Hallo
Ich hatte mal ein paar Holunderäste etwas mehr ins Feuchte gelegt, den Judasohren gefällt das. Aber nicht nur die Judasohren mögen das. Sowas weißes bildet sich am Holunder, ist das ein Schimmelpilz? Man erkennt auch gut die Rhizomorphen des Hallimasch, der mal den Holunder "erlegt" hat.
Beiträge von Uwe58
-
-
Hallo
Bei uns sind nicht die Tiere das Problem:
http://anti-jagd.blog.de/2012/…att-wildschwein-14287482/ -
Hallo zusammen
Judasohren kurz anbraten, abkühlen und einfrosten. Finde ich noch besser als Trocknen und man spart das "Einweichen".
Und VORSICHT: Die springen aus der Pfanne. Gestern ist mir einer aus der Pfanne auf den Kaffeeautomaten gesprungen. -
Hallo
Schön, daß euch meine kleine Eispilzwanderung gefallen hat. Eigentlich wollte ich nur Ohren sammeln, aber ein paar Fotos mehr wurden es dann doch wieder. Konnte leider nicht so ins Gestrüpp kriechen. War dafür nicht angezogen, denn wir wollten eigentlich woanders hin........! Dadurch ist das Samtfußfoto auch nur aus weiter Ferne.
@ Jan-Arne
Wir hatten etwas Fleisch, Paprikaschoten, Zwiebellauch und die Ohren in der Pfanne. Dazu eine Chinesische Gewürzmischung. Baguett und Reis schmeckt dazu gut und ein Gläschen Wein darf auch nicht fehlen.
@ Ingo
Das sollte auch nur ein Fundbericht werden. Aber wenn du so direkt fragst, der Baum war eine Kiefer. Da sind eingestreute Kiefern und ein paar Meter weiter war ein identischer lebender Stamm einer Kiefer. Auch das Holz ist in Jahresringe auseinandergefallen, wie bei "Weichhölzern" üblich.Das vor und vorvorletzte Bild zeigen den gleichen Fund.
Die Winzlinge wachsen auf Totholz, für mich in dem Durcheinander nicht bestimmbar. -
Hallo Pilzfreunde
Pilze wachsen ja immer, darum waren wir gestern bei -1,5 °C in die Pilze.
Zuerst magersüchtige Geweihförmige Holzkeulen.Dann ein Porling am Kiefernstubben.
Gelbstielige Muschelseitlinge, natürlich hartgefroren!
Die glattgefrorenen Ohren glänzten in der Sonne!
Hartgefrorene Samtis.....
Auch Winziges gab es....(ich nenne die immer "Ingo-Pilze", weil die Kleinen Ingo sein Spezialgebiet sind
)......und gut sehen die auch aus!
Dann noch hartgefrorene mit Hut und Stiel
Die Sporen dürften auch gefroren sein
Zum Schluß noch gefrorener "Glibber"
Ja, es lohnt sich immer in den Wald zu gehen! Die Ohren haben übrigens vorzüglich geschmeckt. Falls jemand noch Ideen zu einzelnen Pilzen hat, immer her damit.
Allen ein pilzreiches Wochenende! -
An Ginster finde ich auch öfter gelbe Zitterlinge, jedoch habe ich bisher nie den zugehörigen Zystidenrindenpilz entdecken können, sondern immer höchstens einen weißen artfremden Rindenpilz. Hast du wohl nicht drauf geachtet, oder?
Hallo Ingo
Ich habe diese Bilder nur gemacht, um die Pilzvielfalt am Ginster in dieser Jahreszeit zu zeigen. Wir haben großen Ginster. 3 m Höhe sind kein Problem und bis 10 cm Stammdurchmesser möglich. Da kann der Ginster den Pilzen schon was bieten. Ich habe nicht gezielt nach Begleitpilzen beim Goldgelben Zitterling gesucht. Aber wenn welche wären, hätte man die wohl deutlich sehen müssen. Ich habe mal alle Bilder durchsucht, nichts. Es waren noch andere Pilze zu finden, aber die fallen mehr in dein Spezialgebiet. Ich werde beim nächsten Ginsterrundgang mal versuchen, ob ich ein paar Bilder hinbekomme (habe nicht aufgerüstet). Jetzt muß erst Schnee und Frost weg! -
Hallo
Heute an Holunder entdeckt. Das ganze Büschel 3 cm groß, einzelne Pilze ca. 5 mm groß. Die Pilze sind trocken und eingeschrumpelt. Wollten das mal in früheren Zeiten richtige Samtfußrüblinge werden? -
Hallo Dryocopus
Wahrscheinlich wird er das sein, nur bin ich nicht sicher. Der Pilz ist 4 cm breit, knorpelig und auch leicht brüchig, -
ich esse die übrigens sehr gerne!
