand gekratzt. Löst sich leicht ab, so ungefähr 3 mm dick.
Vermutlich ist die große Fläche aus solchen kleinen "Flecken" zusammengewachsen.
Ich halte den Pilz für einen Feuerschwamm. Evtl. so in die Richtung Rostbrauner Feuerschwamm (Phellinus ferruginosus) oder ein Verwechselungspartner. Genau wird man die Mumie nicht bestimmen können.
Ist das bis hier so richtig??? -
Hallo Ingo
Du hast recht, alles Rötende Blätterwirrlinge. Ich war heute noch mal da und hab die mit einem Ast runtergestoßen. -
Ein Pils zum Pilz??? Mache ich schon jahrzehntelang!
PROST! -
Danke an alle!
Die milde Witterung macht ´s. Fast hätte ich die Übersehen. Aber ein paar uralte Frostschnecklinge haben uns in die "Ecke" gelockt. Wieder ein persönlicher Erstfund und sogar im "pilzlosen Winter"!!! -
Hallo
Heute auf dem Weg zu einem "Ohrenwald" habe ich sehr kleine Pilze entdeckt. Ich halte die für Trockene Kahlkopfe (Deconica montana). Wuchsstelle paßt. Geruch konnte ich nicht feststellen.
Sollte der Pilz richtig bestimmt sein? -
Danke Ingo
Na ja, also hab ich heute wieder nichts seltenes gefunden, immer nur wieder den Orangeroten.
Obwohl, gut sieht er aus!
Dass sich die Fruchtschichtstruktur deines Pilzes vom 2. unterschedet, liegt an der Lage am Substrat.
Meine Theorie:
1. waagerecht wachsend oder am schrägen Substrat:
ziemlich einheitlich strahlig (radiata!)Den Punkt 1. würde ich noch ergänzen. Je höher wachsend, umso gnubbeliger und unregelmäßiger wachsend. War jedenfalls heute mein Eindruck. Ob die in Bodennähe mehr Wind und Wetterschutz haben??
-
Hallo Jan-Arne
Den Ersten vergleiche mal mit Polyporus arcularius (Weitlöchriger Porling)
Der Schleimpilz, ist das nicht der mit dem tollen Video bei You Tube? Kenne ich leider nicht genau. -
Hallo
Wir haben jetzt ja die Zeit, wo der Orangeroter Kammpilz (Phlebia radiata) wächst. So wie auf dem nächsten Bild kennt man den farbenprächtigen Pilz.Im gleichen Waldstück dann diese Kammpilze. Die wachsen in größeren Flächen als ich je beim Orangeroten gesehen habe, lassen sich leicht vom Substrat lösen und sind sehr weich. Bie Farbe ist eher Grauviolett und die Oberfächenstruktur auch anders. Kennt jemand den Pilz genauer???
-
Hallo Ingo
Das war nur ein kleiner Ast, der so ein bischen schräg rumlag. Jetzt liegt er schräg an der Wegböschung, damit ich den beim nächsten mal leichter begutachten kann. -
Hallo
Vor einer Woche ist mir der noch nicht aufgefallen. Heute auf dem Weg zum "Ohrenwald" leuchtet er schon von Weitem in blendendweißer Farbe auf dem Laubholzast. 0,0 Ahnung, was das ist. Suche schon über eine Stunde. -
Hallo Jorge
Bei uns ist mir auch kein Fund bekannt.
Zum ersten mal habe ich den vor Weihnachten gekauft. Ein spitzenmäßiger Pilz. -
Der Pilz war so fast in 2m Höhe gewachsen. Alle Rötenden Blätterwirrlinge, die ich bisher gefunden habe, waren nun mal flach und scharfkantig. Eine Eiche war das natürlich nicht. Den Baum finde ich wieder (mitten in meinem kleinen "Ohrenwald")
-
Ist der beim Kratzen der Fruchtschicht nicht bräunlich-rötlich angelaufen?
Also die Pilze erfreuen sich bester Gesundheit am Baum. An totem Laubholz in großer Höhe kenne ich nur noch den Rötenden Blätterwirrling,
(Daedaleopsis confragosa). Der ist doch sehr flach und scharfkantig. Paßt doch auch nicht zu diesem "Gnubbel" -
Hallo Ingo
Buche ist das nicht. Da wächst so viel durcheinander, da kann ich mit meiner "Rindenunkenntnis" nichts genaues sagen. Der Fotoort ist nicht der Fundort (wegen dem Regen) -
Hallo
Heute habe ich einige Bilder vernurkst, schuld war der Regen. Von dem Baumpilz sind aber zwei Bilder halbwegs geworden. Der "Wirrwar" sieht doch wie beim Eichenwirrling (Daedalea quercina) aus.
Eichenwirrlinge sind nicht selten, allerdings finde ich immer nur Uralte. Die Äußere Form vom heutigen Fund paßt irgenwie nicht. Die Kante am Fruchtkörper müßte doch auch schärfer sein!? Ist das wirklich ein Eichenwirrling?
