Hallo
Heute an Holunder entdeckt. Das ganze Büschel 3 cm groß, einzelne Pilze ca. 5 mm groß. Die Pilze sind trocken und eingeschrumpelt. Wollten das mal in früheren Zeiten richtige Samtfußrüblinge werden?
Beiträge von Uwe58
-
-
Hallo Dryocopus
Wahrscheinlich wird er das sein, nur bin ich nicht sicher. Der Pilz ist 4 cm breit, knorpelig und auch leicht brüchig, -
ich esse die übrigens sehr gerne!
Ich auch. Ein guter Suppenpilz! Oder gibt es noch andere gute Rezepte?
-
könnte dein letzter pilz ein hasenohr (otidea leporina) sein?
Hallo
Das ist ein Becherling, evtl. der Kerbrandige. Kenne mich aber nicht gut aus.
Jetzt geht es mit den Pilzen zu Ende. Über Nacht Schneefall, alles weiß. -
.....findet man in der Pilzarmen Jahreszeit eine große Auswahl von Pilzen. Zwar sind es nicht große Mengen (nur Speisepilzsammler sollten lieber in Mischwälder gehen), aber eine interessante Pilzwanderung kann es trotzdem werden.
Mit etwas Glück findet man sogar noch Blüten.Samtfußrüblinge
Austernseitlinge
Stummelfüßchen
Warzige Drüslinge
Fleischroter Zystidenrindenpilz (Peniophora-incarnata)
Goldgelbe Zitterlinge
Häutiger Lederfältling
???????
Judasohren
Und neben dem Ginster findet man Wintertrompetenschnitzlinge, Düngerlinge Helmlinge, Lacktrichterlinge und ...................!
Nicht zu vergessen diese Becherlinge!Ich hoffe, der kleine Ausflug in den Ginster hat euch etwas gefallen!?
-
Hallo Leo
Aber jetzt sehe ich die Samtfußrüblinge. Weide ist der Lieblingsbaum. Ich habe die mal in 3 m Höhe mitten im Ostseebad Binz gesehen. Aber nicht geerntet, wegen die Männer, die einem Jacken verpassen, die hinten zugeknöpft werden. -
Ich sehe keine Bilder. Warum werden die Bilder nicht ins Forum geladen???
-
Menno Uwe, die Dinger waren frisch und noch sehr klitzeklein und gar nicht vertrocknet sondern eher noch Babys.
Hallo Reinhilde. Stimmt! Sind Babys, aber schon wieder am Eintrochnen. Sieht man am allerersten Bild gut.
Nicht eintrocknender Zitterling sieht so aus: -
[. Guck dir mal das von mir verlinkte Bild an, das sieht dem schon sehr ähnlich.
Hallo JanMen
Die Bilder von Reinhilde zeigen eindeutig einen vertrocknenden Goldgelben Zitterling, der wenn er frisch wäre, sich deutlich von der zerfließenden Gallertträne unterscheidet. -
Hallo
Die Riesen Galltträne wächst auf Nadelholz, welches aber nicht zu sehen ist. -
Hallo
Das sind Pilze. Röhrige Keule und Schmutzbecherling. -
Hallo Werner
Das sind alte Grünblättrige Schwefelköpfe. Unterm Rasen wird Holz sein, Wurzelreste z.B. -
Zur Zeit suche ich an Buchenwäldchen nach Austernseitlingen und Samtfußröhrlingen, aber bisher ohne Erfolg.
Hallo Mirko
Du meinst den Samtfußrübling, der wächst gerne auf Weide, aber auch an Holunder oder Ginster. Falls du die in deiner Nähe zu wachsen hast, schau mal gleich am Holunder nach Judasohren und Austernseitlingen. -
Hallo
Junge Birkenporlinge sehen oft so "kugelig" aus. Die richtige Form kommt später. -
Hallo Safran
Ich sammel immer die glitschigen Frostschnecklinge. Beim Putzen wische ich immer den Hut mit einem Papier (Küchenrolle) ab. Mehr geht wohl nicht. -
Hallo Reinhilde
Könnte der Erste mit diesem verwandt sein?
http://www.sklorz-pilze.de/pilznr_333.html
Der letzte ist ja nicht so ganz gut zu erkennen, aber wäre der Angebrannte Rauchporling (Bjerkandera adusta) möglich? -
Einen habe ich noch im Ordner gefunden, der ohne Namen ist. Das war Anfang November, während der Jagd nach Judasohren. Im Mischwald lag ein Stöckchen mit den drei langstieligen Helmlingen.
Geschnuppert hatte ich auch, aber einen markanten Geruch nicht wahrgenommen. Klebrig war er auch nicht.
Bei der Suche bin ich auf Rillstieliger Helmling (Mycena polygramma) gekommen. Aber irgendwie fehlen die Rillen. Bei Laux steht allerdings, daß die nicht so ausgeprägt sein müssen. Nun bin ich ein wenig ratlos! -
Hallo
Es gibt Wurzelnde Rüblingsarten, aber mit denen kenne ich mich nicht aus. -
Hallo Malone
Ich habe nur meinen Verdacht geäußert, daß es was anderes sein könnte. Die "Blätterform" entspricht garnicht so den Funden, die ich bisher hatte. Wenn es noch im Rahmen der Wuchsvariationen ist, dann kann es natürlich die Krause sein. Leider fehlen auch Angaben zum Fundort (Bäume). -
Also ein Bio- Abführmittel, auch Medizin Pilz
Die verwandten Körnchenröhrlinge sind in großen Mengen genauso!
-
Schau mal hier im Forum:
http://www.pilzforum.eu/board/…rpfanne-mit-krause-glucke
Sehr lecker:plate: -
Ich würde sagen, die Krause ist es nicht.
Evtl. Eichenglucke (Sparassis brevipes) ? -
Hallo
Die Pilze sind richtig bestimmt. Für mich ist das ein guter Mischpilz. Die Huthaut wird abgezogen (dann ist er auch gleich richtig sauber). Jeder sollte neue Pilzarten auch zuerst in kleinen Mengen probieren. Ich selbst kenne jemand persönlich, der diese Pilze nicht verträgt, aber ich kenne auch Leute die Erdbeeren nicht vertragen..................................................... -
Hallo
Der Kaiserling, das wäre auch ein Wunschfund meinerseits.
Ganz oben steht immer noch der Satansröhrling.
Ein Wunschfund ist dieses Jahr in Erfüllung gegangen. Der Mohrenkopfmilchling. Nicht im Mittelgebirge, sondern im flachen Dänemark (Bornholm). -
das ist Acetabularia mediterranea, eine einzellige (!) Alge.
Danke für die Information, jetzt weiß ich endlich, was das war.