.... die in Wahrheit keine Becherlinge sind, habe ich am Sonntag gefunden. Es sind ganz junge Ablösende Rindenpilze (Cylindrobasidium evolvens/laeve),
Aber gut sehen die doch aus, oder?
Beiträge von Uwe58
-
-
Beim Lamellenpilz: von oben sieht er wie ein Helmling aus, aber so ganz allein?
Hallo Ingo
Ein einzelner Winterhelmling wäre schon seltsam. Aber der würde jetzt gut wachsen. Der Blick von unten wäre interessant. Evtl. hat Jan-Arne noch ein Bild?
-
Hallo und Danke Ingo
Den hatte ich am Stamm vor Ort angekratzt, kurz gewartet, aber da wurde nichts rot. Dann war er wohl doch zu alt. -
Hallo
Zur Zeit Findet man häufig diesen Rindenpilz. Der ist wunderschön mit diesen Trockenrissen überzogen. Nur, welcher Rindenpilz ist das? Der Fleischrote Zystidenrindenpilz (Peniophora incarnata) etwa??? Aber fleischrot ist er nicht, oder nur vom Frost ausgeblichen?
Jedenfalls immer auf Laubholz, fest angewachsen und nicht verfärbend. Der Rand ist auch nicht fransig wie beim ablösenden Rindenpilz. -
Hallo
Heute war ich wie immer Judasohren sammeln. Ich wurde aber mit einem riesigen Pilzwachstum überrascht, jedenfalls für die niedrigen Temperaturen.
Vor zwei Jahren hatte ich den seltenen Zweifarbigen Knorpelporling (Gloeoporus dichrous) gefunden. Letztes Jahr war der morsche Stamm verschwunden. Dieses Jahr habe ich den Pilz an einem anderen Stamm in der Nähe wiederentdeckt. Ich finde, ein schöner Porling. -
Hallo Eike
So ist das halt, ich hatte den vor Jahren gefunden und der war zäh. Wahrscheinlich müssen die dann wohl älter gewesen sein. Aber ist für mich trotzdem ein seltener Fund. -
Hallo und Danke
Den Pilz hatte ich eigentlich ausgeschlossen, weil er so extrem weich war. Dann müßte er wohl gerade ganz frisch sein!? Aber es bleiben ja wohl kaum andere Alternativen. -
Hallo
Heute waren wir mal wieder zu den Judasohren. Es wachsen Baumpilze ohne Ende. Hier bin ich nicht so richtig im Klaren. Die Pilze sind etwas über einen Zentimeter groß und auf Laubholz. Die Pilze sind dünn und weich. Auffällig sind die seltsam geformten Lamellem. Das kann aber auch eine Laune der Natur sein??? -
Hallo
Die ganze Geschichte bleibt also weiterhin spannend. (Ich dachte, ein Blick genügt um den Pilz zu erkennen)

Voraussichtlich werde ich arbeitsmäßig bis zum Sommer dort öfter vorbeischauen können. Dann kann ich den Baum genau bestimmen und es wachsen hoffentlich noch neue Fruchtkörper.
Ich werde euch natürlich auf dem Laufenden halten!
Die kleine Ecke ist sehr interessant, ich könnte jeden Tag irgendwelche interessanten Pilze zeigen! Mönchskopf und Eichenfeuerschwamm hatte ich schon als persönliche Erstfunde in dem Wald/Park. -
Was den Baum angeht, so würde sich mein Baumführerbüchlein recht gut mit Populus tremula, Zitter-Pappel, Espe bzw. Aspe anfreunden wollen.
Ein Weidengewächs (Salicaceae) und Pioniergehölz.
Mit Sicherheit kann ich das natürlich nicht sagen.Geht mir genau so. Weil aber der untere Teil des Baumes noch "Saft" hat, werden die ersten Blätter im Frühjar den Namen verraten.
@ Ingo und Markus
Habe ein hoffentlich brauchbares Schnittbild gemacht. Wie schon vorher geschrieben, nur weiß innen. (Die Anwuchsseite ist rechts.)
-
Hallo Ingo,Hallo Markus
Erstmal ein Bild der Oberfläche, bei KunstlichtfDie Konsistens ist trocken, korkig oder auch lederig.
An dem Baum ist kein altes Blatt und keine Frucht zu finden. Dünne Zweiglein die an Kirsche erinnern und eine Rinde, die ich nicht bestimmen kann.
Die Bäume wachsen in einer Senke, in der sich Wasser, evtl. auch Grundwasser sammelt.
