Beiträge von Norbert.S

    Hallo Melanie,
    Nix fertig , alles am Grübeln , Internet schon fast leergesaugt.
    Ich geh jetzt an den Rotwein , Pils ist Pilz zu ähnlich , genug heute
    Sherefer..
    Grüße Norbert

    Hallo Tuppie,
    Das wäre unfair , der letzte Platz ist meiner , mir , und sonst niemandem.
    Wenn du mir den streitig machst , bin ich frustriert , und das willst du doch nicht ?
    oder ?
    Grüße Norbert

    Weihnachtlich rascheln die Pilzbuchseiten
    Auch die Tastatur muß leiden
    Der Monitor läuft auch bald heiß
    Bis man dann den Namen weiß
    Man lehnt sich sanft erfreut zurück
    Wirft auf das Bild noch einen Blick
    Dies Muster , da , was ist das bloss –“
    Und alles geht von vorne los

    Hallo Ingo,
    Tja , du und Gerüche...
    Ich habs halt ranzig genannt , weil ich mir das so vorstelle.
    Tatsächlich habe ich noch nie 'ranzige' Butter gerochen.
    Gruß Norbert

    Hallo zusammen,
    Danke euch , das mit dem Körnchenschirmling in Auflösung kann durchaus hinkommen , da wachsen welche in ähnlichem Biotop.
    Und der seltsame Lamellenansatz erklärt sich durch den nach oben durchgedrückten Hut.
    Und der ranzige Geruch ist ein durch Zersetzung verstärkte Ausgabe des Originalgeruchs.
    Nehm ich so hin und lösche trotzdem.
    Wollte ja nur mal ablenken.
    Grüße Norbert

    Hallo zusammen ,
    Bin gerade am Bilder löschen, da fiel mir ein , daß ich die Konkurrenten beim APR ja mal ein bischen ablenken könnte.
    Diese Pilze fand ich Mitte November , nahm sie auch mit , habe sie aber dann zu Hause gleich wieder kompostiert wegen grauenhaftem ranzigem Geruch , sowas bearbeite ich doch nicht und mein Mikro wollte ich schon gar nicht beleidigen. Deshalb nur ungenügende Angaben.
    Begleitbäume : Kiefer , Fichte , außenrum noch Salweide , Birke und Espe.
    Begleitpilze : Frost-Schneckling und Sistotrema confluens.
    Hat jemand Ahnung ?
    ....und gehören die weißen Knubbel am Stiel zum Pilz oder ist das Schimmel oder so was ?
    Grüße Norbert




    Hallo,
    Zaungpfaähle konnte ich bisher auch nicht extrahieren........
    Aber ich hab auf 3 Fragen 3 Lösungen -> nur scheinen sie nur so peripher zu passen.
    Meine Hilfsgnolme haben sich heute im Meer der Unkenntnis ersäuft. :saint:
    Gibts auch Extrapunkte für keine Glösung :huh:
    LG Norbgert

    Hi,
    Verstehe nicht , wo eure Probleme liegen.
    An ihren Merkmalen sollt ihr sie erkennen ! :evil:
    1B z.b. hat 3 sichere Merkmale :
    1) ist rund
    2) ist dunkel
    3) eindeutig Oberflächenrelief und einzelne Krater zu erkennen.


    Ist also : der NEUMOND
    Wie der allerdings auf den Tisch kam ist mir noch rätselhaft , aber wer weiß, was Annas Gnolme alles fertigbringen.


    Liebe Gnüße
    Norbert

    Hallo ihr Gnolmpteure...
    Wer von euch übergegnolmten hat denn seinen Gnolm zu mir geschickt ?
    Seit Annas Ankündigung zieht mich beim Einschlafen immer einer am Ohrläppchen und flüstert : mach mit , mach mit....
    Licht an , Brille auf , und weg isser.
    Wieder beim eingnolmenschlafen ziehts am Ohr "mach mit , mach mit"
    Und so weiter.
    Da ich jetzt über eine Woche nicht mehr geschlafen habe , mach ich halt mit.
    Kann ich bis Heiligabend wieder ruhig schlafen (wenigstens in der Zeit , wo mein Enkel den Computer besetzt hat)
    Liebe Gnüße
    Norbert

    Hallo Jan-Arne,
    Sehr vernünftig , so leid es mir auch tut. Aber die Natur hat ihre eigenen Regeln und gerade wir als Naturfreunde sollten das auch respektieren und auch mal verzichten.
    Aber beim nächsten Termin bin ich bestimmt dabei.
    Gruß Norbert

    Hallo zusammen,
    Leider muß ich euch diesmal voller Bedauern absagen. ;(
    Die Wetterlage ist meiner Meinung nach nicht dazu geeignet , in den Wald zu gehen.
    Den Foto kann man nicht nutzen , weil der naß wird-
    Einen Schirm kann man nicht drüberhalten , weil es den wegbläst-
    ..und zwischendurch fallen einem noch Äste oder Bäume auf den Kopf.



