Hallo,
Siehe auch hier :
https://de.wikipedia.org/wiki/Haareis
Gruß Norbert
Beiträge von Norbert.S
-
-
Hallo,
Ich habe im nachlassenden Schnee den Ast tatsächlich wiedergefunden und nun hier liegen........
......was nicht sagt , daß ich ihn auch bestimmen könnte.
Wie macht man sowas bei naß und verpilzt / veralgt ?
Grüße Norbert -
Hallo Sepp,
Das habt ihr richtig gut gemacht , gefällt mir.
Gruß Norbert -
Hallo,
Na ja , Bild nur von oben und farbverfälscht.....
Aber : Weißlich , auf wohl gedüngter Blumenerde , mit Ring -> wahrscheinlich ein Egerlingsschirmling , die mögen sowas.
Vielleicht der hier :
http://www.123pilze.de/DreamHC…erEgerlingsschirmling.htm
..oder was ähnliches.
Gruß Norbert -
Hallo Stefan,
In die Liste könnte man ja noch Bufotenin aufnehmen (Amanita citrina / Amanita porphyrina)
Und Psilocybin / Psilocin / Baeocystin bleiben aus "Politischen" Gründen weg ??
Grüße Norbert -
Hallo ihr Wetter,
Damit ihr das ordentlich austragen könnt , hier das Aststück nochmal nah , Dicke 2 bis 2,5 cm - geschätzt.
Grüße Norbert -
Hallo Ralf,
Da ich den Ast nicht mitnahm sondern nur den Pilz abschnitt , werden wir es nur nach dem Bild kaum beweisen können.
So oder so......
Gruß Norbert -
Hallo Rada,
Bei Lärche würde der Pilz absolut nicht passen.
Ich suche noch , ob ich irgendwo Mikromerkmale zum Abgleichen finde , zumindest optisch habe ich schon was passendes gefunden :
http://www.foromicologico.es/index.php?topic=27524.0
Ich grab noch weiter...
Grüße NorbertEdit : gefunden :
http://wwwuser.gwdg.de/~rjahn/Pilzbriefe/PB_Bd_7_22.pdf
Da steht er noch unter Radulomyces molaris , aber alle Angaben passen. -
Hallo beide,
Nun ja , Cerocorticium molare passt optisch recht gut , das Astchen hätte ich auch auf Eiche geraten , da werde ich die Tante Google noch etwas bemühen.
Sieht jedenfalls ganz gut aus.
Viele Dankeschön
Norbert -
Hallo zusammen,
Zwischen zwei Regengüssen war ich mal kurz im Wald , mitten auf dem Weg lag ein gut Daumendicker Ast mit einem resupinaten Pilz. Irgendwie bekomme ich den nicht eingeordnet , wenigstens bis jetzt noch nicht. Ich nehme an , daß diese "Zähne" ursprünglich an der Unterseite gewachsen sind.
Das ganze sieht unterm Mikro schon etwas tot aus , aber Sporen hingen noch genug dazwischen.
Die längsten Zähne kamen locker auf 5mm.
Sporen : 9,8-12,0 X 5,6-7,5 µm , hyalin , inamyloid , elliptisch.
Was mag das sein ?
Grüße Norbert -
Hallo zusammen,
"Mit 66 Jahren , da fängt das Leben an..."
Demnach kam ich gestern zur Welt.
Geburtsgewicht war ungewöhnlich hoch - Schwamm drüber.
Und anstatt mir einen vollen Busen zu kredenzen , begann man sofort damit , mich aus diversen Flaschen zu ernähren... ich hoffe , dies beeinträchtigt nicht meine frühkindliche Entwicklung.Vielen Dank für eure herzlichen Glückwünsche , geht runter wie Öl.
Man liest sich , hört sich , sieht sich.....Liebe Grüße
Norbert -
Sehr verdächtig.....
Habt ihr mal einen Virenscanner durchlaufen lassen ? Könnte ansteckend sein.
Grüße Norbert -
Hallo zusammen,
Wenn das im Kasten gekaufte Blümenerde ist (sieht so aus) , dann besteht die bis zu 50% aus kurz ankompostiertem Sägemehl/Holzschliff.
Und dann passt die Tubaria prima ins Kleinbiotop.