Ich auch. Ein guter Suppenpilz! Oder gibt es noch andere gute Rezepte?
-
könnte dein letzter pilz ein hasenohr (otidea leporina) sein?
Hallo
Das ist ein Becherling, evtl. der Kerbrandige. Kenne mich aber nicht gut aus.
Jetzt geht es mit den Pilzen zu Ende. Über Nacht Schneefall, alles weiß. -
.....findet man in der Pilzarmen Jahreszeit eine große Auswahl von Pilzen. Zwar sind es nicht große Mengen (nur Speisepilzsammler sollten lieber in Mischwälder gehen), aber eine interessante Pilzwanderung kann es trotzdem werden.
Mit etwas Glück findet man sogar noch Blüten.Samtfußrüblinge
Austernseitlinge
Stummelfüßchen
Warzige Drüslinge
Fleischroter Zystidenrindenpilz (Peniophora-incarnata)
Goldgelbe Zitterlinge
Häutiger Lederfältling
???????
Judasohren
Und neben dem Ginster findet man Wintertrompetenschnitzlinge, Düngerlinge Helmlinge, Lacktrichterlinge und ...................!
Nicht zu vergessen diese Becherlinge!Ich hoffe, der kleine Ausflug in den Ginster hat euch etwas gefallen!?
-
Hallo Leo
Aber jetzt sehe ich die Samtfußrüblinge. Weide ist der Lieblingsbaum. Ich habe die mal in 3 m Höhe mitten im Ostseebad Binz gesehen. Aber nicht geerntet, wegen die Männer, die einem Jacken verpassen, die hinten zugeknöpft werden. -
Ich sehe keine Bilder. Warum werden die Bilder nicht ins Forum geladen???
-
Menno Uwe, die Dinger waren frisch und noch sehr klitzeklein und gar nicht vertrocknet sondern eher noch Babys.
Hallo Reinhilde. Stimmt! Sind Babys, aber schon wieder am Eintrochnen. Sieht man am allerersten Bild gut.
Nicht eintrocknender Zitterling sieht so aus: -
[. Guck dir mal das von mir verlinkte Bild an, das sieht dem schon sehr ähnlich.
Hallo JanMen
Die Bilder von Reinhilde zeigen eindeutig einen vertrocknenden Goldgelben Zitterling, der wenn er frisch wäre, sich deutlich von der zerfließenden Gallertträne unterscheidet. -
Hallo
Die Riesen Galltträne wächst auf Nadelholz, welches aber nicht zu sehen ist. -
Hallo
Das sind Pilze. Röhrige Keule und Schmutzbecherling. -
Hallo Werner
Das sind alte Grünblättrige Schwefelköpfe. Unterm Rasen wird Holz sein, Wurzelreste z.B. -
Zur Zeit suche ich an Buchenwäldchen nach Austernseitlingen und Samtfußröhrlingen, aber bisher ohne Erfolg.
Hallo Mirko
Du meinst den Samtfußrübling, der wächst gerne auf Weide, aber auch an Holunder oder Ginster. Falls du die in deiner Nähe zu wachsen hast, schau mal gleich am Holunder nach Judasohren und Austernseitlingen. -
Hallo
Junge Birkenporlinge sehen oft so "kugelig" aus. Die richtige Form kommt später. -
Hallo Safran
Ich sammel immer die glitschigen Frostschnecklinge. Beim Putzen wische ich immer den Hut mit einem Papier (Küchenrolle) ab. Mehr geht wohl nicht. -
Hallo Reinhilde
Könnte der Erste mit diesem verwandt sein?
http://www.sklorz-pilze.de/pilznr_333.html
Der letzte ist ja nicht so ganz gut zu erkennen, aber wäre der Angebrannte Rauchporling (Bjerkandera adusta) möglich? -
Einen habe ich noch im Ordner gefunden, der ohne Namen ist. Das war Anfang November, während der Jagd nach Judasohren. Im Mischwald lag ein Stöckchen mit den drei langstieligen Helmlingen.
Geschnuppert hatte ich auch, aber einen markanten Geruch nicht wahrgenommen. Klebrig war er auch nicht.
Bei der Suche bin ich auf Rillstieliger Helmling (Mycena polygramma) gekommen. Aber irgendwie fehlen die Rillen. Bei Laux steht allerdings, daß die nicht so ausgeprägt sein müssen. Nun bin ich ein wenig ratlos! -
Hallo
Es gibt Wurzelnde Rüblingsarten, aber mit denen kenne ich mich nicht aus. -
Hallo Malone
Ich habe nur meinen Verdacht geäußert, daß es was anderes sein könnte. Die "Blätterform" entspricht garnicht so den Funden, die ich bisher hatte. Wenn es noch im Rahmen der Wuchsvariationen ist, dann kann es natürlich die Krause sein. Leider fehlen auch Angaben zum Fundort (Bäume).