Beiträge von Uwe58

    Hallo
    Gestern war ja strahlender Sonnenschein, da war ich etwas an der Küste wandern. Als es nicht mehr weiterging, mußte ich durch den Wald zurück. Dort lag er.



    Voller Pilze, Schichtpilze, Kohlenbeeren, Drüslingen und ....! Aber dieser Pilz war am interessantesten. Natürlich keine Lupe mit und auch kein Messer. Aber zwei konnte ich mühevoll ablösen. Die Pilze waren biegsam und sehr fest angewachsen. Der längliche so fast 7 cm, die Konsolenförmigen so max. geschätzte 5 cm. Innen auch weiß! Geruchlos! Die Konsolenförmigen waren leicht samtig/striegelig und gezont. Aber schaut selbst:






    Hallo
    Heute entdeckt. Vollkommen resupinat wachsend. Auf liegendem Laubholz/Totholz. Der Ast war geschätzte 6 cm stark. Der Pilz ist weich, dünn und läßt sich leicht ablösen (drittes Bild). Habe bisher bei der Suche nur Junghuhnia nitida - Schönfarbiger Resupinatporling gefunden???




    Hallo
    Probieren geht über studieren. In einigen Jahren gibt es sicherlich so eine App für Bäume, Blumen, Vögel, Schmetterlinge und und und! Der Pilzberater wird aber auch nicht "arbeitslos" und die Spezialisten werden weiterhin Bücher kaufen. Jeder wie er es mag.
    Wenn es eine App für Bäume und Sträucher gibt, kauf ich mir auch ein Eierphon! ;)

    Hallo Jacobus
    Wie kommst du jetzt auf Kräuterseitlinge? Das sind wohlschmeckende Zuchtpilze und nicht bei uns in der Natur zu finden. Wenn du die noch nicht probiert hast, hole das nach. Die sind wirklich sehr lecker. :thumbup:
    Zwei Hexenröhrlinge im August 2011. Das kann sich sehen lassen. Im schlechtesten Pilzjahr aller Zeiten!!! :(

    Hallo Rudolf


    Anfang August ist normalerweise keine gute Pilzzeit auf Rügen. Da wäre Hochsommer und Trockenheit. Die Wälder sind dann meist wie leergefegt. Falls es wieder ein verregneter Sommer wird, kann natürlich alles anders sein.
    Am besten, du meldest dich vor dem Urlaub mal!
    Im Nationalpark ist Wegezwang und Sammelverbot. Ansonsten gibt es genug Wälder zum Sammeln. Die Wälder mußt du dir dann allerdings mit vielen Urlaubern und Einheimischen teilen.
    Ich selbst sammel am Liebsten im Oktober/November. Da bin ich fast allein im Wald, Mücken, Holzböcke und Maden sind auch kaum noch zu finden.

    Danke Mario
    Das sieht schon so ähnlich aus. Den Beitrag hier im Forum hab ich wohl glatt übersehen, mußte mir einen neuen PC kaufen. Da sind einige Sachen wohl nicht gelesen.

    Hallo
    Bei uns ist noch alles weiß.



    Aber nur zu Hause sitzen, das geht doch nicht. Also in den Wald. Und dann passiert es. Meine Frau dreht einen Ast um und fragt: WAS IST DAS???
    Ich hatte keine Ahnung....
    Ein alter Schleimpilz wäre meine Vermutung??? Der Pilz war unten am liegenden Ast und hatte keine klaren Konturen. Als ich auf die Kleinen gedrückt hatte, da war nichts. Nur Fussel, Plüsch oder was weiss ich!!??
    Auch die Fotos sind alle unscharf, aber nur beim Pilz!




    Vielleicht kann Uwe den Pilz mal trocknen und aufheben, eventuell verschickt er ja mal andere Pilze und kann diesen dann beilegen zum Reinschauen? Da sollten ja schon die Sporen reichen, um den einen oder anderen auszuschließen.


    VG Ingo W


    Erstmal habe ich den aus dem Biomülleimer wieder rausgeholt. Kann den trocknen. Wie müssen die eigentlich riechen? Der stinkt nach Urin oder so ähnlich. Frisch ist der biegsam wie ein Lederlappen.

    Danke Ingo und Björn


    Phlebiopsis gigantea (Großer Zystiden-Kammpilz) paßt wirklich besser :thumbup:
    (wieder falsch gelegen :( )


    Hier habe ich noch mal ein Bild von 2011 rausgesucht. Toll, wie er alles wachsartig überzieht! Ein sehr schöner Pilz.


    Hallo Ingo
    Das ist ein richtig dicker Kiefernstamm. Der steht schräg im Wald und an der Schnittstelle und auch seitlich wächst schon seit Jahren der Pilz. Und jetzt habe ich auf dem Pilz diese kleinen Porlinge entdeckt.

