Hallo Maria,
Versuchs mal mit dem :
Braunscheibiger Schneckling, Braunscheibiger Lärchenschneckling (HYGROPHORUS DISCOIDEUS)
Gruß
Norbert
Hallo Maria,
Versuchs mal mit dem :
Braunscheibiger Schneckling, Braunscheibiger Lärchenschneckling (HYGROPHORUS DISCOIDEUS)
Gruß
Norbert
Hallo,
Ist kein Panther , der hat eine andere Flockenverteilung.
Ich habe gestern auch Narzissengelbe gefunden.
Grüße
Norbert
Hallo,
Mit der Huthaut und den etwas dunklen Lamellenschneiden eher der :
Gruß
Norbert
Hallo vera,
Nr.2 sind alte Hallimasch ,
Nummer 4 wohl Herkuleskeulen. Hab ich selbst noch nie gefunden.
Die anderen irgendwelche Milchlinge.
Gruß
Norbert
Hallo,
Mit dieser Lamellenfarbe wird das schon einer der unzähligen verflixten Champignons sein.
Sicher weiter wird man da ohne Gattungskenntnisse und Mikro aber wohl nicht kommen.
Gruß
Norbert
Hallo Paula,
Ja , sieht für mich so aus. Tolle Bilder, besonders das letzte.
Gruß
Norbert
Hallo,
Ja , ist so. Es gibt meist einen Schub im Herbst , dann aber mit einzelnen weiter bis die Nachtfröste kommen.
Gruß
Norbert
Hallo,
Ich fand dieses Jahr Steinpilze nur im Buchenwald , aber der Höhepunkt ist vorbei.
Im Fichtenwald hatte ich keinen einzigen.
Zu dem Thema gibts natürlich auch Videos :
Gruß
Norbert
Ja , mit der Größe und weißen Lamellen ist Helmling wahrscheinlich.
Da sind die Möglichkeiten auf ca. 100 geschrumpft.
Na ja , mit dem dunklen Stiel dabei wohl eher 50 !
Gruß
Norbert
EDIT : so schwierig kann Pilzbestimmung sein.
Ja, bei diesem Foto gibts wohl so 300 Möglichkeiten - wenn nocht noch mehr.
Grüße
Norbert
Eben , und der Charles Darwin hat grob gesagt formuliert : wer sich nicht anpassen kann geht unter.
Das gilt halt manchmal auch für beratungsresistente Pilzsammler.
Dann google doch mal Darwin......ist aber kein Schleimpilz !
In diesem Fall würde ich vor der Geschmacks,- eine Geruchsprobe machen.
Wenn wirklich keine - gar keine Camembertspur zu riechen ist , dann los.
Gruß
Norbert
Nicht nur für Tintlinge , aber auch da nicht immer so.
Aber bei Helmlingen erreichen die Lamellen den Stiel.
Gruß
Norbert.
Hallo,
Mit den absolut freien Lamellen ist das schon einer der nicht zerfliessenden Tintlinge.
Aber frag mich nicht welcher....
Gruß
Norbert
Hallo Maria,
Da stimme ich dir absolut zu.
Wenn schon Pilze , dann nur das Beste. Lass den Gammel doch den anderen welche meinen , das ist gut.
Gruß
Norbert
Hm,
Normalerweise würde ich jetzt sagen : bitte Bild von unten und Schnittbild.
Da das Foto aber aus dem Urlaub ist ,ist der Pilz wohl nicht verfügbar.
Gruß
Norbert
Täublinge mit weinroter Milch gibts nicht.
Ist also schon ein Reizker.
Gruß
Norbert
Vom Panieren ist noch keiner gestorben.!
Solange man es hinterher nicht isst........
Hallo,
Ist bei so Babys ohne Stielbasis halt eine schwierige Sache.
Grüße
Norbert
