Beiträge von melanieoderimmer

    :sun: Guten Morgen zusammen :sun:


    ich freue mich über euer zahlreiches Feedback :Kuschel:


    Dann fang ich mal von hinten an, mit den Antworten:


    Mausmann, du hast recht!! :giggle: Der hat einfach Spaß und rockt den Wald! Und ich hab jetzt ´nen Ohrwurm..... :haue:


    Hallo Möwe, ich hab bei dem Fliegenpilz auch an ein zurückbeißendes Exemplar denken müssen, da ist unsere Phantasie wohl ähnlich.
    Der Rötling ist ein Rötling, weil er ein Rötling ist :evil: .
    Rötlinge haben eine rosa Sporenpulverfarbe, sicher kommt der Name daher. Durch sein Sporenpulver färben sich die Lamellen halt rötlich, rosa.


    Peter, was du die letzte Zeit zeigst, würde an Körperverletzung grenzen, wenn ich es dir nicht so über die Maßen gönnen würde :evil:
    Deine Wälder würde ich jetzt auch gern unsicher machen, das kannst du mir glauben!


    Mein lieber Ralf..... :evil: Wart ´s nur ab, der Sonntag ist nah......harrharrharr.....


    Lieber Nobi, von mir kannst du nichts lernen, das bezweifle ich zumindest ganz stark! Wenn die Anna dabei wäre, von der könnten wir zwei was lernen! Ich besitze ja noch nicht einmal ein Makro :( Ich freue mich irre auf unsere erste persönliche Begegnung! :Kuschel: Bereite dich seelisch darauf vor, dass ich dich auf jeden Fall mal feste in die Arme nehmen werde! :D


    Jan-Arne, ich freu mich selber drüber :D


    cleoluka, ich gebe dir Recht. Wären falsche Pfifferlinge Speisepilze, könnte ich Körbe füllen! Zum Teil sogar sehr kräftige, fast schon fleischige Exemplare dieser eher schlabberigen, dünnen Dinger.


    Du liebe Anna! <3 Nichts lieber, als mit dir endlich wieder mal in den Wald zu gehen! Ich hoffe, es dauert bis zum nächsten Treffen nicht noch zu lang :shy:
    Meine Fliegenpilze teile ich natürlich gern mit dir, du weißt halt, wie ´s läuft und welchen Stoff der Besen braucht. Aber wenn die Oberhex das nicht weiß, wer dann? :evil::giggle:


    Mentorschätzchen, der Stahlblaue ist wirklich ein besonders schöner! So selten scheint er nicht zu sein, zumindest bei uns im saueren Fichtenwald. Aber er ist nicht leicht zu entdecken. Von oben, besonders wenn er noch klein ist, eine dunkle Kappe, die sich kaum vom Untergrund abhebt. Trotz der markanten Farbe, sehr gut getarnt.
    Bis bald! :Kuschel:


    Björn, ich freu mich! Binsenkeule hast du versprochen? Da bin ich gespannt! :thumbup:


    Stefan, ich dachte eigentlich, mit ein bisschen Ruhe und Geduld würde ich die Entoloma mit dem Gröger einigermaßen schlüsseln können.
    Es mangelt an Zeit....und momentan noch mehr an Geduld :shy: Den Niedergedrückten hatte ich schon auf dem Schirm, bin aber wie gesagt nicht weiter gekommen.
    Bis bald! :Kuschel:


    Liebe Joli, wirklich schade, dass du die Truppe am Sonntag nicht begleiten kannst! Ich hätte mich gefreut, dich mal wieder zu sehen! liebe Grüße!


    Hexenschwester :Kuschel: , ja, ein bisschen was will doch noch wachsen, bevor das Jahr zu Ende geht. Schön ist das! Ich wünsche dir auch noch ein paar richtig schöne und fundreiche stunden in den Wäldern!


    Hallo Sarah,
    ja, es ist doch schön, wenn die Leute, die man führt, auch ein bisschen was mit nach Hause nehmen können. Ich glaube, die Pilzliebe geht bei den meisten ersteinmal durch den Magen. Dabei muss es ja nicht bleiben, mit dem bunten Pfännchen ist bei einigen der erste Grundstein gelegt, um irgendwann auch mal über den Tellerrand hinaus aktiv zu werden ;) Das ist mein Wunsch :)



    Ihr Lieben, wir lesen oder sehen uns die nächsten Tage, machts gut und herzliche Grüße,
    eure Melanie

    Lieber Mentor,


    ich beneide dich ganz aufrichtig um dieses Fleckchen Erde so nah vor deiner Haustür!


