Beiträge von Norbert.S

    Hallo,
    Ich glaube , ihr verkennt die Sachlage und seit im falschen Film.
    Wir sind hier bei Disney , aber leider nicht beim König der Löwen sondern in Entenhausen.
    Das schöne dran : hier ist alles möglich , auch unmögliche Pilze :evil:
    Grüße Norbert

    Gnolabemd Gnusammen,
    Da hier jeder Chips spendet , gebe ich auch 10 dazu. Fürn Einkaufswagen brauche ich ja nur einen , und sonst brauchte ich bis jetzt keine.
    Sollte sich das ändern , hab ich ja noch 90.
    Bei Extrachips für Annas Mühe würde ich sofort zustimmen.:thumbup::thumbup:
    Möchte nicht der sein , welcher den Segen ?? verteilen muß ...
    Gnüße Gnorbert

    Hallo Pablo,
    Tatsächlich bin ich auch 'steinreich' , der Waldhang hier heißt 'Steingeröll' (schon im Mittelalter) und meine Adresse ist "Im Steingeröll".
    Leider zu viele Steine und zu viele Douglasien , also im Nahbereich in dieser Richtung wenige Pilze.
    Gruß Norbert

    Hallo zusammen,
    Auf der Flucht vorm APR bin ich heute Mittag in den Wald getürmt. Und schon nach ca. 300 Metern lag da so etwas 'Blumiges' im graugrünen Douglasienwald.
    Tatsächlich ein Rötender Erdstern Geastrum rufescens , 9cm breit , Juchhu : Persönlicher Erstfund.
    Schon die dritte Geastrum-Art hier am Hang , scheint denen zu gefallen , ich bin also sternreich (steinreich wär mir lieber).
    Grüße Norbert

    Hallo Klaus,
    Die Nr. 1 würde ich ziemlich sicher als Lycogala (epidentrum oder terrestre) sehen.
    Nur nicht von den schönen orangen Bildern im Netz verwirren lassen , alt werden die richtig grau.
    Gruß Norbert

    Hallo Ingo,
    Bin heute nochmal zu diesem Baum marschiert , noch 2 Helmlingchen mitgenommen , Sporen behandelt wie vorgestern , aber nach 30 Minuten schon unters Mikro.
    Sehen tatsächlich besser aus - wieder was gelernt , ich dachte solche Sporen halten länger.
    Die Weißen im Moos dahinter sind so um 1mm , das ist für mich Grobmotoriker zu klein (für meine Brille auch)
    Grüße Norbert


    Hallo Heidi,
    Ja , der auf dem letzten Bild , da würde ich dir den Gifthäubling Galerina marginata unterschreiben , wenigstens im weiteren Sinne - da gibt es noch ein paar fast gleiche.
    Beim vorletzten Bild - tja , kei Ring , Stiel nicht silbrig befasert , Lamellen scheinen einen etwas anderen Schimmer zu haben und sind auch nicht genauso angewachsen.
    Also entweder ein schon sterbender Häubling oder sogar was anderes.
    Gruß Norbert

    Hallo,
    Hab meinen Netzgnolm drauf angesetzt , in Annas Rechner zu forschen , aber er hat da soviel Interessantes gefunden (O la la , Anna , wohl rasierte Gnolminen oder sowas) , daß er die Liste noch nicht beachtet hat. Momentan ist er nicht ansprechbar.
    Gniebe Gnüße Gnorbert

    Hallo Ingo,
    Sporenbild : Hut auf Objektträger , Spätnachmittag in feuchtes Döschen in kühlem Raum. Dann nicht mehr dazu gekommen , am Morgen dann rausgeholt und in Wasser unters Mikro. Da begannen etliche Sporen schon zu keimen , sieht man aber nur mit Melzers (mit meinem Mikro).
    Cheilos auch in Wasser mit Kongo/NH3.
    Gruß Norbert

    Hallo Ingo,
    Nein , die sah ich erst am Monitor. Viel zu klein für meine Brille um sie zufällig zu finden.
    Ich werde den Baum nochmal besuchen......die fehlen mir in der Sammlung.
    Gruß Norbert

    Hallo,
    ...fehlt nur noch die Netzhexe , die sollte sich hier im Netz ja auch rumtreiben.
    Jedesmal wenn ich hier ein neues Rätselbild sehe , denk ich : "Kein Problem , lässt sich rausfinden"
    nach spätestens 1 Stunde zerfließt diese Gewissheit wie ein alter Tintling.
    Gruß Norbert

    Hallo Ingo,
    Danke für den Hinweis. Da passen wenigstens die Cheilozystiden. Habe heute bei stundenlanger Suche im Netz nichts passendes gefunden , aber die sind scheinbar auch nicht so häufig (oder übersehen).
    Gruß Norbert

    [font="Times New Roman"]Hallo zusammen,
    Seit gestern kämpfe ich mit diesen Pilzchen , auf den ersten Blick Helmlinge.
    Fund : an der Basis eines bemoosten Wildkirschenbaumes.
    Hut : maximal 10mm breit , meist etwas kleiner.
    Stiel : bis 3cm lang , weniger als 1mm dick.
    Farbe : siehe Bilder.
    Die Sporen würden ja noch zu Helmling passen , aber die komische Lamellenschneide ?




    Sporen 9,9-12,0 X 4,2-5,6 µm



    Die Cheilozystiden ? an der Schneide birnenförmig , fast rund , 21 X 15 µm , mit 'Stacheln' bis 2 µm Länge


    Wer kennt diese Winzlinge ?
    Grüße Norbert


    [/font]

    Hallo Dieter,
    Na ja , Psathyrella ist ein schwieriges Terrain , wie so manche andere.
    Ich freue mich immer schon , wenn ich die Gattung erkenne.
    Grüße Norbert

    Hallo Dieter,
    Du hast es ja schon selbst erkannt : nix Helmling.
    Nach Gesamteindruck und Sporenfarbe sage ich mal Psathyrella spec.
    Weiter trau ich mich nicht.
    Gruß Norbert

    Hallo Heidi,
    Also bei diesem Farbverlauf von schwarz-rot-gold sehe ich eigentlich den Rotrandigen Baumschwamm - Fomitopsis pinicola.
    Gruß Norbert
    [hr]
    Hallo Heidi,
    Fenchelporling auf Baumstumpf sieht eher so aus :



    Gruß Norbert