Grüße Norbert -
Hallo zusammen,
Diesen fraglichen Porling hatte ich ja selbst gefunden und da stiegen sofort Fragezeichen auf. Aber eins ist sicher : Daedaleopsis confragosa war das nicht. Abgesehen von der porigen Fruchtschicht passt Daedalea quercina sehr gut , allerdings hatte ich diese Form (wenn die Bestimmung denn passt) so noch nie in der Hand.
Also sollte man erstmal mit dem scharfen Auge reinschauen .
Braucht halt Zeit.
Grüße Norbert -
Hallo Winfried,
Nicht , daß es mir beim Häubling hilft , aber trotzdem danke.
Immer schön , wenn man weiß , was im eigenen Garten wächst (bin ich oft überfragt).
Gruß Norbert -
Hallo Nadine,
Ich habe dieses Jahr jeden gefundenen Häubling unters Mikro gelegt , dabei entstanden mehr Fragezeichen als Antworten.
Laß ihn doch einfach unter Galerina laevis c.f. stehen und gut is.....
Oder willst du dich auf diese Gattung spezialisieren ????
Viel Glück.
Grüße Norbert
Edit : finde ich schon stark , daß du so weit gekommen bist , und herzlich willkommen im Forum. -
Hallo Nadine,
Häubling stimme ich zu. Galerina laevis ist durchaus möglich - fast sogar wahrscheinlich - aber nach Bild zwischen den optisch fast identischen kleinen Häublingen eigentlich so nicht bestimmbar.
Gruß Norbert -
Da müßt ihr mich rauslassen , ich habe bei der ganzen Tour nur einen Zaunpfahl entdeckt , das war das Kokoslikörchen von Ingo - auch erst , nachdem ich den Kokosflockenmilchling schon erkannt hatte !!
-
Hallo zusammen,
Tja , gestern und heute keine Zeit fürs Forum gehabt...
Ich mache es jetzt kurz : Glückwunsch an alle , die seitdem plaziert und geehrt wurden.
So ein geballtes Pilzwissen und Eifer beim Rätseln war mir vorher kaum vorstellbar.
Und einen Riesendank und großes Lob an Anna , die uns seit den ersten Zuckungen Mitte November bis jetzt so beschäftigt , in Atem gehalten und so nett berätselt hat , sind ja fast 2 Monate.
In der Hoffnung auf Fortsetzung im nächsten Advent
Und in Hochachtung vor allen Teilnehmern.
Grüße NorbertBin müde vom Sand.......
-
Hallo,
Da ja einer anfangen muß , hier der Bericht der heutigen Exkursion :
Leider hatte es diese Nacht den ersten richtigen Frost im Mainzer Becken , und der Tag war leicht nebelig , aber trotzdem war es genial.
10 Pilzverrückte Forumsmitglieder , sehr ortskundige Führung und jede Menge interessante Pilze im Großen Sand und im angrenzenden (Kiefern)Wald.
Es war ein toller , wenn auch anstrengender Tag , nette Mitpilzler und jede Menge neuer Erkenntnisse.
Einzelheiten zum Biotop hier :
https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Sand
Und noch 3 Bilder , ich hoffe , daß bessere von anderen Mitstreitern nachkommen.Das Biotop :
Die sehr kompetente Einführung :
Und erste Funde - Tulostoma brumale - Winter ,- oder Zitzen-Stielbovist
Grüße Norbert
-
Spitze Safran , Top Ten , was will man mehr !!
-
Hallo zusammen,
Wenn die B3 nicht verstopft bin ich auch um 11.00 da.
Ich kann dann auch die 'Halbe Heidi' heimfahren , die sollte den Weg ja kennen.
Grüße Norbert -
Hallo Stephan ,
Geniales Ergebnis für einen Neueinsteiger - Gratulation ! -
Die grüne Hexe hat vergessen ihren Besen zu betanken , sie sind im Wald notgelandet und suchen jetzt Pilze.
Schwarze Katzen können ja im Dunkeln sehen (Gott sei Dank).
Gutes Nächtle jetzt.
Grüße Norbert -
Das denkst auch nur Du, liebe Safran, hier dürfen wir Frauen unsere Meinung frei äußern und unsere Gesichter zeigen...Empörend sowas....sofort blockieren.