    Danke für die wirklich gelungenen Bilder, macht immer Freude, sowas anzusehen :thumbup:


    bis bald,
    deine Melli

    Liebe Grüni,


    ich will auch eine Schwester mit Lepista nuda im Garten!!! 8|


    Sieht für mich auch ganz danach aus, obwohl......ich weiß nicht.....
    Vielleicht kannst du sie mir gut verpackt schicken, damit ich sie genau ansehen kann....==2



    liebe Grüße,
    Melanie

    Hallo liebe Forumianer,


    heute ist Dienstag (echt? Erst Dienstag?!!! 8|;( ).
    Meine Fotos, und somit meine letzte Tour, ist also erst 2 bzw. 3 Tage her. Trotzdem hab ich das Gefühl, ich sei schon ewig nicht im Wald gewesen. Irgendwie seltsam. :/


    Am Samstag hab ich mir mal wieder die Kamera geschnappt und bin in einen Wald aufgebrochen, der letztes Jahr herrliche Funde, auch Speisepilze, zu bieten hatte. Zum einen wollte ich schauen, ob ich meine Kamera überhaupt noch bedienen kann, zum anderen wollte ich ungefähr abschätzen, ob die Truppe, die mit mir Sonntag los wollte, auch Chancen auf ein Pilzpfännchen hätte.
    Zuersteinmal: ich bin fast erfroren! 8| Es war Nachmittags, 14:00 Uhr, als ich los bin. So furchtbar kalt empfand ich es eigentlich nicht und dachte, der Pulli mit dreiviertel Arm und darüber die Regenjacke würde reichen. Hustekuchen!


    Egal, umkehren wäre bescheuert gewesen, da zu viel wertvolle Freizeit verschenkt!


    Drei Maronen und zwei Pfifferlinge lagen abschließend im Körbchen, für Sonntag sah ich eine leere Pfanne :D


    Trotzdem, ein paar Fotos hab ich mitgebracht:


    1. Zuersteinmal der omnipräsente Geflecktblättrige Flämmling, Gymnopilus penetrans:


    2. auch nicht selten: Rosablättriger Helmling, Mycena galericulata:


    3. Unter Birken: ein recht großer Rötling, irgendwie ziemlich geruchlos. Hab ihn noch hier, auch schon mal kurz "tiefer" geblickt, aber noch nicht weitergekommen.


    4. Unter diesen Birken (und das sind viele Birken) immerhin ein einziger Birkenpilz, Leccinum scabrum


    5. und ebenso dort: Mein erster Fliegenpilz, Amanita muscaria, in diesem Jahr! :D


    6. an dem Hang, in dem im letzten Jahr reichlich Steinpilze ins Körbchen hüpften, ließ sich nur ein Exemplar finden. Das hatte aber schon jemand abgeschnitten und dann liegen lassen. Ich hab ihn zerkleinert und großflächig verteilt :nana:


    7. Weißmilchende Helmlinge, Mycena galopus, standen zahlreich im Moos unter den großen Fichten.


    8. Auch gut am Start, sind die Falschen Pfifferlinge, Hygrophoropsis aurantiaca:


    9. Die Grünblättrigen Schwefelköpfe, Hypholoma fasciculare, halten sich noch sehr zurück dieses Jahr:


    10. Der Gesellige bzw. Natternstielige Schwefelkopf, Hypholoma marginatum, ist in meinen Augen ein besonders schöner Pilz!
    (Memo an mich: beim nächsten mal darauf achten, nicht in Nadelstinkschwindlingen zu liegen, beim fotografieren!!! <X )


    11. Das erste Jahr, in dem ich mich über Kahle Kremplinge, Paxillus involutus, freue :D Hier als Vogeltränke:


    12. Und zu guter Letzt auf dieser Tour: Eine explodierte Marone, Imleria badia bombardii:


    Nun gut, der nächste Tag kam. Um 9:00 verabredet mit einer Familie, die ihrer Mutter/Frau eine Pilzwanderung geschenkt hatten. Zum Geburtstag. Gute Idee, wie ich meine :):thumbup:
    Ich hab ihr wirklich gewünscht, am Ende auch was für die Pfanne zu haben! Sah aber "schwarz".


