Hallo Stefan,
Der Sporenabdruck IST WEIß , tut mir leid , hat mich auch überrascht.
Gruß Norbert
Beiträge von Norbert.S
-
-
Hallo Tuppie,
Deine Fotos sind inzwischen richtig genial , gleichen sich deinen Zeichnungen an.
Dieser Garten wurde wohl lange nicht gedüngt , da bleiben die Tomaten halt kleiner , aber die Artenvielfalt nimmt zu.
Gruß Norbert -
Hallo zusammen,
Heute habe ich (unter anderem) einige Pilze gefunden , welche ich nicht mal ungefähr zuordnen kann.
Möglicherweise kennt sie sonst jeder , aber ich bin ahnungslos.
Jetzt habe ich genug Pilze analysiert , Faxen dick , den stelle ich hier ein.
Fundort :
Im tiefen Laub im Buchenwald , 300m über NN , südlicher Vogelsberg , Nordhang.
Hut : bis 6cm breit , weißlich bis violettbräunlich überhaucht , wässrig , hygrophan ,brüchig.
Fleisch : Weißlich mit Graustich , wässrig.
Lamellen : Weiß , mit violettem Schein , manchmal mit schwach violetter Schneide.
Stiel : Bis 8cm lang , 0,8cm dick , weißlich , hohl. Unter der Lauboberfläche knickten die Stiele ab , verjüngten sich waagrecht weiterfdührend bis zum Verschwinden.
Alles sehr brüchig und glibbrig.
In die Lamellen hab ich auch schnell mit Mikro reingeschaut , Cheilozystiden spindelig , recht groß , manche braunviolett gefüllt (davon der violette Aspekt des Pilzes , besonders nach Befassen.
Pleurozystiden ähnlich , aber wenige.
Sporenstaub weiß.
Hat jemand eine Richtung ??
Morgen untersuche ich weiter , aber vielleicht weiß ich dann , nach was ich suche.
Grüße Norbert ahnungslos.Lamellenschneide gequetscht :
Pleurozystide :
-
Hallo,
Bin heute nochmal zum Fundort , habe ein paar Meter weiter noch einige Exemplare gefunden , welche diesmal etwas kräftiger waren.
Vorsichtig ausgebuddelt - die Knollen brechen aber verdammt leicht ab - und eine gerandete Knolle gefunden.
Knolle auf Kieferknochen von wasweißich...:Also zumindest diese eindeutig Inocybe mixtilis mit gerandeter Knolle.
Da habe ich mich durch die Dünnstieligkeit der vorgestrigen Funde doch glatt aufs Eis führen lassen - äh - selber geführt.
Danke für eure Hilfe
Norbert -
hallo,
Danke für eure Anregungen.
Tatsächlich spricht alles für mixtilis , die Pilzchen sind allerdings für mixtilis sehr klein und filigran.
Und tatsächlich ist es möglich , daß mir die basalen Knollen in der verfilzten Grasnarbe einfach abgebrochen sind....schlampig gearbeitet.
Wenn ich heute oder morgen Zeit finde , schau ich nochmal nach.
Grüße Norbert.
P.S. die Stiele schwärzen nicht beim Trocknen. -
-
Hallo Ralf,
Ich sehe da nichts anderes. Sogar das Moos entspricht dem auf meinen Fundbildern.
Gruß Norbert -
Hallo zusammen,
Gestern am grasigen-moosigen Wegrand diese Pilze gefunden , Beiwuchs Klee und Fingerhut - kalkarme Erde.
Dahinter Fichten , auf der anderen Wegseite allerdings Rotbuche.
Hut : max. 2,3 cm breit , Mitte deutlicher Buckel. Ansonsten siehe Bild
Stiel : bis 5cm lang , nur 2mm dick.
Geruch : unauffällig , könnte sehr schwach spermatisch sein (aber lange nicht wie I. geophylla)Mikro :
Sporen unregelmäßig höckerig , ca. 7,6-9,2 X 3,8-4,5 µm.
Cheilozystiden und Pleuros vorhanden.
Kaulozystiden über ganze Stiellänge bis unten vorhanden.
Ca. 25% der Zystiden mit Kristallschopf.Wenn der Hut mehr zweifarbig wäre , würde ich Inocybe petiginosa favoritisieren , aber so weiß ich nicht weiter.
Weiß jemand mehr ??
Grüße NorbertSporenscan :
Sporen :
Zystidengruppe an Stielbasis :
Zystide einzeln aus Quetschpräparat :
-
Hallo zusammen,
Danke für eure Bestätigung.
Tatsächlich hatte ich den Verdacht schon im Regen am Fundort , aber da ich mir selber nicht so traue , frage ich solche Perser doch mal im Forum an.