Im Schnitt ist der Pilz weiß ohne Verfärbung. -
Hallo
War bei dem Schneetreiben kurz zum Pilz, Petrus hatte Einsehen und stellte für ein paar Minuten den Schnee ab. Der Pilz wächst unterwüchsig an dem Laubholz- Bruchholz.Der Stamm ist an der dicksten Stelle höchstens 14 cm dick. Die Tramete ist fest am Holz angewachsen und die Hüte stehen so 2 bis 3 cm ab.
Die Oberseitenoch mal, leicht samtig/fusselig
Und hier hoffe ich, das man die Poren erkennt.
Ich habe ein trochnes Exemplar mitgenommen, für eventuelle weitere Fragen. Das dünne Fruchtfleisch ist weiß.
[hr]
Noch ein Porenbild, allerdings bei Kunstlicht. -
Mensch, hast Du als alter Fuchs kein schlechtes Gewissen bei so was?
Ist doch traurig! Und alles auf den Schneematsch zu schieben...Hallo Fredy
Warum sollte ich ein schlechtes Gewissen haben?
Etwa weil ich in der Nähe des Arbeitsortes einen Pilz entdecke und den mit "Baustellenmitteln" bei Schneeregen in 2 m Höhe fotografiere???
Wenn du keine Merkmale am z.B. ersten Bild erkennst, kann ich auch nichts dafür!
Ich habe nicht umsonst geschrieben, das ich jederzeit den Pilz näher untersuchen kann und auch werde, auch ohne deine Kommentare!!!@ Jan- Arne
Da sind wirklich kleine Poren, wie oben im Beitrag beschrieben. Das letzte Bild sollte eigentlich eine samtige Oberfläche zeigen. Aber durch den Scneeregen und die Algen ist es leider nur "Matsch".
-
Hallo
Brauche mal eure Hilfe. Ich vermute hier die Samtige Tramete (Trametes pubescens). Die Tramete ist oben samtig, die Poren sind alle unterschiedlich groß und etwas eckig. Sollte es die samtige Tramete sein? Kann jederzeit neue Bilder und Informationen nachliefern. Die Bilder sind bei dem Matschschnee leider nicht so gut geworden. -
Es ist vermtlich Violetter Knorpelschichtpilz (Chondrostereum purpureum, syn.: Stereum purpureum), oder?Denke ich auch. Aber ich habe den vor Ort gelassen, möchte wissen, ob er das Schild schafft! Der Wald ist interessant, will versuchen, den öfter aufzusuchen.
-
Hallo
Heute haben wir zufällig ein hochinteressantes Waldstück entdeckt. Natürlich wurden dort auch Bäume gefällt. Die hatten kleine Plastikschilder an der Stirnseite. Die kann der Pilz nicht leiden! Aber seht selbst:
-
-
-
Hallo Harry
Das sind ja schöne Bilder vom Eichenfeuerschwamm. Genau so schöne Konsolenbildung.
Danke für ´s Zeigen. -
Hallo
Es hat heute nur wenig geregnet. Ich habe mal zwei Bilder von den Pilzen in großer Höhe gemacht. Ich hätte nicht gedacht, daß der Eichenfeuerschwamm solche Konsolen bilden kann. -
Hallo Ingo
Auf der anderen Seite vom Baum waren in großer Höhe noch mehr und anders geformte Fruchtkörper. Konnte die nur bei dem Regen nicht fotografieren. Aber wenn ´s morgen nicht regnet, dann .........! -
Hallo
Heute an einer abgebrochenen Eiche entdeckt. Kann das evtl. der Eichenfeuerschwamm (Phellinus robustus) sein? Hat leider ziemlich stark geregnet. Kann aber jederzeit neue Bilder machen. -
Also, wir Küstenbewohner trocknen natürlich nicht nicht aus. Dafür gibt es ja Pils, zur inneren Anwendung.
Aber es ist wirklich so, daß Pilze die direktem Seewind ausgesetzt sind, manchmal ganz anders aussehen. Hier mal so ein Beispiel von einem Steinpilz mit Trockenschaden. Auch bei Perlpilzen kann man so etwas gut beobachten. -
Hallo
Mausmann
Bei den Rädchentintlingen hatte ich auch schon gesucht, aber so einen Gelben nicht gefunden.
Harry
Der Goldmistpilz ist bei uns häufig zu finden. Allerdings waren alle Funde, (wo der so groß aufgeschirmt war) viel mehr verblaßt und auch nicht so kerbig und fusselig. Aber das könnte auch am Standort liegen (ständiger Seewind???). -
....ist dieser Pilz. Ich habe das Bild 2008 im November gemacht. Das war auf einer Wiese am Wasser. Damals war ich noch nicht so pilzinfiziert. War ein schöner Kontrast mit dem Gelb auf der grünen Wiese. Leider kein Bild von der Unterseite gemacht (wäre heute undenkbar).
Hat jemand trotzdem eine Idee, in welche Richtung(Gattung) das gehen könnte?
