Beiträge von Uwe58

    Wunderschön! Da wäre ich auch gerne dabei gewesen. Und dann noch so ein traumhaftes Wetter!
    Die 16 ist übrigens ein uralter Kartoffelbovist.
    Einen Specht habe ich noch nie gesehen, nur ständig gehört. Wenn ich dann näher gekommen war, zog totale Ruhe ein und nichts mit Specht!:(

    ...vom Judasohr kann gefrostet richtig gut aussehen. Die werden dann richtig wie Kristalle oder Lutschbonbons!!!???
    Jedenfalls ein heutiger Fund vom Kreisel-Drüsling.


    Über den Rostbraunen habe ich gerade bei Laux gelesen, daß der Moos überwächst. Das hat der auch gemacht. Und das Holz hat er schon total mürbe gemacht. Das der Stock überhaupt noch gestanden hat, war eigentlich ein Wunder. Wäre für mich ein Erstfund und das im Winter, wo ja nichts wächst!;)
    Danke für deine Hilfe. Aber Zystenrindenpilze möchte ich nun auch endlich mal finden! :(

    Hallo Ingo
    Das war Laubholz, leicht schräg stehend und der Pilz auf geschätzte 40 cm Länge gewachsen. Der mürbe Holzrest war auch nicht länger als der Pilz, im total feuchten Boden am Bodden. Der Pilz war an der Unterseite der Schräge. Violett ist nicht wirklich vorhanden.

    Hallo
    Auf der Suche nach Judasohren habe ich an einem stehenden, total mürben und bemossten Laubholzrest diesen Pilz entdeckt. Fragt mich nicht, was für ein Laubholzrest. Der Eichenzystenrindenpilz (Peniophora quercina) würde von den Merkmalen her gut passen. Dort wo er auf dem Moos rüberwächst, konnte man den Pilz ablösen. Wie würdet ihr den Pilz benennen?




    Hallo
    Insgesamt ist es wirklich gut geworden. :thumbup: Nach einer Eingewöhnungsphase wird keiner mehr wissen, daß es mal anders war. Die Gedanken von Walter kann ich allerdigs auch etwas nachvollziehen. Das wichtige Thema Pilzzucht versteckt sich jetzt unter den Namen "Gesundheit und Küche". Wenigstens sollte man das umbenennen in "Pilzzucht, Gesundheit und Küche". Dann kann jeder, der nur die großen Überschriften liest, das auch sofort entdecken.

    ich weiß nicht, ob man jetzt im Februar schon auf Morchel-Suche gehen kann? :/.


    Hallo Michael
    Hier ist aber der Wunsch stärker als das Morchelwachstum. Gestern in der Mittagspause habe ich Austernseitlinge und knackige Judasohren gefunden. Das hilft doch auch etwas über das "Morchelfieber" hinweg, oder???

    Hallo Auratus


    Der Algenbewachsene, vergleiche mal mit Fichtenporling, (Fomitopsis pinicola), auch Rotrandiger Baumschwamm genannt.
    Judasohren zeigst du hundertprozentig nicht, vermutlich Drüslinge.

    Danke für die Antworten
    Wichtig ist für mich die Bestätigung, daß es kein Knäueling ist, eine genaue Bestimmung ist jetzt sowieso nicht mehr möglich.

    Hallo
    Am Stöckchen habe ich diese weißen Pilze gefunden. Dachte damals, das sind aber schöne Zwergknäuelinge und habe schnell mal ein paar Fotos gemacht und dann weiter Pilze gesucht. Diese zwei Bilder sind mir leider nur halbwegs gelungen.
    Der Wald ist vorrangig Kiefer, aber auch etwas anderes Gestrüpp wächst dort. Kann leider nicht genau sagen was das für ein Holz war, aber nicht dicker als geschätzte 2 cm. Fundzeit Anfang Oktober.
    Heute kommen mir kleine Zweifel, ob das Zwergknäuelinge sind.
    Ich kenne die Fruchtkörper kleiner und nicht ganz so weiß. Dann habe ich Zwergknäuelinge bisher immer an dicken Stubben gefunden. Irgendwie ist der etwas anders (was bei Pilzen aber wiederum oft vorkommt). :/
    Sollten das wirklich Zwergknäuelinge (Panellus ......) sein???