Und ein Wunder : heute kein Regen !! Dafür erste Pfifferlinge.
Grüße Norbert -
Hallo zusammen,
Nicht , daß ich als Pilzsucher etwas gegen Regen habe, aber momentan fängt es immer an zu gewittern , wenn ich im Wald bin.
Bleibe ich zu Hause , ziehen die Wolken trocken vorbei.
Petrus hat wohl was gegen mich .. (Er geht wieder raus , Wasser marsch)
Aber zum Thema : Mitten im Regenguß am Wegrand im Douglasienwald neben einigen vergammelten Champignons (silvicola oder essettei) ein paar mir unbekannte Pilze.
Leider die alten von Schnecken total zerlegt , da habe ich schnell im strömenden Regen mit Donner und Blitz drei Kleine eingesackt und weiter.
Den Foto hole ich bei Nässe ja nicht raus.
Also nur 3 Fotos zu Hause auf der Fensterbank.
Gruch intensiv , schwer zu beschreiben.
Sporenstaub blaß rosa.
Nach Recherche im Netz bleibt nur der Würzige Tellerling - Clitopilus geminus , Die Sporen unterm Mikro passen auch in Form und Größe.
Bräuchte ich eigentlich nicht nachzufragen , mach ich bei persönlichen Erstfunden doch gerne (manchmal ist man ja zu dusselig)
Bitte um Bestätigung oder Korrektur.
Grüße Norbert -
-
Hallo Holger,
Wetter ??? jeden Tag wenigstens einmal Regen , daran kanns nicht sein.
Tja , an den Waldfreund dachte ich ja auch , aber die Farbe machts doch unwahrscheinlich.
Und der Horngraue hätte diese zusammendrückbare Stielbasis , die fehlt hier.
Vielleicht ist es auch was ganz anderes , aber ich wüßte nicht was
Gruß aus Hessen
Norbert -
Hallo zusammen,
Nur so nebenbei :
Wenn am Rande eines Bergwerks Erdhaufen mit der Planierraupe zusammengeschoben sind , ist das meist für Naturverbundene kein schöner Anblick...
Aber wenn sie dann so bewachsen sind , wird es doch hübsch :..und auf dem Rückweg habe ich mich vor einem jungen Perlpilz mal auf die Knie begeben , sieht aus diesem Winkel richtig gut aus :
Wenn sonst nicht viel hier läuft , dann muß die Knipse halt für sowas herhalten , sonst denkt meine Frau noch , ich wäre nicht im Wald sondern in der Kneipe gewesen...
Grüße Norbert -
Hallo zusammen,
Gestern fand ich an einer lichten Stelle im Douglasienwald auf begrastem Nadelstreu diese Pilze.
Hut : Cremeweiß , bis 4cm breit , teilweise mit leichten Ockerflecken , Rand scharf.
Hutfleisch : dünn , weiß , nicht ganz bis zum Rand gehend.
Lamellen : weißlich , dichtstehend , mit Zahn angewachsen.
Stiel : Bis 5cm lang , nur 2-3mm dick , ockerbräunlich , enghohl.
Sporenstaub : weiß , eine Spur creme.
Geruch : kann ich nicht einordnen , schwach pilzig.
Geschmack : unauffällig.
Sporen : Wie längliche Zitronenkerne , hyalin , 6,0-7,6 X 3,0-3,9 µm.
Schnallen vorhanden.
Eigentlich würde ich auf Rübling tippen , aber ich kann da nichts ganz passendes finden.
Kennt die jemand ?
Grüße Norbert -
Hallo,
Bei mir hat es so funktioniert :
Die kostenlose Version von CCleaner bei CHIP runterladen , installieren und mit den vorgegebenen Einstellungen durchlaufen lassen.
Der putzt dann alle Cookies und sonstigen Müll von der Platte , egal wo sie stehen.
Danach ging es wieder einwandfrei.
Grüße Norbert -
Hallo Andreas,
Genau solche Champignons fand ich letztes Jahr in ähnlichem Biotop.
Nach einigen Recherchen habe ich die mit den üblichen Restzweifeln als Agaricus semotus abgelegt.
Bliebe noch Agaricus dulcidulus , könnte aber auch ein Synonym von A.semotus sein.
Gruß Norbert -
Hallo Pablo,
Weiße Sporen auf Glas mit weißem Papier drüber sehen immer grau aus , da die Sporen einen Teil des durchgehenden Lichtes Absorbieren.
Hire ein Scan vom Maipilz :
Farbige Sporen kommen dagegen sehr gut raus , ohne die Abweichungen bei Fotos , weil der Scanner immer die gleiche Belichtung hat. Ist Prima für Vergleiche.