    Wenigstens hatten wir wunderschönes Wetter! Nachdem es tagszuvor noch diesig und nieselig war, schien nun die Sonne und zarte Nebel stiegen zwischen den Bäumen auf. Einfach nur schön!
    Die Truppe war auch richtig motiviert, genoss die Stimmung im Wald und hatte viel Spaß beim entdecken. Am meisten angetan waren alle davon, wie irgendwie alles zusammenhängt, wie vernetzt alles ist. Was für wahnsinnig vielfältige Wesen Pilze sind und wie immens wichtig und ebenso vielfältig ihre Aufgaben sind.
    Ich freue mich immer, wenn ich auf Menschen treffe, die veruchen, das Große Ganze zu verstehen, oder zumindest wieder ein Puzzleteil mehr davon. :sun:


    Um so glücklicher war ich, dass die Körbe dann doch nicht leer blieben! :cool:


    Wir kamen an einen Hotspot mit Trompetenpfifferlingen, alle genau im richtigen Alter, ziemlich groß gewachsen. Da waren die sehr kleinen Körbe auch schon fast voll :D
    Ein paar Violettschuppige Pfifferlinge, drei kleine Flockis und recht viele Grüne Anistrichterlinge (bin noch auf das Feedback gespannt!). Außerdem zwei Hand voll Stockschwämmchen und eine kleine Marone. Ein paar junge Flaschenstäublinge als Füllmaterial. Insgesammt besser als befürchtet!


    Fotos hab ich nicht viele gemacht:



    1a. irgendwie unwirklich


    2a. Von allen bewundert: Stahlblauer Rötling, Entoloma nitidum:


    3a. Hat Spaß gemacht: Gelborangemilchender Helmling, Mycena crocata in großer Zahl:


    4a. Und ein wirklicher Massenpilz: Der Rosa Rettichhelmling, Mycena rosea:


    Nun hoffe ich auf das kommende Wochenende. Samstag noch mal eine Lehrwanderung und Sonntag in Kürten beim Forumstreffen! :cool::cool::cool:
    Die Woche soll es noch viel regnen, die Temperaturen bleiben aber wohl moderat, zwischen min. 5 ° und max. 12 °.
    Wenn das so ist, dann wird das wohl erfolgreich :evil:



    liebe Grüße,
    Mäählanie

    Hallo mein lieber Ralf,


    wie schön,von dir einen Fundbericht zu lesen :)
    Ich selber habe tatsächlich auch mal wieder Fotos gemacht und sogar schon verkleinert. Stelle sie frühestens morgen ein ;)


    Den Feuerfarbigen Saumpilz hast du mir vorraus, wie so vieles andere natürlich. Den wünsche ich mir noch!
    Sehr schöne Detailaufnahmen hast du von ihm gemacht.


    Alles andere ist auch klasse, aber das Beste kommt zum Schluss: Bienchen <3



    herzliche Grüße,
    Melanie

    Hallo maedel,


    So einfach ist die Pilzbestimmung leider nicht. Sei so gut und lese dir einmal die angaben-zur-pilzbestimmung durch.


    Ich habe zwar eine Idee, mit der musst du dich aber dann noch selber etwas intensiver beschäftigen, sprich vergleichen.
    Die Braunhütigen kannst du mal bei den Weichritterlingen suchen. Das wird aber möglicherweise nicht auf Artebene zu bestimmen sein.
    Die hellen vergleiche mal mit dem gefleckten Rosasporrübling, Rhodocollybia maculata.