    Hallo
    War das früher ein leichtes Leben, als ich nur nach Steinis, Maronen und Rotfüßchen geschaut hatte.
    Heute war ich bei Kiefern. Den Zusammenfließenden Rindenpilz (Cerocorticium confluens) beobachte ich schon drei Jahre. Da mußte mal wieder ein Foto sein.



    Und noch ein Foto. Da waren so kleine weiße "Schalen" auf dem Pilz. Am PC entdecke ich dann sogar noch Poren. Wächst da ein Pilz auf dem Pilz???


    Hallo Ingo
    Die Oberfläche ist nicht glatt, sieht etwas unregelmäßig verfilzt/verfusselt aus, nicht samtig. Der Pilz ist so dünn, da ist keine Schicht erkennbar.

    Frag doch mal bei der Finderin nach, ob der Ast nicht vielleicht gelegen hat oder zumidest erdnah gewachsen ist.


    Hallo Ingo
    Der kleine Ast hat gelegen.
    Der Pilz kann manchmal richtig Verwirrung stiften. Ich hatte am Freitag mal drei Fruchtkörper verglichen.
    Hier die Kandidaten. Alle fast am selben Ort gewachsen.



    Jetzt die drei Unterseiten. Von "Porlingsartig" bis "Lamellenartig"




    Hallo Ingo
    Der zweite Pilz mit den Rissen wird wohl einen Frost und Trockenschaden haben. Der Ast war dem Wind ausgesetzt und nachts waren Minusgrade. Viele Pilze, die ich vor einer Woche gesehen hatte, waren ebenfalls eingetrocknet.
    Zum Thema Braun, ich hatte im Wald an die Rindensprenger gekratzt, da kam so ein seltsam bräunlicher Farbton hervor.


    Zum Thema Daedaleopsis: Die sehen gut aus, oder nicht? Wer den Ast so gelegt hat, kann ich aber auch nicht sagen. Im Hintergrund noch Eis.


    Danke Björn
    Also doch ein Blätterwirrling. Von den Blätterwirrlingen habe ich schon hunderte gefunden. Aber Pilze wissen nicht, wie sie im Pilzbuch beschrieben werden!

    Danke Ingo


    Beim Rindensprenger hatte ich wirklich die abgesprengte Rinde vermisst.


    Der Begleitpilz Daedaleopsis war wohl sogar durchgehend lamellig?


    Warum fragst du? Den habe ich nicht untersucht. Da war der ganze Wald mit übersät. Die Pilze sind dieses Jahr häufig.

    Hallo
    Meine Frau kam mit einem Stöckchen und fragt, was das für ein Pilz sei. Erstmal ein Foto gemacht. Dann angefaßt. der ist nur an einem Punkt angewachsen (nicht flächig). Dann ist er sehr weich, ca. 5 cm Durchmesser, kaum Fleisch und riecht als wenn dort jemand raufgep.....t hat. <X Erst dachte ich an einen Blätterwirrling, aber irgendwie paßt alles nicht so richtig. Nun bin ich selbst verwirrt!



    Hallo Ingo
    An Rindensprenger glaube ich nicht. Die wachsen doch unter die Rinde und lösen die ab. Dieser wächst doch auf der Rinde. Das Bild täuscht bestimmt etwas. Ich hab noch ein Bild vom Pilz, so wie er am Boden lag.



    Das Substrat:



    Vom Zweiten habe ich noch zwei Bilder:




    Vom Zweiten habe ich auch ein Stück mitgenommen.

    Hallo


    Heute waren wir mal ein Stündchen die Beine vertreten. Schon die Anfahrt war interessant. 2x Birke auf Weide, aber das gehört nicht hierher.



    Das Biotop!



    Die 1. Frage: ist das ein Zystidenrindenpilz? Grau, weich, wachsartig, auf Laubholz.



    Hier vermute ich ebenfalls einen Zystidenrindenpilz (anderer Baum)



    Bei dem fällt mir das Wort "Reibeisen" ein. Aber hier die zweite Frage, Ist das ein Reibeisen Rindenpilz?



    Dieser Pilz ist nur zum Anschauen. Scließlich hat er es sich in der Schneehöhle schön gemütlich gemacht.



    Es lohnt sich, mal wieder in den Wald zu schauen. Die gezeigten Pilze waren längst nicht alle ................!


    Hört sich blöd an, aber auch im Winter können die zu trocken sein,


    Nö, Ingo, das hört sich nicht blöd an. Das ist wirklich so. Bei uns hier im Norden weht meist ein kräftiger Wind. Zusammen mit der Kälte trocknen Pilze im Rekordtempo aus. Konnte ich dieses Jahr mehrmals an Judasohren beobachten.
    Erstaunlich, daß bei Temperaturen um 0 °C noch viele Schicht- und Rindenpilze wachsen. Dieser Pilz müßte doch "taufrisch" sein. Hundert Meter vom Runzeligen Schichtpilz entfernt gewachsen.