Ja , treffender - immer dies Durcheinander mit den Namen.......
Beiträge von Norbert.S
-
-
Ihr Ungeduldlinge (Syn. Dünnstielige Gespanntlinge).
Ist schönes Wetter , geht in den Wald , da gibts genug Rätsel......
...und setzt Anna nicht so unter Druck ! (wirds bald ? Wie spannend) -
Hallo Alisa,
Wie immer schöne Bilder.
Leider ohne Ton , singen die auch Weihnachtslieder ?
Tannenbäume haben sie ja genug ......
Gruß Norbert -
Hallo Marco,
Nicht , daß ich da helfen könnte, aber deine Nummer 2 erinnert doch an Bild 4 vom APR.
Gruß Norbert -
Hallo Ingo,
Danke für deine Einschätzung. Könnte was in der Richtung sein.
An was parasitierendes glaube ich allerdings nicht , ist nichts anderes drunter und das Holz noch relativ jung.
Gruß Norbert -
Hallo zusammen,
Heute bei meiner (fast) täglichen kleiner Wanderung wurde ich mal wieder neugierig - schrecklich das
An gelagerten Buchenstämmen , noch nicht sehr alt - es kommen gerade die ersten Spaltblättlinge - an der Schittstelle immer so ein grauer Belag.
Aus Mangel an anderen Fragezeichen (APR hab ich abgegeben) hab ich mal etwas abgekratzt.
Zu Hause dann komm ich natürlich auch mit Mikro nicht weiter , habe doch (noch) keine Ahnung von solchem Krüsselkram.
Ist wohl irgendwas Imperfektes , schnürt Sporen von den Hyphenenden ab.
Sporengröße 5-6 X 4-4,5 µm.
Hätte da möglicherweise jemand einen Namen dafür ??
Grüße NorbertDer Stammschnitt :
Der Belag in Nahaufnahme :
Einige Hyphen unterm Mikro :
Hier wird eine Spore abgeschnürt :
Und so sehen die Sporen aus :
Ich weiß , komische Anfrage , aber das sind ja auch Pilze.
-
Hallo,
Ich wünschte mir ( zu Weihnachten) so schöne Bilder fotografieren zu können.
Müssen ja nicht immer seltene Pilze sein..
Gruß Norbert -
Heute morgen hab ich die Liste an Anna geschickt.
Stark lückig , wie mein Gebiss........
Aber ich kann mich ja immer noch als Neuling und Anfänger rausreden. Dieses Jahr......
Sollte Anna nächstes Jahr sich nochmal diese Arbeit aufhalsen (danke Anna , genial gemacht), dann wirds ernster - dann muß ich zumindest die eigene Leistung toppen.
Erstmal ist der Stress vorbei.
...und die pelzigen Kollegen haben mich verschont - keine Katze im Haus und die Straße hier hoch so steil , kein lohnendes Ziel
Wünsche fröhliches Nachweihnachten -
Hallo Ingo,
"Deine sind relativ frisch gewachsen und gut durchfeuchtet und sollten an senkrecht verlaufender Fläche gewachsen sein, also z.B. Schnittstelle eines liegenden Nadelholzstammes. "
Stimmt genau.
Ich wollte ja nur wissen , ob nicht doch etwas anderes in Frage kommt.
Alles klar , danke .
Gruß Norbert -
Hallo zusammen ,
An gelagerten Fichtenstämmen wuchsen teils großflächig diese Schichtpilze.
Ich habe die mal mit dem Fingernagel 'geärgert' , sie wurden langsam rot , also schloss ich messerscharf : "Blutender Nadelholzschichtpilz"
Blutrot wars ja und Nadelholz auch. Also Foto und weiter.
Jetzt hab ich mal gegoogelt , und die Bilder im Netz weichen doch teils sehr ab.
Bin also verunsichert.
Gibt mir jemand Sicherheit für ja , nein oder vielleicht ?
Die geärgerte Stelle ist an der Oberkante zu sehen.
Grüße Norbert -
Hallo Pablo,
Schwefelritterling wars garantiert nicht , der Geruch passt schon zum Grünling.
Geschmack habe ich bei dem schon sehr 'lebendigem' Pilz nicht probiert.
Erschütternd , zu Heiligabend gibts dann frische Steinpilze.....
Ich war nur nicht ganz sicher , ob es da noch eine Verwechselungsmöglichkeit gibt.
Dank und Gruß
NorbertP.S.
Keine Angst , kommen noch mehr Anfragen. -
Hallo zusammen,
Über diese leicht ramponierten Pilze bin ich heute gestolpert. Fundort : Wegrand Laubmischwald , die Pilze standen unter einer Eiche , aber Pappel stand nur einige Meter entfernt.
Ich habe spontan an Grünling gedacht , spricht da was dagegen oder dafür ?
Auf jeden Fall für die Vorweihnachtswoche eher seltsam....
Grüße Norbert -
Hallo Gerd,
Nicht im Schnitt , außen - ist ja fast schon violett.
Von innen hab ich nichts gesagt , wird auch in der Literatur bei Suillus fluryi nicht erwähnt.
Gruß Norbert -
Hallo Tuppie,
Und neben dem zweiten scheinen noch so winzige Becherchen zu sein , das wäre was für Gningo.....