    Liebe Grüße,
    Melanie


    Danke Stefan, dann ist es die ZMykol, die ich mir genauer zu Gemüte führen werde. :thumbup:

    Wow 8|
    Was Kuschelchen da auftischen will! :yumyum::yumyum::yumyum:


    Ich hab da grade eine Idee, wie ich gut was beisteuern kann, ohne mehr Gepäck zu schleppen.
    Liebste SchiG, du wirst kurz vor dem Treffen ein Paket erhalten, hoffe das ist ok für dich ;)


    Hans, du kannst für mich "Brotzeit" eintragen. Ich bringe guten Schinken, Salami und ähnliches mit. Die Ammerländer Schinkendiele hat feine Sachen :) Was genau im Warenkorb landet und letztendlich zu Kuschel auf die Reise geht, bleibt dann eine Überraschung.


    ok so?


    liebe Grüße,
    Melanie

    Mit
    "sturköpfiger, bergischer, weiblicher Handywhattsappjoker"
    meinst Du doch nicht etwa die im Forum allseits beliebte Melanie, oder doch? 8|
    Also, das sind schon harte Worte. ;)


    Nobi


    Achwas, das ist Peter, wie er leibt und lebt :D:D
    Immerhin bin ich ein Joker! Das ist doch irgendwie positiv behaftet (außer vielleicht, wenn man eine Fledermaus ist :giggle: )


    Und Bergisch, schließt sturköpfig mit ein, ist also doppelt :saint:


    herzliche Grüße,
    Melanie
    [hr]


    aber da ich nichts böses über dich schreiben kann habe ich dich nicht erwähnt. Schulligung :Kuschel:


    LG Peter


    8| ok....jetzt bin ich ganz bei Nobi ;( Du hast also was böses über mich geschrieben? ;(:haue:
    Wart ab, bis ich dich in die Finger kriege mein lieber Peter.....==2

    Antwort: Weil M. rosea laut DGfM kein Muscarin enthält.
    Lies hierzu bei Interesse bei der DGfM die aktuelle Giftpilzliste mit Blick auf die beiden Pilzarten.


    Zitat zu M. rosea "Enthält kein Muscarin –“ ruft aber ein Vergiftungsbild wie nach Muscarin hervor"
    Daher meine Frage, ob Atropin trotzdem hilft.


    Danke Thorsten, für das "Blick schärfen". Natürlich hab ich Interesse an der aktuellen Liste. Hab sie auch gleich eingesehen und stelle fest, die hab ich doch in meinen Unterlagen :shy:


    Das Datum ist April 2014, der aktuelle Flammer ist ebenfalls aus 2014. Habe dort noch mal selektiver nachgelesen und muss dir recht geben.
    Zwar hat er vorn unter dem Muscarin Syndrom M.rosea aufgelistet und auch keine Anmerkungen dazu geschrieben, weiter hinten, unter M.rosea ist aber zu lesen:
    "Rettich-Helmlinge sind mit einigen Arten und Varietäten vertreten. Der Analogieschluss, es könnten alle L(+)-Muscarin enthalten, ist gewagt. Nur die Beobachtung der typischen cholinergen Symptome bekräftigt den Verdacht auf ein Muscarin-Syndrom. Dies ist wegen der therapeutischen Konsequenzen sehr wichtig. Atropin ist das Antidot bei ausgeprägten Muscarin-Vergiftungen."

    Auch hier wird also von dem Verdacht gesprochen, weil die Symptome passen. Oder verstehe ich das falsch?


    Was mich nun wieder irritiert sind die unterschiedlichen Aussagen zu Omphalotus illudens (auf der Liste der DGfM noch O. olearius).
    Im Flammer steht bei Vergiftungstyp: Muscarin-Syndrom C ohne Fragezeichen (bei M.r. ist ein Fragezeichen dahinter)
    und Pilzgift: L(+)-Muscarin, Sesquiterpine(Illudin) ebenfalls ohne Fragezeichen, im Gegensatz zu M.rosea.
    Auf der Liste der DGfM:
    Omphalotus olearius
    Ölbaumpilz
    Gelegentlich muscarinartige Symptome beobachtet
    .


    Woher bekomme ich denn die aktuellsten (und sichersten) Aussagen zu dem Thema? Ich weiß zwar, das im Flammer wohl auch nicht alles hundertprozentig ist, fühlte mich mit der überarbeiteten Auflage aber doch gut beraten.


    Es kann sicher noch viel geforscht werden 8| .