    Dafür fahre ich nicht 130 Km durch die Gegend.
    Schade , hätte euch gerne kennengelernt.
    Grüße Norbert

    Hallo,
    Jetzt liegen so viele im Ring , daß kein Platz mehr ist zum kämpfen.
    Ich hefte den jetzt unter Ordner 'kbBPu' (kleine braune BlätterPilze unbestimmt) ab, kann nicht wochenlang mit einem Pilz kämpfen.
    Kommt nächstes Jahr wieder , Exsiccat ist abgeheftet , und tschüss.
    Danke für eure Hilfe und Grüße
    Norbert

    Hallo,
    Habe noch mal ein Sporenbildchen mit KOH und Kongo gemacht , aber das bringt mich auch nicht weiter...



    ..aber wenns einfacher wäre mit den Pilzen , würde es ja nicht so spannend sein ;)


    Grüße Norbert

    Hallo,
    Ich nochmal......
    Sowas hatte ich doch hier mal gesehen , ein Beispiel dafür , wie Pilze das Wachstum anderer Pflanzen in ihrem Substrat hemmen.
    Habe das Bild bei Climbingfreak "geklaut"
    (Ich hoffe , Stefan , du bist mir nicht böse)
    Grüße Norbert


    Hallo,
    Immerhin ist ja bekannt , daß Pilze - besonders die Saphrophyten - Stoffe abgeben, welche Konkurrenzpilze und Bakterien hemmen.
    Kann durchaus sein , daß die sterilisierende Wirkung nicht von Monsanto sondern von den Champignons kommt.
    ...nicht , daß ich das wüsste , kanns mir aber vorstellen.
    Grüße Norbert

    Hallo,
    Irgendwie gefällt mir zumindest Tubaria furfuracea oder hiemalis nicht.
    Da gefällt mir weder der Lamellenansatz noch der hier schwach geriefte Stiel , vom Buckelchen mal ganz abgesehen.
    Und mit dem Schlüssel bei den Großpilzen komm ich auch nicht weiter...
    @Pablo, Sporenscan kann ich liefern , die haben allerdings nur noch dünn abgegeben.



    Ob die Sporen wirklich ganz glatt sind kann ich mit meinen beschränkten Mikromöglichkeiten höchstens raten.
    Wahrscheinlich landen die in dem Ordner 'kbBPu' (kleine braune BlätterPilze unbestimmt)
    Grüße Norbert

    Hallo zusammen,
    Gestern fand ich diese Pilze am Wegrand Ortsrand auf verdichtetem Boden in Moosschicht.

    Grundstück dahinter mit Ziersträuchern und Fichten.
     
    Hut : Bis 3,5 cm breit , ockerlich ,eingewachsen weißlich radialfaserig , Mitte mit kleinem Buckel. Beim Trocknen geht die Oberfläche noch mehr nach weißlich , nur der Mittelbuckel bleibt braun.
    Lamellen hell rostbraun , untermischt , mit Zahn angewachsen , Schneiden glatt.
    Stiel : bis 6cmlang , bis 3mm dick , braun ,weißlich befasert (Velumreste ?) , Stielspitze fein bereift.
    Fleisch dünn , hellbraun , glasig.
    Geruch : schwach pilzig / mehlig.
    Geschmack nicht probiert.
    Spoenstaub : Rostbraun.
    Mikro : Sporen 8,4-9,8 X 4,5-5,6 µm , hyalin , inamyloid.
    Cheilozystiden vorhanden , nicht kopfig , Pleurozystiden fehlen.
    Stielzystiden oben vorhanden ,ähnlich wie Cheilos , 70-80 X 5-6,5 µm
    Schnallen vorhanden.
    Im Moment habe ich ehrlich gesagt keine Ahnung , wohin ich die stecken soll.
    Wer kann mir da weiterhelfen ?
    Dank im Voraus und Grüße
    Norbert




    Sporen :



    Cheilozystiden :



    Kaulozystiden (Stielspitze) :