Aber ich glaube den Flammulaster trotzdem , sonst passt ja alles ......
Gruß Norbert -
Hallo,
Heute im Buchenwald auf feuchtem Laub fand ich die gleichen Pilzchen noch einmal.
Habe 3 Stunden auf einem Objektträger aussporen lassen und im Flachbettscanner gescannt - der erkennt Farbe viel besser als ich.
Ergebnis : Eigentlich nur Grautöne , wie bei hyalinen Sporen durch die Lichtbrechung immer.
Für braun bräuchte ich schon viel Phantasie.
Musste auch feststellen , dass mir die erste Kollektion 4 Zecken spendiert hat - in diesem Waldstück krieche ich nicht mehr rum
Grüße Norbert -
Hallo Thorben,
Vergleiche doch mal mit Crepidotus lundellii. Da passt die Sporenform und die Cheilozystiden.
Allerdings werden da minimal kleinere Sporen angegeben , aber das kann ja schwanken.
Gruß Norbert -
Hallo Kerstin,
Ich habe meine Antwort zwar anders formuliert , könnte deine Probleme aber Wort für Wort unterschreiben.Grüße Norbert
-
Hallo Hias,
Tja , wenn ich da auf dieser Seite schaue :
http://www.pilzflora-ehingen.d…/arthtml/fcarpophilus.php
Würde ich klar sagen : das isser !!
Die Mikroaufnahmen passen , kugelige Elemente in der Huthaut habe ich hier auch.
Bleibt nur noch die Sporenfarbe........
In den Großpilzen steht : hell,- bis rostbräunlich.
Bei Jürgen Marqua steht : hyalin (würde ich als weiß interpretieren)
Ich habe Sporenabwurf auf Objektträger gemacht und gegen weißes Papier geprüft - war für mich rein weiß.
Über diese Diskrepanz ist noch zu recherchieren......
Trotzdem bekommt der als Arbeitsnamen erstmal Flammulaster carpophilus mit Fragezeichen.
Wär ich alleine nie drauf gekommen.
Danke und Grüße
Norbert -
Hallo,
Seit einigen Tagen habe ich das Problem , daß ich nach Anmelden in den Beiträgen angemeldet bin , in der Startseite aber nicht und umgekehrt.
Allerdings scheint der Firefox da "gebrauchte" Seiten zu speichern und anzuzeigen und mich so zu ärgern.
Nach Durchlauf von 'CCleaner' ist wieder alles im Lot - bis zum nächsten Mal.
Ob das aber von der Forensoftware oder von meinem Rechner verursacht wird , kann ich nicht beurteilen.
Ist aber nur in diesem Forum so.
Gruß Norbert -
Hallo Safran,
Für den Gipsweißen sind mir die Kollegen doch nicht weiß genug , aber die Gattung Hemimycena könnte schon hinkommen.
Danke für den Hinweis.
Gruß Norbert -
Hallo zusammen,
Gestern im dunklen Laubmischwald fand ich in größeren Mengen , aber immer einzeln , diese Pilzchen. Bäume : Eiche , Kirsche , Linde , Hainbuche , Buche , Ahorn.
Buchenblatthelmlinge sind es wohl nicht ,fehlt die Hutriefung und die Cheilozystiden passen auch nicht.
Ganzer Pilz blassocker. Jeweils einem sehr verwittertem Blatt (nicht mehr bestimmbar) in der Laubschicht aufsitzend.
Hut : Maximal 1,5cm breit , nicht gerieft , Huthaut unter Lupe fast samtig wirkend.
Lamellen : untermischt , entfernt , gerade angewachsen bis etwas herablaufend.
Stiel : Bis 4cm lang ,nur 0,5mm dick ,fein beflockt. Ob hohl oder nicht sehe ich nicht mal mit Lupe.
Sporenstaub weiß
Sporen 7,4-9,1 X 4,1-5,4 µm , hyalin , mit 1-2 Öltropfen , schwach amyloid.
Cheilozystiden fingerförmig.
Weitere Mikros habe ich aus Zeitmangel noch nicht gemacht.
Kann jemand von euch was damit anfangen ?
Dank im Voraus und Grüße
NorbertSporen in Wasser :
Lamellenschneide :
Nachtrag : Entschuldigt die kleine Schrift , habe ich von Word rüberkopiert und komme mit dem Vergrößern nicht hin.
Und die 2 glatten Stiele auf Bild 1 sind nicht von den Pilzen sondern von den Kirschen.
-
Hallo,
Danke an euch alle für die Bestätigung.
Hier geht es jetzt langsam los , habe heute neben den letzten Maipilzen sogar schon graue Wulstlinge gefunden.
Grüße Norbert