    Viele Grüße,
    Thorsten


    Da sagst du was! Und sovieles ändert sich in so kurzer Zeit. Gar nicht so leicht, immer "up to date" zu sein. :rolleyes:


    liebe Grüße,
    Melanie

    Hallo Peter :Kuschel:


    Ja, den würde ich zu gern mal selber finden! Was du aber auch zur Zeit alles findest, tss 8|:cool::thumbup:


    Sorry Stefan, aber ich sehe da überhaupt nichts rötliches auf dem Hut. Die Mitte ist etwas dunkler, aber in meinen Augen nicht rötlich :/
    Aber wer weiß, es ist spät, ich bin müde, die Augen brennen. Ich sollte eh besser zu Bett gehen :yawn:


    Danke Peter, das du sie hier zeigst. Ich finde sie einfach wunderschön!


    herzliche Grüße,
    Melanie

    Hallo Stefan,


    Mycena Rosea und Muskarin scheint nicht zu passen. Die Vergiftung verläuft ja anscheinend wie eine Muskarin-Vergiftung ab.
    @all: Ist hier ggf. trotzdem Atropin angesagt auch wenn kein echtes Muskarin verantwortlich ist?


    Hallo Thorsten.


    warum meinst du, passt Muscarinvergiftung nicht zum Rosa Rettichhelmling?


    Muscarin ist das Gift in Mycena rosea, genau wie in M.pura. Wie in diversen Risspilzen (dem Ziegelroten, dem Kegeligen, dem weißen, dem Seidigen...) und außerdem in einigen Trichterlingen (z.b. Feldtrichterling, Rinnigbereifter Trichterling...)


    Laut Flammer ist Atropin je nach Grad der Vergiftung angeraten.


    liebe Grüße,
    Melanie


    edit: Vielleicht hast du bei Muscarin den Fliegenpilz vor Augen. Amanita muscaria.
    Der enthält aber nur ganz wenig Muscarin und der verantwortliche Stoff ist vorallem die Ibotensäure. Das wäre dann das Pantherinasyndrom.

    Dazu kommt, wenn es das oder sowas ähnliches ist, wo ist dann der Unterschied zu spec.? Schließt s.l. einiges mehr aus? Also Ganoderma spec. können ja die lustigsten Pilze sein aber vermute ich richtig, daß man bei Ganoderma adspersum s.l. dann bestenfalls noch G. appalatum als Verwechslungspartner hat und die anderen ausgeschlossen sind?


    So ungefähr musst du dir das vorstellen.
    Mit spec. bin ich mir zwar in der Gattung sicher, vielleicht noch in der Sektion, aber dann hört ´s auch auf.
    Mit "im weitesten Sinne" meine ich zwar, die Art richtig anzusprechen, aber es gibt nicht nur eine, die damit angesprochen sein könnte.


    Ach....das soll mal besser ein Fachmann erklären :D Ich mach das mehr so aus dem Bauch heraus :saint:


    liebe Grüße,
    Melanie

    Mein lieber Freund Markus,


    was soll ich sagen? Die Bilder kenn ich ja eigentlich schon alle. Aber ich musste doch mal wieder feststellen, das es was ganz anderes ist, sie in groß, auf einem richtigen Bildschirm, anzusehen.


    Wahnsinn! :thumbup:


    Das ich dich ganz besonders um den Stachelbart beneide, ist kein Geheimnis, das ich mich mit dir freue aber auch keines :Kuschel:


    Deine Fotokünste sind wirklich schon auf einem ganz hohen Niveau. Danke für ´s zeigen!


    herzliche Grüße,
    Melanie


    Das dachte ich mir :)


    s.l. = sensu lato = im weitesten Sinne.


    Sprich, es ist ein Rötlicher Lacktrichterling im weitesten Sinne, weil so ganz einfach lässt sich das nicht makroskopisch sagen. Es kämen auch andere in Betracht.


    Dann gibts noch recht häufig zu lesen: spec. Z.B. Cortinarius spec.
    Heißt dann nichts anderes als: Das ist ein Schleierling, aber welcher genau? Keine Ahnung. :D


    Porling, Faserling, Tintling, Risspilz ... Porling krieg ich unter, Faserling habe ich noch nie gehört, Tintling lese ich hier oft, habe aber keine Vorstellung, was da alles hingehört und Risspilz kenne ich nur aus der Sig von Climbingfreak.