    Hallo Ingo


    Ich habe selbst noch nie so einen langgestreckten grauen (ganz schwach violetter Einschlag) Rindenpilz gesehen. Ich hatte noch ein mieses Baumbild gemacht. Das habe ich fürchterlich aufgehellt und den Ast markiert. Man erkennt das vorrangige Unterwachstum und die Größe.Besseres kann ich leider nicht bieten.


    Hallo
    Den "Angebrannten" hatte ich bisher nur an Stubben und der Stirnseite von Stämmen gefunden. Aber in 3 m Höhe und vollkommen unterwüchsig, das wollte ich einfach nicht glauben. Aber der Pilz scheint auch immer für eine Überraschung gut zu sein! Danke für eure Hilfe!

    Hallo


    Heute waren wir mal nicht in die Pilze, sondern an ´s Wasser. Belohnt wurden wir mit einer putzmunteren Robbe. Aber auf dem Rückweg dann dieser nicht zu übersehende Pilz. Ein toter Ast an Eiche, in nicht für mich erreichbarer Höhe. Kann nur diese Bilder bei max. Zoom liefern. Der Pilz ist nur an der Unterseite gewachsen. Bis jetzt verdächtige ich den Eichenzystenrindenpilz (Peniophora quercina). Kann das jemand bestätigen oder ist das falsch???



    Ein sehr interessanter Vorschlag. :thumbup:
    Könnte auch gut die etwas pilzärmere Jahreszeit überbrücken. Und jeder kann noch was dazu lernen.

    Daß du da auch druntergeguckt hast, Lamellen und Stiel beurteilt, davon gehe ich natürlich einfach mal aus. ;)


    Hab ich, Muschelseitling ist sicher. Und ich hatte schon etwas Vorfreude, ein ganz besonderes Exemplar gefunden zu haben. Die Anderen in der Umgebung waren alle anders......................
    Danke für eure Antworten!

    Hallo
    Dieses Jahr gibt es viele Gelbstielige Muschelseitlinge (Panellus serotinus).
    Ob jung oder alt, die Hutfarbe war immer oliv braun grün grau und ziemlich dunkel.
    Der auf dem Foto sieht anders aus.
    Ist das noch in der normalen Farbpalette, oder habe ich da einen "Mutanten" gefunden???


    Hallo
    Judasohren wachsen bei uns auf totem Holunder. An dem Holunder findet man oft Rhizomorphen des Hallimasch. An gesundem Holunder habe ich noch keine Ohren gefunden. Einmal hatte ich einen Fund auf Ginster.
    Die Ohren wachsen auf stehenden und liegendem Holz. Auf stehendem Holz sind die am Besten (sehr sauber und nicht so "labberig").Allerdings sind die dort stänig dem Wind ausgesetzt und stellen dann schnell das Wachstum ein und verschrumpeln. An liegendem Holz ist das nicht so extrem. Dort sind die aber auch labberiger und dreckiger.
    Die Schönsten wachsen dann wie immer so hoch, daß mann eine Pflückhilfe braucht.


    Ich hatte am Donnerstag auch Ohren an einem anderen liegenden Laubbaumstamm.


    Hallo Mausmann
    Irgendwie sehen die Ohren nicht wie richtige Judasohren aus.
    Wir haben heute (gefrorene) Ohren gesammelt. aufgetaut, gesäubert, da riecht nichts!

    Hallo
    Ich dürfte hier im Forum nach Michael der zweitgrößte Fan von den Ohren sein. Aber einen besonderen Geruch habe ich noch nie festgestellt. Funde sind am liegenden und stehenden Holunder. Ein Jahr hatte ich die an Ginster gefunden, aber auch geruchlos.

    Eine Frage wäre auch, was sind individuelle Unverteählichkeiten? ZB. bei Butterröhrling, Hallimasch .......! Wie erfahre ich, ob die mir bekommen?


    Warum nimmt mir der Pilzberater Pilze weg, die mein Opa sein Leben lang gesammelt hat?[hr]
    und natürlich: Pils zum Pilz ???