Gruß Norbert -
Hallo Gerd,
Bei der Färbung der Stielbasis würde ich fast auf einen Ringlosen Butterpilz tippen , der soll ja eine rosa Stielbasis haben.
Hatte den aber nie selbst in der Hand.
Gruß Norbert -
Hallo Tuppie,
Der Johann sieht zwar ziemlich steif aus , aber vielleicht kannst du ihn noch überreden , beim APR mitzumachen.
Bei seiner Bildung knackt der zumindest die Brätsel , und ein paar Gedicht kann er hier auch loswerden.
Gruß Norbert -
Hallo zusammen,
Den ganzen Nachmittag grüble ich schon über diesen Helmling.
Fund : heute zwischen einer Fichte und einer Kiefer , diverses Laubholz drumrum.
Hut : bis 1,5cm breit , weißlich grau, durchscheinend gerieft.
Lamellen weiß , am Stiel herablaufend.(siehe Bilder)
Stiel : Bis 4cm lang , nur 1mm dick , Spitze weißlich , nach unten mehr graubraun.
Geruch : erster Eindruck : Leder , wie im Schuhgeschäft oder in der Sattlerei. Mit etwas Phantasie könnte man auch mehlig sagen.Nichts klebrig , Lamellenschneiden nicht abziehbar ,Huthaut nicht abziehbar, keine Querverbindungen der Lamellen.
Hab ihn natürlich auch unters Mikro gelegt :
Sporen 10,0-12,0 X 5,4-6,7 , Basidien 2-sporig.
Keine auffälligen Cheilozystiden , keine Stielzystiden , keine Schnallen.
Mit Huthaut kenn ich mich leider nicht aus.
So, weiter bin ich noch nicht , aber ratlos wie beim APR.
Ist das überhaupt ein Helmling ?
Am nächsten käme noch Mycena cinerella , aber der passt nicht.
Grübelnde Grüße
NorbertZusammenfassung : Welcher Helmling riecht nach Leder ??

-
Hallo,
Danke euch für die Bestätigung.
Ohne Forum hätte ich den auch als sicher bestimmt abgelegt , aber man lügt sich ja so leicht selbst in die Tasche...
...und fragen kostet nichts.
Grüße Norbert -
Hallo zusammen,
Ich denke , ich habe da heute (aus Mangel an anderen Pilzen) den Tabakbraunen Borstenscheibling Hymenochaete tabacina erwischt.
An Laubholzast Unterseite fast 1 Meter lang gewachsen mit schmalen seitlichen Hutkanten ( siehe Bilder).
Ist zwar wirklich kein Problempilz aber eine Bestätigung von euch kostet ja nix.
Danke und Grüße
NorbertVon oben :
Von unten :
-
O Allah , Anna macht ihre Drohungen wahr !
Was ist das ? Band 1 'Durch die Wüste ?' -
Hallo Pablo,
Nö , hab ich nicht , aber danke für die Hinweise.
Gruß Norbert -
Hallo Björn ,
Danke für die Antwort,
Na ja , ähnliche gibts einige , am besten nennt man die einfach Moos-Häubling.
Auf Nachbars bemoostem Rasen hab ich auch schon G.graminea bestimmt , aber sicher bin ich da nirgends.
Der Schlüssel in GPBW ist eh nicht die Wucht , zuwenig Arten und z.B bei G.heterocystis wird nach Sporengröße geschlüsselt , während in der Beschreibung dann andere Werte stehen. HÄ ??. Deshalb glaube ich da nix mehr.
Gruß Norbert -
Hallo Tuppie,
Schön gemacht , tolle Doku.
Selbst wenn die unbenamst bleiben würden , ist es das Anschauen wert.
Liebe Grüße
Norbert -
Hallo zusammen,
Wenn es auch an Literatur mangelt , habe ich diese Jahr mal jeden kleinen Häubling mitgenommen und mikroskopiert.
Zumindest 2 habe ich dabei (wahrscheinlich) verhaften können.
Diese Woche kamen mir aber welche unter , die ich überhaupt nicht einordnen kann.
Wuchsort : im Moos auf altem Betonfundament vom Gartenzaun.
Kein Holz oder Erde im Spiel.
Hut : bis 2,5cm breit.
Stiel : Bis 4cmlang , bis 2,5mm dick (meist dünner)
Farbe und Struktur : siehe Bilder.
Sporen : 7,4-8,3 X 4,0-5,2 µm.
Cheilozystiden reichlich , kopfig , Pleurozystiden keine gefunden , Schnallen keine gefunden (heißt nicht , daß keine da wären)
Kaulozystiden reichlich über ganze Stiellänge , tibiiform (heißt das so ??) mit auffällig dicken Köpfen von 9 bis 12 µm Durchmesser.
Fiel mir zuerst Galerina tibiicystis ein , aber dafür sind die Sporen etwas zu klein und das Moos ist auch kein Sphagnum.
Hat jemand einen Tip (oder einen guten Schlüssel ?)
Grüße NorbertSporen :
Lamellenschneide (schlechtes Bild , weiss ich) :
Die dichten Stielzystiden :
Und nochmal abgelöst :
-
Hallo,
Gnja , Zaunphäle fielen mir auch schon auf......
...aber dummerweise nur da , wo ich die Lösung schon zu haben glaubte.
Bei denen , wo ich aufm zappelnden Gnolm stehe , hilfts mir garnicht weiter.