    Das meintest du aber nicht mit der "Codierung" oder "Buchstabensuppe" oder?


    meinst du diese Anhängsel wie s.l. oder spec. ?

    Hallo Alexander,


    ich geb mal meine Gedanken preis, in welcher Richtung du weiter suchen könntest:


    Pilz 1 würde ich bei den Ritterlingen suchen. Schau mal, ob du den typischen "Burggraben" sehen kannst.


    Pilz 2 suche bei den Schirmlingen, da gibt es einen, der ziemlich stinkt.... ;)


    Pilz 3 sehe ich den Braunen Büschelrasling und wüsste jetzt nichts, was anderes in Frage käme :/


    Pilz 4 könntest du bei den Fälblingen finden.


    Pilz 5 sehe ich wie du.



    liebe Grüße und viel Spaß beim weiter vergleichen :):thumbup:
    Melanie


    ach menno, der Stefan war mal wieder schneller :nana: und hat meine Hinweise zum selber weitersuchen sogar schon konkret gemacht. :haue::evil:

    Hallo zusammen,


    ich sehe es wie Pablo. Wer den Betreff editieren möchte, möge es tun :)


    Was mich nun aber neugierig macht, ist, was Hessekopp unter Buchstabensuppe versteht. :/


    Hessekopp, erzähl mal bitte genauer, bzw. gib mir mal ein Bsp.
    Ich weiß jetzt grad wirklich nicht, was du meinst, würde aber gern Aufklärung in diese "Codierung" bringen, so ich das überhaupt kann :)


    liebe Grüße,
    Melanie

    Hallo roflex


    wie Jan-Arne sehen ich ziemlich deutlich das Stielnetz. Damit liegst du wohl richtig und es wird sich um die Netzstieligen Hexenröhrling handeln.
    Bei denen gehen die Meinungen immer noch auseinander. Die einen halten daran fest, das er in Zusammenhang mit Alkohol giftig ist, die anderen sagen, das sei schon lange widerlegt.


    Wem man nun glauben schenkt, muss jeder für sich selbst entscheiden.


    Deine Exemplare scheinen nicht mehr taufrisch und außerdem gibt es generell keine Freigabe zum Verzehr über das Internet.
    Vielleicht gibt es in deiner Nähe ja einen Sachverständigen, der dir den Fund bestätigen kann und dann auch bei der Entscheidung helfen würde, was den Genuss angeht.


    liebe Grüße,
    Melanie

    Eyeyey,


    Der Anfang ist ja schon nicht schlecht, die Fundliste vielversprechend. Nun? Gibt ´s denn noch mehr Fotos? *giergeiferlechtz* :saint:


    Leider hab ich die Wochenenden selber ziemlich voll mit pilzlichen Terminen (obwohl leider das falsche Wort ist, ich freu mich ja darüber und hab Spaß daran) so das es mir nicht vergönnt war, mit zu (offen)bechern :)


    Umso mehr warte ich nun natürlich auf die Fotostrecke, die mich mal wieder wie live dabei sein lässt.


    Die Prächtigen Flämmlinge möchte ich auch gern mal finden und ablichten! So schöne, stattliche Pilze :cool:


    liebe Grüße,
    Melanie

    Hallo ihr Zwei,


    auch wenn das mit dem Glück rund um die Reise nicht so gut geklappt hat, scheint es, als wäre der Kurzurlaub an Sich sehr erholsam gewesen. Die Bilder sprechen jedenfalls eine sehr ruhige und erdende Sprache. Gefällt mir außerordentlich gut.


    Pilze gab es dann ja auch noch! Herz, was willst du mehr? :cool:


    Nur einer fehlt mir, oder ist der kleiene blaue Murph mal wieder auf Reise? Wo treibt er sich rum? :)


    liebe Grüße,
    Melanie

    Hallo Nobi,


    ein wunderschöner Beitrag.
    Natürlich beneide ich dich, genau wie jeden anderen, der zur Zeit so einen Reichtum zeigen kann. Aber gönnen tue ich es trotzdem jedem.
    Und wenn dann noch so farbgewaltige Berichte dabei raus kommen, umso besser! :cool:


    Am meisten beeindruckt mich das kleine Bild im Bild vom Schleier des Schleimfußes. Tolle Farben :thumbup:


    liebe Grüße,
    Melli